
Flora & Fauna
Seit Jahrtausenden leben die Menschen eng mit der Natur zusammen. Daraus sind in Baden-Württemberg uralte Kulturlandschaften entstanden. Was an Wissen in der letzten Zeit verloren gegangen ist, entdecken Menschen heute wieder ganz neu. Unsere lokalen Scouts führen dich durch Steuobstwiesen mit alten Baumbeständen im Neuffener Tal, zeigen dir altes Handwerk mit landwirtschaftlichen Produkten oder welchen besonderen Charakter Ziegen auszeichnet. Die Tipps zu Ausflügen ins Grüne bleiben aber nicht an der Oberfläche: Auch unter der Erde finden unsere Scouts Gewächse ganz besonderer Art wie in der Olgahöhle direkt am Fuße der Burg Lichtenstein.
Hier findest du Tipps zu Ausflügen in die Natur und in die Kulturlandschaften Baden-Württembergs – für die ganze Familie, für Feinschmecker und Liebhaber sportlicher Aktivitäten.
Karte wird geladen - bitte warten...
Dornröschen und die Sache mit der Wolle – das WOLLWERK im albgut
1895 ließ König Wilhelm II in Münsingen auf der Schwäbischen Alb einen Truppenübungsplatz mit den zugehörigen Gebäuden errichten. Heute zieht peu à peu ein buntes Völkchen regionaler Anbieter aus den Bereichen Kunst, Medien, Textil, Landwirtschaft und Gastronomie in die Gebäude des albgut.
mehr lesenDer Berg bleibt – die Geschichte der Bürgerbefragung rund um das Hörnle
In den 1950er-Jahren sollte das ganze Hörnle bei Neuffen abgetragen werden. Die Bürger riefen »Stopp!« und führten eine der ersten Bürgerbefragungen in der jungen Bundesrepublik durch. Bis heute hat sich im Steinbruch ein einmaliges Naturschutzgebiet entwickelt.
mehr lesenTelefonat mit dem Schaffner – auf dem Bahnerlebnispfad von Welzheim nach Rudersberg
Schmale Pfade, mächtige Viadukte, wilder Wald und tosende Wasserfälle – der Bahnerlebnispfad von Welzheim nach Rudersberg gehört zu den schönsten Wanderstrecken im Schwäbischen Wald. Tafeln am Wegesrand erzählen Interessantes aus der Historie der steilen Bergbahnstrecke.
mehr lesenUnterwegs im Wiesaztal mit den Schafen der ArcheSchäferei
Die Waldschafe und Steinschafe der ArcheSchäferei kümmern sich heute im Wiesaztal bei Reutlingen um wertvolle Streuobstwiesen und Biotope. Eine Wanderung mit der Schäferin und ihren Hütehunden ist ein unvergessliches Erlebnis in der uralten Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb.
mehr lesenFamilienausflug zu den »Rehle« – der Schlosspark Hemmingen
Der Hemminger Schlosspark ist seit jeher Naherholungsgebiet für die Hemminger. Im Wildgehege ist immer viel los: Während es im Frühling lustig zugeht und man sich über kleine Rehkitze freuen kann, ist es in der Sommerhitze etwas ruhiger. Im Herbst freut sich das Wild über gesammelte Kastanien.
mehr lesenGruorn im Herzen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Mitten im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen gelegen stehen vom Dorf Gruorn nur noch die Kirche mit Friedhof und das Schulhaus. Dass der Ort nicht ganz vergessen und heute ein beliebtes Ausflugsziel im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist, ist den ehemaligen Dorfbewohnern zu verdanken.
mehr lesenWälder mit Kulturgeschichte im Naturpark Schönbuch
Die Menschen im Schönbuch leben seit Jahrtausenden von und mit dem Wald. Die kulturhistorische Nutzungsform der Waldweide kann man heute im wieder im Naturschutzgebiet Neuweiler Viehweide zwischen Weil und Waldenbuch erleben.
mehr lesenUrwald von Morgen – Bannwälder im Naturpark Schönbuch
Seit jeher formten Menschen die Natur nach ihren Bedürfnissen. In den Bannwäldern im Naturpark Schönbuch darf Natur heute wieder einfach Natur sein, unbeeinflusst von jeglicher Nutzung oder Pflege. Der Eisenbachhain bei Dettenhausen ist ein solcher Urwald von Morgen.
mehr lesenImmer bergab im Schandental
Mit dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen kontinuierlich bergab, dann mit der Eisenbahn wieder zurück: Im Schandental ist man unterwegs ohne Autolärm, nur die Züge der Schwäbischen Alb-Bahn rattern ab und zu vorbei – so wie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals waren sie mit Dampf betrieben.
mehr lesenFrisches Brot und kapriziöse Tiere – die Käsmacher in Weil im Schönbuch
Ziegen sind wache und neugierige Tiere. Sobald man sich nähert, kommen sie sogleich nachschauen, was jetzt wohl passiert: Besucher werden gern interessiert beim Betrachten beäugt. Bei den Käsmachern kann man nicht nur Ziegen beäugen: Im Hofladen gibt es den Schönbuch zum mit nach Hause nehmen.
mehr lesenApfelschnitz und Blütenmeer – Streuobstwiesen im Neuffener Tal
Die Streuobstwiesen im Neuffener Tal sind eine jahrhundertealte Kulturform. Sie sind oft als Ring oder Gürtel um das Dorf angelegt. Die Kirschenblüte im April/Mai wird als »Schwäbisches Hanami« bezeichnet und im Herbst locken die Apfelernte und die Verkostung von Saft und Most.
mehr lesenDie Olgahöhle in Lichtenstein-Honau – Deutschlands längste Tuffsteinhöhle
Die Karsthöhle am Albtrauf ist ein einzigartiges geologisches Kleinod in der mythischen Landschaft der Schwäbischen Alb mit Blick auf das romantische Schloss Lichtenstein. Ein idealer Ausgangspunkt für einen spannenden Sonntagsausflug zu Felsen, Höhlen und Burgen.
mehr lesenDurch das Strümpfelbachtal
Ein wenig abseits der Schienen der Schwäbischen Waldbahn findet sich ein kleines Juwel ganz anderer Art: Das Strümpfelbachtal. Der Pfad über massive Bohlenstege und Eichenholzbrücken zeigt einen Bachlauf, wie er in seiner Ursprünglichkeit heute bei uns nur noch selten zu finden ist.
mehr lesenBlühende Wiesen und Mühlen im Rottal – mit dem E-Bike durch den Welzheimer Wald
Wir hatten einen Tipp von einem Bekannten bekommen: Das Mosbachtal und das Rottal im Welzheimer Wald seien besonders schön. Bunt blühende Wiesen gäbe es dort und Mühlen. Die Strecke erkunden wir ab Schorndorf mit dem E-Bike.
mehr lesenIndustriegeschichte und Naturspektakel auf dem oberen Filstalradweg
Eisenbahnen erschließen neue Möglichkeiten – das galt wohl auch für die ehemalige Tälesbahn im oberen Filstal zwischen Geislingen an der Steige und Wiesensteig. Heute verläuft auf der ehemaligen Schienentrasse ein wunderbar vielseitiger Radweg.
mehr lesenWilde Natur mitten in der Stadt – der Gemeinschaftsgarten El Palito
Die Eingangstür zum Gemeinschaftsgarten El Palito versteckt sich zwischen Sträuchern. Im Garten begegnet man Menschen unterschiedlichsten Alters, Herkunft, Kultur und Profession. Hier kann jeder von jedem lernen und an der Gestaltung von Lebensräumen mitwirken.
mehr lesenVom Herrn zum Knecht – Wengerter im Degerlocher Scharrenberg
Der Degerlocher Scharrenberg ist die kleinste eingetragene Reblage in Württemberg. Weniger als vier Hektar umfasst das Gebiet unterhalb der Zahnradbahn-Haltestelle Haigst. Die Steillage des Weinbergs hat es in sich – der Wengert bestimmt den Takt der Arbeit.
mehr lesen