
Menschen & Meinungen
Man sagt, die Menschen in Baden-Württemberg hätten ihren »eigenen Kopf« In dieser Rubrik machen wir uns auf die Suche nach Orten mit Originalen – aus Württemberg und Baden. Unsere lokalen Scouts unterhalten sich mit Menschen, die ihren Ort prägen, die im Großen oder im Kleinen tüfteln und anpacken und dabei ihre Umgebung gestalten. Wir werfen unseren Blick dabei auf Gemeinschaftsgärten in steiler Hanglage, wie dem El Palito in Stuttgart ebenso wie auf eine der ersten Bürgerinitiativen im Land rund um das Neuffener Hörnle. Und wer weiß, wie die erste Bürgermeisterin in Sondernach zu ihrer Aufgabe gekommen ist?
In dieser Rubrik findest du Ausflugstipps rund um Orte und Menschen in Baden-Württemberg.
Karte wird geladen - bitte warten...
Der Berg bleibt – die Geschichte der Bürgerbefragung rund um das Hörnle
In den 1950er-Jahren sollte das ganze Hörnle bei Neuffen abgetragen werden. Die Bürger riefen »Stopp!« und führten eine der ersten Bürgerbefragungen in der jungen Bundesrepublik durch. Bis heute hat sich im Steinbruch ein einmaliges Naturschutzgebiet entwickelt.
mehr lesenKelter Linsenhofen – wie ein alter Bau zum »Schmuckkästle« wurde
Das Gebälk der Kelter in Linsenhofen atmet Geschichte. Engagierte Linsenhofener Bürger verwandelten das halb verfallene Gebäude wieder ein »Schmuckkästle«. Heute ist die Kelter Mittelpunkt des Dorflebens und Ort für zahlreiche Veranstaltungen rund ums Jahr.
mehr lesenDie theaterspinnerei – professionelle Bühnenkunst mit Gleisanschluss
Klassische Theaterkunst auf hohem Niveau, eingerahmt von aufwändigen multimedialen Kulissen, die selbst die Augen großer Theatermacher zum leuchten bringen – das würde man nicht unbedingt von einem Theater im alten Bahnhof einer schwäbischen Kleinstadt erwarten. In Frickenhausen werden Erwartungen ad adsurdum geführt.
mehr lesenEinsatz für einfache Bürger in der Politik – Matthias Erzberger Erinnerungsstätte
Matthias Erzberger (1875-1921) war ein Lebemann. Er aß und trank gerne. Und er war ein wichtiger Wegbereiter der deutschen Demokratie: Er legte in der Weimarer Republik die Grundlage für unser Steuersystem, machte sich für ein politisches System mit »Zivilisten« – gewöhnlichen Bürgern – stark und lernte aus eigenen Fehlern.
mehr lesenVom röhrenden Hirsch zur blauen Pille – Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch
Das Museum für Alltagskultur macht das Leben der »normalen« Bevölkerung vom 19. Jahrhundert bis heute auf unterhaltsame und assoziative Weise erlebbar. Über die Präsentation von Alltagsgegenständen und Lebenswirklichkeiten werden Kultur und Geschichte lebendig und greifbar.
mehr lesenEin freier Platz für das bunte Leben – der Marienplatz im Stuttgarter Süden
Der Stuttgarter Süden ist eigentlich eine Kleinstadt mit über 40.000 Einwohnern. Ein offener Platz für das gemeinsame Leben der Bürgerinnen und Bürger fehlte aber. Zehn Jahre nach einem der Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Umgestaltung des Marienplatzes kam der Stein ins Rollen.
mehr lesenDas Haus mit den drei Türen – Sondernach an der Schwäbischen Alb-Bahn
Über einer der drei Türen im Haus direkt gegenüber dem Bahnhof von Sondernach steht in großen Lettern »Rathaus«. Doris Holzschuh, Ortsvorsteherin in Sondernach erzählt, was sich dahinter verbirgt und wie der Ort wieder zu seinem Bahnhof kam.
mehr lesenWilde Natur mitten in der Stadt – der Gemeinschaftsgarten El Palito
Die Eingangstür zum Gemeinschaftsgarten El Palito versteckt sich zwischen Sträuchern. Im Garten begegnet man Menschen unterschiedlichsten Alters, Herkunft, Kultur und Profession. Hier kann jeder von jedem lernen und an der Gestaltung von Lebensräumen mitwirken.
mehr lesenWie sich die Zeiten ändern – das Heimatmuseum Flacht
Im Heimatmuseum Flacht begibt man sich mit einem ganzen Dorf auf Zeitreise. Es finden sich Geschichten von Freunden und Feinden, Kriegen und Krankheiten, Händlern und Schmugglern, von berühmten Personen und davon, wie man hier einst von und mit der Natur lebte.
mehr lesenEine Brücke über das Filstal – neuer Schienenweg über die Schwäbische Alb
Bei Mühlhausen im Täle in den Hängen hoch über der Fils zeigen sich die Tunnelmünder einer gigantischen neuen Bahnstrecke – der Bau der Neubaustrecke und der gigantischen Filstalbrücke ist nicht zu übersehen.
mehr lesenDie Wächter der Grube Karl in Geislingen an der Steige
Bis 1963 wurde in Geislingen an der Steige Erz abgebaut. Heute sind die Zugänge zur Grube Karl zugewachsen. Letztes Zeugnis der Bergwerksvergangenheit sind die Häuser in der hinteren Siedlung.
mehr lesen