
Essen & Trinken
Bei Ausflügen in das Land Brandenburg liegen sie nicht immer reichhaltig entlang der Strecke. Orte, an denen für das leibliche Wohl gesorgt ist. Viele sind gerade erst dabei aufzukeimen. In diesem Kapitel haben unsere Scouts ihre persönlichen Empfehlungen für kulinarische Entdeckungen in Brandenburg zusammen gestellt. An einigen dieser Orte steht eine ganzheitliche und nachhaltige Produktion der Lebensmittel im Zentrum.
Die Tipps der Scouts zeigen, dass man Ausflüge auch ganz anders planen kann: Kulinarische Entdeckungen sind nicht notwendiges Beiwerk sondern treten ins Zentrum des Ausflugsziels. Orte, an denen Samen ursprünglicher Pflanzen gehegt und gepflegt werden, bis hin zu Orten, die schon Könige mit Forellen belieferten.
Karte wird geladen - bitte warten...
Käsekuchen in historischer Kulisse – Rund um das Kolonisten Kaffee in Neulietzegöricke
Der Oderbus fährt auch das komplett denkmalgeschützte Kolonistendorf Neulietzegöricke im Oderbruch an. Mitten im Ort im alten Schulhaus befindet sich das Kolonisten-Kaffee – beim hausgemachten Käsekuchen bleibt es selten bei nur einem Stück.
mehr lesenEin unerwartet vielseitiges Dorf – ein Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke im Oderbruch
Der im Jahr 2019 eingerichtete Oderbus (Line 879) fährt verschiedene Stationen im Oderbruch an. Unsere Scout hat sich vom Bus an verschiedene Orte schaukeln lassen. Einer davon hat sie in seiner Dichte an Kultur und Gastronomie besonders überrascht: Zollbrücke mit dem Theater am Rand direkt an der Oder.
mehr lesenFahrrad, Fisch und Fontane – Tagesausflug von Letschin nach Bad Freienwalde
Eine Radtour zu den Semmeln in Vervais und zurück in die Zeit, als Theodor Fontane immer wieder mit leerem Geldbeutel einen Landaufenthalt bei seinen Eltern im Oderbruch einlegte – in Letschin betrieben sie eine Apotheke.
mehr lesenMit Fontane durch die Falkenberger Höhen im Märkischen Bergwanderpark
Von Falkenberg am Rande des Oderbruchs lassen sich auf einer Wanderung im närdlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks drei Orte erkunden, die schon Fontane beschrieb: Die Carlsburg, die Ida-Eiche und den Cöthener Park.
mehr lesenEine Wanderung zur Ida-Eiche in Falkenberg mit Theodor Fontane
Ein heute sehr versteckter Ort im Märkischen Bergwanderpark, die Ida-Eiche bei Falkenberg, war zu Fontanes Zeiten ein beliebter Aussichtspunkt. Heute ist der Ida-Eichen-Rundweg zugewachsen und kaum ausgeschildert – ein kurzer Ausflug für Entdecker.
mehr lesenWien in Brandenburg an der Havel – das Cafe Melange
Egal in welche Zeitepoche man sich gerne hineinträumen möchte – Brandenburg an der Havel hat sich irgendwie ein Flair von Historie und altem Charme bewahrt. Dazu trägt auch das Cafe Melange bei. Eine zufällige Entdeckung.
mehr lesenWo der Wiedehopf hüpft – Wanderung durch die Hutelandschaft Sonnenburg
Der Wiedehopf macht sich wenig aus Silbergrasfluren und Schwingel-Steppen. In der Hutelandschaft bei Bad Freienwalde findet er vor allem eines: Platz zum Jagen und Aufzucht seiner Brut. Die Wanderung führt vom Bahnhof der Kurstadt durch eine unerwartet bergige Landschaft.
mehr lesen»Shabby Chic« und regionale Produkte in Bad Freienwalde
Ein Besuch im Regionalladen »Oderbruchware« fühlt sich an wie eine Radtour durch die Dörfer des Oderbruchs, nur dass hier all die schönen, von Lebenskünstlern und Kleinunternehmern hergestellten Dinge an einem Ort versammelt sind. Der charmant-verfallene Innenhof lädt zum verweilen ein.
mehr lesenPolenmarkt – bitte nur auf einen Żurek!
Sind Grenzbasare scheußlich? Ein Urteil muss sich jeder selbst bilden. Als Verpflegungsstopp sind sie auf jeden Fall geeignet, um einmal Żurek oder Bigos zu probieren.
mehr lesenAm Baasee tickt die Zeit anders
Ritterzeit? Wenn auch abgelegen, ist die Schänke am Baasee ein Tipp für ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis inklusive einer entspannten Anfahrtsstrecke.
mehr lesen»Bazar« — der kleine Stadtmarkt von Słubice
Kein »Polenmarkt« sondern ein Markt im wörtlichen Sinn: Der »Bazar« im nördlichen Teil von Słubice, nahe des Stadtzentrums in der Mikolaja Kopernika, dient der Versorgung der regionalen Bevölkerung und ist der perfekte Ort um Lebensmittel und Getränke für den nächsten Abschnitt der Radtour zu kaufen.
mehr lesenKłopot, das Storchendorf
Zwischen Mai und Mitte August ist die beste Zeit, um Kłopot und seine Störche zu besuchen. Auf nahezu jedem zweiten Dach im Dorf befindet sich ein Storchennest, die Hälfte davon ist bewohnt, außerdem gibt es ein Storchenmuseum, eine Jugendherberge und einen kleinen Laden.
mehr lesenStadtspaziergang durch Słubice – Abstecher nach Polen
Kulturwechsel: Es ist faszinierend, dass man nur eine Brücke über die Oder überquert und auf der anderen Seite sprechen die Menschen eine andere Sprache. Sie verwenden eine andere Währung. Und der stadteigene Markt heißt Bazar. Ein Rundgang durch Słubice, Frankfurts Nachbar.
mehr lesenDer märchenhafte Mühlenteich in Eggersdorf
Klein ist er, märchenhaft klein. Der Mühlenteich liegt am Rand von Eggersdorf. Das einzige Zeichen dafür, dass hier versteckt im Wald ein Teich liegt, ist der Landgasthof zum Mühlenteich. Ein Ort besonders geeignet für einen Ausflug mit Kindern.
mehr lesenWo regionale Geschichte auflebt – Weinbau und »Kellerstraße« in Schlieben
Der Weinbau am Langen Berg in Schlieben blickt auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurück. Die schon vor langer Zeit im Hohlweg des Martinsberges angelegten Keller fungierten einst als natürliche Kühlschränke und sind in Norddeutschland einmalig.
mehr lesenDer Gutspark Groß Pankow in der Prignitz
Als in Groß Pankow nach der Separation 1827 Gutsland und Bauernland getrennt wurden, errichtete Carl Theodor Gans Edler Herr zu Putlitz einen neuen Wirtschaftshof und ein Gutshaus im schlichten biedermeierlichen Stil. Nach Norden, zur Panke hin, wurde ein Park angelegt.
mehr lesenMankmuß – Apfelkuchen und Ferien auf dem Gutshof
Das mehr als 700 Jahre alte Straßendorf Mankmuß ist nur über kleine Landstraßen zu erreichen. Geduckte Häuser mit tief gezogenen Dächern, eine kleine Feldsteinkirche, ein fast vollständig erhaltenes Gutshof-Ensemble und ringsherum die weite Landschaft der Prignitz. Wieder so ein Ort, an dem man verweilen und der Geschichte lauschen möchte.
mehr lesen1A Kaffee im Bistro EinsBe
Die Speisekarte im stilvollen Bistro EinsBe in der Innenstadt von Frankfurt (Oder) mit dem ansprechenden grünen Garten ist den Bedürfnissen der Besucher angepasst. Möhren-Ingwer-Suppe, Ofenkartoffel mit Quark und Frühlingssalat. Alles unter 10 Euro und lecker, dazu eine nette Bedienung.
mehr lesenEiscafé Mischka – Russischer Bär schleckt Eis im märkischen Sand
Das Eiscafé Mischka in Altes Lager hat die wechselhafte Ortsgeschichte überlebt. In dem einst mehrheitlich sowjetisch-russisch geprägten Ort gegründet, erfreuen sich nach dem Abzug der russischen Soldaten die zivilen Einwohner an den leckeren Eiskreationen.
mehr lesenItalienisch genießen in der Marina von Zehdenick
Eine Marina in Zehdenick, geht das überhaupt? Überrascht stoßen wir auf eine Oase des maritimen Lebens am Rande der Schorfheide. Eingebettet in eine romantische Kanallandschaft mit vielen kleinen Brücken und Schleusen befindet sich hier ein richtiger Yachthafen.
mehr lesenSchloss Meseberg – Speisen wie Merkel und Co.
Hinter dem Zaun befindet sich das Schloss Meseberg, seit 2007 Gästehaus der Bundesregierung, Residenz erlesener Staatsgäste. »Der Schlosswirt«, in dem wir speisen, ist ein Teil des Hotelkomplexes, der sich am Rande des eingezäunten Bereiches befindet.
mehr lesenKramer & Kutscher – die neue Dorfmitte in Suckow
Die Genossenschaft Kramer & Kutscher bringt Erzeuger und Verbraucher aus der Region an einen Tisch und fördert die Vermarktung von regionalen Produkten im Ruhner Land. Treibende Kraft Katinka Hartmann hat in der Ortsmitte von Suckow einen lebendigen Treffpunkt geschaffen.
mehr lesenKönigs Wusterhausen
Der Soldatenkönig beliebte den Herbst hier draußen zu verbringen, um zu jagen und um ungestört seinen Regierungsgeschäften nachzugehen. So wurde aus Wusterhausen schließlich auch (des) Königs Wusterhausen.
mehr lesenMein großer Fang in Brieskow-Finkenheerd
Direkt an der Schlaubemündung an der Oder in Brieskow-Finkenheerd befindet sich der Fischereibetrieb von Fischer Schneider, einem Brandenburger Urgestein und Oderfischer. In seinem Fischgasthaus kommt der Fang direkt auf den Teller.
mehr lesenDas rote Sofa im Dorfladen von Altenhof am Werbellinsee
»Hausgemachten Kuchen haben wir da. Einen Saft dazu?« Das Café ist im Nebenraum des Dorfladens untergebracht. Altenhof liegt am südlichen Ufer des Werbellinsees im Biosphärenreservat Schorfheide. Die Häuser schmiegen sich an Hänge, die zum See hin abfallen.
mehr lesenStadtspaziergang durch Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder) ist viel mehr als seine Plattenbauten und nostalgischer Ostcharme! Es gibt viele kleine Orte und Kuriositäten. So kann man auf den zweiten Blick in der Stadt interessante Details entdecken. Zum Beispiel bei einem Stadtspaziergang zur Insel Ziegenwerder.
mehr lesenNeuzelle – auf ein kühles Bier in der Klosterbrauerei
Wenn du in den flachen Feldlandschaften zwischen Guben und Eisenhüttenstadt etwas Abwechslung suchst, sowohl kulturell als auch landschaftlich, dann bietet sich ein 15 Kilometer langer Abstecher zum Kloster Neuzelle an.
mehr lesenDom und Torte in Fürstenwalde
Ich fahre zum ersten Mal mit dem Auto nach Fürstenwalde. »Domstadt« nennt sich es sich auf dem Ortseingangsschild, ein ungewöhnlicher Beiname für eine kleine Brandenburger Stadt.
mehr lesenWildau – kleine Perle am Werbellinsee
Wildau ist groß, dachte ich. Aber nein, nicht das Wildau südöstlich von Berlin ist gemeint, sondern ein Fleckchen mitten im Wald am südlichen Ende des Werbellinsees.
mehr lesenAlles Käse im Oderbruch – der Milchschafhof Pimpinelle
Menschen, die ihre Träume verwirklichen und das Abenteuer wagen, faszinieren mich immer wieder. So ging es mir auch auf dem Milchschafhof Pimpinelle in Quappendorf.
mehr lesenKaffee und mediterrane Snacks im »Brot und Zucker«
Von außen scheint es unspektakulär, aber schon bei einem Blick durch die Türe mit dem roten Logo merkt man, dass im »Brot und Zucker« geschmackvolles Essen und gemütliches südeuropäisches Ambiente gleichermaßen im Mittelpunkt stehen.
mehr lesenHausgemachtes in Deutschlands erstem binationalen inklusiven Schülercafé
Wir vermitteln keine Unterrichts-Lehrinhalte, sondern ermöglichen praxisnahes und anwendungsorientiertes Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren neben dem Fachwissen ihre eigene Kreativität. Wir sind also ein Ort der politischen und kulturellen Bildung, explizit für die Grenzregion.
mehr lesenGibt es einen Grund zum Bleiben in Groß Neuendorf ?
In Groß Neuendorf an der Oder steht ein alter Verladeturm und alte Bahnwaggons. Im Turmcafé ist es bei Regen besonders schön, findet die Autorin.
mehr lesenDie Forelle des Königs aus der Quelle der Nieplitz
Die Quelle der Nieplitz liegt in Treuenbrietzen direkt beim Ortsteil Frohnsdorf in einem wunderschönen Wald. Im Quellgebiet im Wald kommt auf einmal überall Wasser aus dem Boden. Ganz in der Nähe wartet man im Gasthof »Zur alten Eiche« auf hungrige Wanderer.
mehr lesenZukunftswerkstatt Arbeitspferde in Dahmsdorf
Seit 2006 arbeitet Carmen Becker mit eigenen Arbeitspferden im Gemüsebau. Auf dem Waldpferde-Hof hier in Dahmsdorf gehen die rheinisch-deutschen Kaltblüter vor traditioneller ebenso wie vor moderner Pferdezugtechnik. Pferdeeinsatz in der Landwirtschaft ist wieder von Interesse, …
mehr lesenEine Radtour durch den Fläming
In den 1990er Jahren kam das Inlineskaten in Mode. Aber wo sollte man nur damit fahren in einer Stadt mit historisch gepflasterten Straßen wie Jüterbog? Das Dilemma löste sich für die Autorin von selbst: Der Fläming-Skate wurde geplant und Stück für Stück umgesetzt.
mehr lesen