
Peggy Leiverkus
Die Lektorin ist in Berlin und Brandenburg aufgewachsen und schreibt hier über ihre liebsten Reiseziele zwischen Dahme, Oder und Spree. Sie liebt es, die Brandenburger Natur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.
Was verbindet dich mit dem Land Brandenburg?
Brandenburg ist meine Heimat. Ich bin sehr naturverbunden und liebe die abwechslungsreichen Wälder hier, in denen man im Herbst viele Pilze sammeln kann.
Du bist viel auf Reisen und beschäftigst dich mit Sprachen, in Wort und Schrift. Wie verbindest du für dich diese beiden Leidenschaften?
Immer, wenn ich in ein Land reise, versuche ich auch, so viel wie möglich über die Sprache zu lernen. Studiert habe ich eine »tote« Sprache, nämlich Latein, die doch jedes Mal, wenn ich mir römische Sehenswürdigkeiten und Hinterlassenschaften in Europa anschaue, zum Leben erwacht. Ich freue mich zum Beispiel jedes Mal, wenn ich eine lateinische Grabinschrift entziffern kann.
Du bist Lehrerin an einem Brandenburger Gymnasium. Was möchtest du deinen Schülern zusätzlich zum »normalen« Stoff vermitteln?
Besonders wichtig ist mir das soziale Miteinander. Deshalb lege ich Wert darauf, meinen Schülern einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander beizubringen.
Wie ist sie oder er, die bzw. der echte Brandenburger/in?
Ein Jäger und Sammler, das auf jeden Fall! Er liebt die ihn umgebende Natur: Pilze, Beeren, Rehe, Kraniche und was sonst noch so auf der Wiese vor der Haustür »kreucht und fleucht«.
Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg
Für die Gipfelstürmer-Tour im Märkischen Bergwanderpark bei Bad Freienwalde sollte man gute Kondition mitbringen: Über 22 Kilometer lang ist die bergige Strecke, die sich entlang des Oderbruchs erstreckt und neben tiefen Schluchten auch fantastische Ausblicke mit sich bringt.
mehr lesenMoorabbau, Straußencreme und ein Bier für Fontane – eine Wanderung auf dem Heideweg
Der Heideweg im Oderbruch ist ein Geheimtipp für Entdecker: Wer weiß, dass hier das Moor der Kurstadt Bad Freienwalde herkommt? Ab Amalienhof verläuft die Tour vorbei an der Straußenfarm in Hohenfinow und folgt einem kleinen Mühlental bis zum Bahnhof in Niederfinow. Dort wartet eine Erfrischung.
mehr lesenDurch die Heiligen Hallen zum Jahn-Stadion auf dem Kurterrainweg 2
Der knapp zwei Kilometer lange Kurterrainweg 2 in Bad Freienwalde führt vom Lenné-Park bergauf über die von historischen Villen gesäumte Straße „Heilige Hallen“ hinein in den Wald bis zum Jahn-Stadion und zu den Schanzen am Papengrund.
mehr lesenFürstlich flanieren im Kurviertel auf dem Kurterrainweg 1
Der Kurterrainweg 1 führt auf zwei Kilometern durch das romantische Kurviertel von Bad Freienwalde. Das liebevoll restaurierte Ensemble der historischen Kurgebäude, der Lenné-Park und zahlreiche historische Villen säumen den Weg.
mehr lesenKäsekuchen in historischer Kulisse – Rund um das Kolonisten Kaffee in Neulietzegöricke
Der Oderbus fährt auch das komplett denkmalgeschützte Kolonistendorf Neulietzegöricke im Oderbruch an. Mitten im Ort im alten Schulhaus befindet sich das Kolonisten-Kaffee – beim hausgemachten Käsekuchen bleibt es selten bei nur einem Stück.
mehr lesenEin unerwartet vielseitiges Dorf – ein Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke im Oderbruch
Der im Jahr 2019 eingerichtete Oderbus (Line 879) fährt verschiedene Stationen im Oderbruch an. Unsere Scout hat sich vom Bus an verschiedene Orte schaukeln lassen. Einer davon hat sie in seiner Dichte an Kultur und Gastronomie besonders überrascht: Zollbrücke mit dem Theater am Rand direkt an der Oder.
mehr lesenVersteckte Exoten im heimischen Gehölz – der dendrologische Lehrpfad am Baa-See
Kaum jemand kennt ihn: Am westlichen Ufer des Baa-Sees bei Bad Freienwalde liegt ein dendrologischer Lehrpfad mit Baumschönheiten aus dem 19. Jahrhundert. Der Pfad ist heute wenig begangen und teilweise zugewachsen – für Entdecker und Abendteurer.
mehr lesenDer Watzmann und die Klamm – Alpenwanderung in Bad Freienwalde
Wer braucht schon die Berchtesgadener Alpen, wenn er die Gebirgslandschaft um Bad Freienwalde bewandern kann? Im Märkischen Bergwanderpark gibt es sogar einen Watzmann und eine Klamm. Unsere Scout erkundet den Gipfel und wagt sich in die Schlucht – ganz ohne Kletterausrüstung.
mehr lesenMuseum, Natur und schöne Aussicht – auf dem Oderlandweg von Altranft nach Bad Freienwalde
Im südlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks gibt es allerhand Kultur zu erkunden: Das Oderlandmuseum im Schloss von Altranft ist ein Höhepunkt gleich zu Beginn der 7,5 km langen Strecke.
mehr lesen»Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise
Während seines Aufenthaltes in Bad Freienwalde suchte Theodor Fontane den Volksdichter Karl Weise auf, dessen Werke er sehr schätzte. Wir folgen den beiden Dichtern und suchen zunächst, wie auch Fontane einst, das Haus, in dem Karl Weise wohnte.
mehr lesenFahrrad, Fisch und Fontane – Tagesausflug von Letschin nach Bad Freienwalde
Eine Radtour zu den Semmeln in Vervais und zurück in die Zeit, als Theodor Fontane immer wieder mit leerem Geldbeutel einen Landaufenthalt bei seinen Eltern im Oderbruch einlegte – in Letschin betrieben sie eine Apotheke.
mehr lesenFontane und die Uchtenhagens – Wanderung vom Bismarckturm zur Kirche St. Nikolai
In Bad Freienwalde hatten es Theodor Fontane die Sagen um die Familie von Uchtenhagen angetan. Mit dem Taschen-Fontane in der Hand geht es zu zwei Schauplätzen der Uchtenhagen-Ära in und bei Bad Freienwalde. Am Ende steht ein vierjähriges Kind mit einer Frucht in der Hand.
mehr lesenEin Tagesausflug für Wasser- und Technikbegeisterte von Finow nach Bad Freienwalde
Auf kurzer Strecke findet sich hier ein technisches Denkmal neben dem anderen – die meisten haben irgendwie mit Wasser zu tun: Der Wasserturm in Eberwalde-Finow, das Schiffshebewerk am Finowkanal und das alte Schöpfwerk in Bad Freienwalde sind nur ein paar der Juwelen für Technikverliebte.
mehr lesenMit Fontane durch die Falkenberger Höhen im Märkischen Bergwanderpark
Von Falkenberg am Rande des Oderbruchs lassen sich auf einer Wanderung im närdlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks drei Orte erkunden, die schon Fontane beschrieb: Die Carlsburg, die Ida-Eiche und den Cöthener Park.
mehr lesenEine Wanderung zur Ida-Eiche in Falkenberg mit Theodor Fontane
Ein heute sehr versteckter Ort im Märkischen Bergwanderpark, die Ida-Eiche bei Falkenberg, war zu Fontanes Zeiten ein beliebter Aussichtspunkt. Heute ist der Ida-Eichen-Rundweg zugewachsen und kaum ausgeschildert – ein kurzer Ausflug für Entdecker.
mehr lesenVerschwundene Gräber und ein versteckter See – Wanderung mit Fontane vom Rosengarten zum Baa-See
Wo ist nur dieser Rosengarten? Laut Fontane handelt es sich um einen alten Friedhof für die Kurgäste. Fontane ist es auch, der unsere Autorin zu dieser Wanderung zum Baa-See inspiriert. Sie führt durch die Täler des Märkischen Bergwanderparks.
mehr lesenItalienisch genießen in der Marina von Zehdenick
Eine Marina in Zehdenick, geht das überhaupt? Überrascht stoßen wir auf eine Oase des maritimen Lebens am Rande der Schorfheide. Eingebettet in eine romantische Kanallandschaft mit vielen kleinen Brücken und Schleusen befindet sich hier ein richtiger Yachthafen.
mehr lesenSchloss Meseberg – Speisen wie Merkel und Co.
Hinter dem Zaun befindet sich das Schloss Meseberg, seit 2007 Gästehaus der Bundesregierung, Residenz erlesener Staatsgäste. »Der Schlosswirt«, in dem wir speisen, ist ein Teil des Hotelkomplexes, der sich am Rande des eingezäunten Bereiches befindet.
mehr lesenKönigs Wusterhausen
Der Soldatenkönig beliebte den Herbst hier draußen zu verbringen, um zu jagen und um ungestört seinen Regierungsgeschäften nachzugehen. So wurde aus Wusterhausen schließlich auch (des) Königs Wusterhausen.
mehr lesenDom und Torte in Fürstenwalde
Ich fahre zum ersten Mal mit dem Auto nach Fürstenwalde. »Domstadt« nennt sich es sich auf dem Ortseingangsschild, ein ungewöhnlicher Beiname für eine kleine Brandenburger Stadt.
mehr lesenDer Waldfriedhof Halbe erinnert an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges
Da stehe ich nun. Auf dem Parkplatz des Soldatenfriedhofes Halbe, an einem kalten Novembertag. Im Gebiet um Halbe fand Ende April 1945 eine der letzten entscheidenden Schlachten des Zweiten Weltkrieges statt, die schließlich die Niederlage der Deutschen besiegelte.
mehr lesenWildau – kleine Perle am Werbellinsee
Wildau ist groß, dachte ich. Aber nein, nicht das Wildau südöstlich von Berlin ist gemeint, sondern ein Fleckchen mitten im Wald am südlichen Ende des Werbellinsees.
mehr lesenWo Studierende sich wie Könige fühlen – der Campus am Neuen Palais
Direkt gegenüber der Universität liegt das Neue Palais, ein imposantes preußisches Barock-Schloss, das Friedrich der Große 1763 für die Gäste seines Hofes erbauen ließ.
mehr lesen