
Peggy Leiverkus
Die Gymnasiallehrerin ist in Berlin und Brandenburg aufgewachsen. Nebenher ist sie als Lektorin tätig und schreibt über ihre Reisen. Sie liebt es, die Brandenburger Natur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.
Was verbindet dich mit dem Land Brandenburg?
Brandenburg ist meine Heimat. Ich bin sehr naturverbunden und liebe die abwechslungsreichen Wälder hier, in denen man im Herbst viele Pilze sammeln kann.
Du bist viel auf Reisen und beschäftigst dich mit Sprachen, in Wort und Schrift. Wie verbindest du für dich diese beiden Leidenschaften?
Immer, wenn ich in ein Land reise, versuche ich auch, so viel wie möglich über die Sprache zu lernen. Studiert habe ich eine »tote« Sprache, nämlich Latein, die doch jedes Mal, wenn ich mir römische Sehenswürdigkeiten und Hinterlassenschaften in Europa anschaue, zum Leben erwacht. Ich freue mich zum Beispiel jedes Mal, wenn ich eine lateinische Grabinschrift entziffern kann.
Du bist Lehrerin an einem Brandenburger Gymnasium. Was möchtest du deinen Schülern zusätzlich zum »normalen« Stoff vermitteln?
Besonders wichtig ist mir das soziale Miteinander. Deshalb lege ich Wert darauf, meinen Schülern einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander beizubringen.
Wie ist sie oder er, die bzw. der echte Brandenburger/in?
Ein Jäger und Sammler, das auf jeden Fall! Er liebt die ihn umgebende Natur: Pilze, Beeren, Rehe, Kraniche und was sonst noch so auf der Wiese vor der Haustür »kreucht und fleucht«.
Italienisch genießen in der Marina von Zehdenick
Eine Marina in Zehdenick, geht das überhaupt? Überrascht stoßen wir auf eine Oase des maritimen Lebens am Rande der Schorfheide. Eingebettet in eine romantische Kanallandschaft mit vielen kleinen Brücken und Schleusen befindet sich hier ein richtiger Yachthafen.
mehr lesenSchloss Meseberg – Speisen wie Merkel und Co.
Hinter dem Zaun befindet sich das Schloss Meseberg, seit 2007 Gästehaus der Bundesregierung, Residenz erlesener Staatsgäste. »Der Schlosswirt«, in dem wir speisen, ist ein Teil des Hotelkomplexes, der sich am Rande des eingezäunten Bereiches befindet.
mehr lesenKönigs Wusterhausen
Der Soldatenkönig beliebte den Herbst hier draußen zu verbringen, um zu jagen und um ungestört seinen Regierungsgeschäften nachzugehen. So wurde aus Wusterhausen schließlich auch (des) Königs Wusterhausen.
mehr lesenDom und Torte in Fürstenwalde
Ich fahre zum ersten Mal mit dem Auto nach Fürstenwalde. »Domstadt« nennt sich es sich auf dem Ortseingangsschild, ein ungewöhnlicher Beiname für eine kleine Brandenburger Stadt.
mehr lesenDer Waldfriedhof Halbe erinnert an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges
Da stehe ich nun. Auf dem Parkplatz des Soldatenfriedhofes Halbe, an einem kalten Novembertag. Im Gebiet um Halbe fand Ende April 1945 eine der letzten entscheidenden Schlachten des Zweiten Weltkrieges statt, die schließlich die Niederlage der Deutschen besiegelte.
mehr lesenWildau – kleine Perle am Werbellinsee
Wildau ist groß, dachte ich. Aber nein, nicht das Wildau südöstlich von Berlin ist gemeint, sondern ein Fleckchen mitten im Wald am südlichen Ende des Werbellinsees.
mehr lesenWo Studierende sich wie Könige fühlen – der Campus am Neuen Palais
Direkt gegenüber der Universität liegt das Neue Palais, ein imposantes preußisches Barock-Schloss, das Friedrich der Große 1763 für die Gäste seines Hofes erbauen ließ.
mehr lesen