
David Zimmermann
David Zimmermann ist in Mannheim geboren und in der Nähe von Heidelberg aufgewachsen. Heute ist er Werbetexter und freier Schriftsteller und hat längere Zeit in Leipzig gewohnt. Hier arbeitete er, spielte und rangt mit den Worten – je nachdem, was die Kunden und Projekte oder die Worte selbst von ihm verlangen.
Du bist in vielen Sprachen zuhause – welche »Sprache« sprechen die Menschen in Leipzig?
Eine häufig sehr ausgefeilte Sprache – Leipzig ist eindeutig eine Literaturstadt. Das zeigt sich nicht nur in den vielen großen und noch mehr kleinen Lesungen, sondern auch ständig in Aushängen oder Plakaten überall in der Stadt. Ich finde zum Beispiel, die LVB (Verkehrsbetriebe) haben sehr gute Werbetexter.
Was verbindet dich persönlich mit der Stadt?
Na, auch die Literatur. Und eine großartige Gründungsinitiative namens »SMILE«. Und der ganze Raum. Es ist soviel Platz da, mit dem sich gut arbeiten und leben lässt.
Für zwei Stunden in der Stadt – welchen Ort empfiehlst du, um die Luft von Leipzig zu schnuppern?
Auf jeden Fall einen Kaffee im Hauptbahnhof, wenn man den noch nicht kennt. Dann kurz in den Johannapark spazieren und Essen im Café »bau bau«. Vielleicht nördlich wieder raus und über die Kolonnadenstraße zurück durchs Zentrum. Den Kaffee im Hauptbahnhof kann man natürlich auch am Ende trinken. Und irgendwann mit mehr Zeit wiederkommen.
Das Conne Island – Vielfalt mit ganz eigenem Charakter
Das Conne Island liegt im südlichen Stadtteil Connewitz. Das Viertel ist bekannt für seine alternative Szene und hat sich auch in jüngerer Zeit als linkes Viertel hervorgetan. Das Conne Island ist ein selbstverwaltetes Jugend-Kulturzentrum in Leipzig-Connewitz, von und für Linke, Jugend-, Pop- und Subkulturen.
mehr lesenBundesverwaltungsgericht – ein Ort, der immer noch Geschichte schreibt
Das Bundesverwaltungsgericht ist so groß, dass es von fast jeder erhöhten Position in Leipzig sofort ins Auge fällt. Es wird besonders mit dem Reichstagsbrandprozess in Verbindung gebracht. Ende Februar 1933 wurde der Reichstag in Berlin in Brand gesetzt, die Umstände und vor allem die Täterschaft sind bis heute unklar.
mehr lesenRaum für Veränderung – die Philippuskirche Leipzig
Nachdem die über hundertjährige Philippuskirche im Leipziger Westen mehr als zehn Jahre leer stand, belebt sie sich seit 2012 wieder. Der neue Träger, das Berufsbildungswerk Leipzig, möchten vieles angehen und verändern.
mehr lesen