
Konrad Sell
Konrad ist ursprünglich in Berlin geboren und lebt mit seiner Familie seit 2008 in Leipzig. Er arbeitet als Marketing- und Vertriebsleiter. Von Gohlis hat es ihn 2010 ins Zentrum gezogen, von wo er mit seinen Kindern autolos zahlreiche Ausflüge macht. An Leipzig schätzt er, dass alle Großstadt-Annehmlichkeiten vorhanden sind, aber der Berliner Stress fehlt.
Was verbindet dich mit der Stadt Leipzig?
Zunächst wäre ich allein wahrscheinlich nie hierher gezogen: Ich kam als Anhang meiner Frau nach Leipzig, die hier eine Arbeit fand. Allerdings verliebte ich mich sofort in die grüne, entspannte Stadt mit den offenen Menschen – heute verbinden mich zahlreiche Freundschaften mit meinem lebendigen Kiez, in dem ich mich sehr wohl fühle.
Wo »genießt« du die Stadt?
Die Stadt genieße ich am liebsten an drei Orten: Mittendrin, weil man dort so schön lange (durch Höfe) flanieren kann, ohne einem einzigen Auto zu begegnen. In und auf ihren zahlreichen Wasser-Erweiterungen, dem Cospudener See und diversen Flussarmen, weil man dort so gut entspannen kann. Und: In meinen eigenen vier Wänden, weil dort abwechselnd das Familienleben tobt und ich zu mir finde.
Hilfe, Verwandte kommen zu Besuch! Wo gehst du mit ihnen hin?
Essen gehe ich mit ihnen im Uniriesen oben im letzten Stock im Panorama-Restaurant oder bei Kowalski im Musikviertel. Für Unterhaltung sorgen zahlreiche Kabaretts und Theater.
Künstlerisch bietet das Panometer mit wechselnden Werken von Yadegar Asisi atemberaubende Eindrücke in 360°-Installationen. Und Billard spielen bei einem kühlen Hellen würde ich im B69 an der Berliner Straße.
Leipzig auf dem Wasser oder zu Fuß, was ist dein Favorit?
Eindeutig auf dem Wasser: Nirgends lässt sich so viel Ruhe genießen wie auf einem stillen Seitenarm von Elster und Pleiße. Und: Das Bier bleibt dort auch länger kühl …
Gleis 24 – historische Schienenfahrzeuge im Leipziger Hauptbahnhof
Der größte Kopfbahnhof Europas ist spätestens seit dem Werbespot mit »Freude schöner Götterfunken« bekannt. Ganz besondere Aufmerksamkeit verlangt aber das letzte Gleis, das Gleis 24, auf dem einige historische Bahn-Pretiosen der Erkundung nicht nur des enthusiastischen Hobbyeisenbahners harren.
mehr lesen»Dr Saggse dut nie gniedschn« – Kabarettkultur im Academixer
Leipzig ist seit eh und je Wahlresidenz von Künstlern unterschiedlicher Couleur, in neuerer Zeit, auch Kabarettisten. So viele in der Tat, dass allein in der Innenstadt nicht weniger als sieben verschiedene Kabarettbetriebe ansässig sind.
mehr lesenMehr als Bach – Thomaskirche und Kirchhof
Die Thomaskirche ist weit über Leipzig hinaus bekannt, für viele ist ein Besuch der Kirche ein »Muss«. Doch es gibt mehr in und um die Kirche herum zu entdecken als die Besichtigung des Wirkens von Johann Sebastian Bach, zum Beispiel nach den Motetten der Besuch von Tonis Eiscafé.
mehr lesenRomantische Spaziergänge für Liebespaare im Palmengarten
Zwischen Elsterbecken und Lützner Straße liegt der Palmengarten am Elsterwehr, ein ursprünglich viel größeres Parkareal mit Radwegen und einem Teich, über den eine verträumte Brücke führt.
mehr lesenUnternehmertum und Steampunk in der Baumwollspinnerei
Handwerk, Kultur, Gastronomie und Start-Ups: Alles findet sich versammelt in Plagwitz in der ehemaligen Baumwollspinnerei, einem weitläufigen Komplex zahlreicher Klinkerbauten mit szeniger Loft-Atmosphäre.
mehr lesenNotenspur
Die Notenspur bietet einen einzigartigen Fußweg durch Leipzig, den man beliebig abkürzen oder erweitern kann und auf dem 23 teils außergewöhnliche musikalische Stätten auf Entdeckung warten.
mehr lesenLeipzig zu Wasser
Die für den Autor schönste Art, diese wunderbare Stadt zu erleben, bietet sich vom Wasser aus. Je nach physischer Verfassung und persönlicher Vorliebe kann man dies per Kanu, Paddel- oder Ruderboot tun, die man sich zentrumsnah am Bootsverleih ausleihen kann.
mehr lesenFeiern in der Stadtmauer – die Moritzbastei
Am südlichen Rand des inneren Stadtzentrums liegt die Moritzbastei, von Einheimischen nur in der Kurzversion »MB« genannt. Sie hat zahlreiche Kavernen, Kellerräume und Nischen auf drei Ebenen, die ein abwechslungsreiches Programm unterschiedlicher Events bieten.
mehr lesen