
Leipzig Innenstadt
Passagen, Durchlässe, Höfe prägen den Charakter der Stadtmitte. Mehr als 20 solcher Waren-Gehäuse erinnern an die frühere City-Lage der Messe. Zwischen die Straßenansicht dominierenden Glasfassaden moderner Ketten zeichnen sich als Perlen historische Stätten ab, wie die Thomas- und Nikolaikirche, an denen Bach und Mendelssohn Bartholdy wirkten. Letztere war auch ein Ort der Friedlichen Revolution.
Stätten der Hochkultur wie Gewandhaus, Oper und Schauspiel residieren hier. Besonderen Baustilmix inklusive DDR-Moderne zeigen Augustplatz und Kolonnadenstraße. Nicht nur Eis essen solltest du im gründerzeitlichen Musikviertel. Alles über die Stadtgeschichte lernst du im Alten Rathaus. Stehst du weniger auf Museum, dann teste doch auf dem Wochenmarkt die Güte des regionalen Obstes.
Karte wird geladen - bitte warten...
Der Lutherweg durch Leipzig – bekannte Orte im Licht der Reformation
Auf den Spuren Luthers und seiner Mitstreiter wandern, spazieren, radeln, pilgern, historische Stätten neu entdecken, spirituelle Wurzeln ergründen – seit 2015 gibt es den Lutherweg. Er schlängelt sich auf 2.000 Kilometern durch die mitteldeutschen Stammländer der Reformation, so auch durch Leipzig.
mehr lesenPaulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli – langer Name, lange Geschichte
Heute, nachdem auch der DDR-Bau ausgedient hat, steht an der Stelle das »Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli«. Lang der Name, schwierig der Weg dahin. Die Universitätskirche St. Pauli war als Klosterkirche St. Pauli ursprünglich Gotteshaus eines Dominikanerklosters.
mehr lesenWo einst die reformatorischen Fetzen flogen – das Neue Rathaus
In der Pleißenburg, wo heute das Neue Rathaus steht, fand 1519 die Leipziger Disputation statt. So kam es zum dreiwöchigen Schlagabtausch. Im Mittelpunkt stand der Streit zwischen Luther und Eck, ob das päpstliche Primat von Gott eingesetzt oder lediglich eine menschliche Erfindung sei.
mehr lesenLeider geschlossen: Raum der Stille – im Trubel der Stadt zur Ruhe zu kommen
Wer sich einmal von dem Trubel der Stadt zurückziehen will und innere Einkehr sucht, der findet im »Raum der Stille« in der Hainstraße einen guten Ort. Der Raum ist eine glaubensunabhängig Ruhe-Oase mitten in der Innenstadt. Die Idee dazu hatte der Jesuiten-Pater Bernd Knüfer.
mehr lesenGleis 24 – historische Schienenfahrzeuge im Leipziger Hauptbahnhof
Der größte Kopfbahnhof Europas ist spätestens seit dem Werbespot mit »Freude schöner Götterfunken« bekannt. Ganz besondere Aufmerksamkeit verlangt aber das letzte Gleis, das Gleis 24, auf dem einige historische Bahn-Pretiosen der Erkundung nicht nur des enthusiastischen Hobbyeisenbahners harren.
mehr lesen»Dr Saggse dut nie gniedschn« – Kabarettkultur im Academixer
Leipzig ist seit eh und je Wahlresidenz von Künstlern unterschiedlicher Couleur, in neuerer Zeit, auch Kabarettisten. So viele in der Tat, dass allein in der Innenstadt nicht weniger als sieben verschiedene Kabarettbetriebe ansässig sind.
mehr lesenMehr als Bach – Thomaskirche und Kirchhof
Die Thomaskirche ist weit über Leipzig hinaus bekannt, für viele ist ein Besuch der Kirche ein »Muss«. Doch es gibt mehr in und um die Kirche herum zu entdecken als die Besichtigung des Wirkens von Johann Sebastian Bach, zum Beispiel nach den Motetten der Besuch von Tonis Eiscafé.
mehr lesenNicht nur bei Regen einen Besuch wert – das Zeitgeschichtliche Forum
Das Zeitgeschichtliche Forum in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes ist Teil des »Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland«, dessen weitere Standorte sich in Bonn und Berlin befinden. Die als Zeitgeschichte bezeichnete Epoche behandelt die Zeit von 1945 bis heute.
mehr lesenEin Sinnbild verwitterten Deutschtums? Die Löwenskulptur im Neuen Augusteum
Ursprünglich ein Denkmal für im 1. Weltkrieg gefallene Studenten und Professoren, ist der Löwe im Neuen Augusteum heute in einem kläglichen Zustand. Dazu gibt es auch hier wieder eine denkwürdige Geschichte zu erzählen, genauer gesagt handelt es sich um Universitätsgeschichte.
mehr lesenLeider geschlossen: Keine Eisdiele wie jede andere – das Kreativ-Eis-Studio im Musikviertel
Softeis und Kugeleis – das sind die Größen, mit denen man in der deutschen Speiseeislandschaft vertraut ist. Dirk Engel hat in den USA etwas Neues kennengelernt und erfährt momentan, dass das Format des Kreativ-Eises auch in unseren Breiten auf Resonanz stößt.
mehr lesenOrte der Friedlichen Revolution
Die Friedliche Revolution ist die Lebensgeschichte vieler Leipziger. Zum Beispiel mein Nachbar, der von seiner Haft nach einer Demonstration erzählt. Oder die Frau, die mit Tränen in den Augen neben mir auf dem Lichtfest steht.
mehr lesenWochenmarkt vor dem Alten Rathaus – Provinzielles mit eigenem Tempo
Vor dem Alten Rathaus darf es für mich richtig provinziell sein, wenn dienstags und donnerstags der Wochenmarkt aufgebaut wird. Dann mag man kurz vom Gefühl vergangener Jahrhunderte beschlichen sein, als hier noch das Stadtzentrum und der Ort der Kommunikation lagen.
mehr lesenEin Blick hinter historische Kulissen – eine Führung durch den Turm der Thomaskirche
Glocken aus dem Mittelalter, ein Graffiti aus Napoleons Zeiten und eine verzückende Aussicht: Die Thomaskirche hat noch mehr zu bieten als Bach und Thomaner. Bei einer Turmbesichtigung erklimmt man 232 Stufen und begibt sich gleichzeitig auf eine Reise durch die Stadtgeschichte Leipzigs.
mehr lesenGründerzeit und Platte – die Kolonnadenstraße
In der Kolonnadenstraße westlich der Innenstadt kommen nicht nur Kunsthistoriker ins Staunen: In den 1980ern wurden die Häuser hier saniert und neu gebaut, und zwar letzteres als Platten mit Ornamenten und Erkern. Ein wilder Mix.
mehr lesenVon der Liebe zu Büchern – die Connewitzer Verlagsbuchhandlung
Wer in die Buchhandlung von Peter Hinke kommt, sucht kein E-Book, nichts Digitales. Das verrät schon der Spruch über der Tür – ein Zitat von Arno Schmidt: »Das Verlässlichste sind Naturschönheiten. Dann Bücher; dann Braten mit Sauerkraut.« In der Connewitzer Verlagsbuchhandlung knarren die Holzdielen.
mehr lesenEin klassizistischer Raum, offen für alle – die Nikolaikirche
850 Jahre Baugeschichte haben ihre Spuren an der Nikolaikirche hinterlassen. Von der Romanik über die Spätgotik bis zum Barock ist außen alles zu finden. Wie kein zweites Gebäude in Leipzig steht die Nikolaikirche für die Friedliche Revolution im Herbst 1989.
mehr lesenNotenspur
Die Notenspur bietet einen einzigartigen Fußweg durch Leipzig, den man beliebig abkürzen oder erweitern kann und auf dem 23 teils außergewöhnliche musikalische Stätten auf Entdeckung warten.
mehr lesenMuseum in der »Runden Ecke« – Ausstellung zur Stasi
»Krumme Ecke Schreckenshaus – wann wird ein Museum draus«, so kann man auf einem Transparent im Flur des Museums in der »Runden Ecke« lesen. Es ist ein Zeugnis der Friedlichen Revolution aus dem Herbst 1989.
mehr lesenDie Peterskirche
Der Putz bröckelt von der Decke. Klappstühle stehen auf Linoleumfußboden. Von der großen Orgel ist nur der Prospekt geblieben. Nein, perfekt ist sie nicht, die Peterskirche in der Leipziger Südvorstadt. Vielleicht ist sie gerade deshalb mein Höhepunkt unter den Kirchengebäuden Leipzigs.
mehr lesenBundesverwaltungsgericht – ein Ort, der immer noch Geschichte schreibt
Das Bundesverwaltungsgericht ist so groß, dass es von fast jeder erhöhten Position in Leipzig sofort ins Auge fällt. Es wird besonders mit dem Reichstagsbrandprozess in Verbindung gebracht. Ende Februar 1933 wurde der Reichstag in Berlin in Brand gesetzt, die Umstände und vor allem die Täterschaft sind bis heute unklar.
mehr lesenJohannisfriedhof – ein Ort der Ruhe mitten in der Stadt
Es ist ein verwunschener Ort: Versteckt hinter hohen Mauern, gleich hinter der vielbefahrenen Prager Straße, liegt der Alte Johannisfriedhof. Seine ursprüngliche Bestimmung hat er längst abgegeben – er wird als museale Parkanlage genutzt.
mehr lesenWo Lernen Lust macht – Bibliotheca Albertina
Das Schicksal der Bibliotheca Albertina ist durchaus mit dem der Dresdner Frauenkirche zu vergleichen: Die Bibliothek wurde zu zwei Dritteln zerstört, fristete über Jahrzehnte ein trauriges Dasein als Ruine, um dann – wie Phönix aus der Asche – nach der Wende wieder aufzuerstehen.
mehr lesenFeiern in der Stadtmauer – die Moritzbastei
Am südlichen Rand des inneren Stadtzentrums liegt die Moritzbastei, von Einheimischen nur in der Kurzversion »MB« genannt. Sie hat zahlreiche Kavernen, Kellerräume und Nischen auf drei Ebenen, die ein abwechslungsreiches Programm unterschiedlicher Events bieten.
mehr lesenAussicht vom Weisheitszahn
Vom Uniriesen aus lässt sich Abstand schaffen und ein Überblick erlangen. Zu sehen gibt es (fast) ganz Leipzig und sein Umland, der Ausblick ist beinahe zu fast jeder Tageszeit möglich.
mehr lesen»Rundgänge in einer Welt« im Grassi Museum für Völkerkunde
»Dieses Haus ist in die Welt gegangen, um die Welt zu sehen und von der Welt gesehen zu werden« – Der poetische Name des Hausnachbaus aus Tuvalu steht sinnbildlich für alle Objekte in der Ozeanien-Abteilung im Grassi-Museum.
mehr lesenWer zum Teufel sind Sie? Das Lokalradio mephisto 97,6
Es sind die exponiertesten Räume der Universität Leipzig. Der Legende nach beanspruchte das Rektorat diese Räume nach der Fertigstellung für sich. Doch der Architekt soll sich geweigert haben. Nicht die Verwaltung, sondern das Uni-Radio sollte diese Räume bekommen.
mehr lesenKrieg und Frieden in der Thomaskirche
Durch sieben große Buntglasfenster fällt das Licht durch die Südseite der Thomaskirche hindurch in den Innenraum hinein. Neben Luther, Bach und Mendelssohn finden sich hier auch Kaiser Wilhelm I. und ein 2009 entstandenes »Friedensfenster«.
mehr lesenDas Mendelssohn Denkmal kehrt zurück
Direkt vor dem Haupteingang der Thomaskirche steht ein Denkmal für den Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy, dessen Lebenslauf eng mit der Stadt verbunden ist. Auf den zweiten Blick ist das Monument aber auch ein Mahnmal der düsteren und helleren Leipziger Musik- und Stadtgeschichte.
mehr lesen