
Essen & Trinken
Wenn man es riechen könnte, bräuchte man den kleinen Hinweis unseres Scouts nicht, der besagt, dass es drei Kilometer abseits der Strecke frischen Ziegenkäse und Honig zu kaufen gibt. Ohne einen solchen Geruchssinn ermöglichen die vielen hier versammelten Tipps der Scouts dir den Fischräucherer, die Dorfkäserei, den Vollkornbäcker im Nachbardorf, das Sterne-Restaurant im Nirgendwo oder ein abgelegenes Café mit Flussblick zu finden.
Karte wird geladen - bitte warten...
Ein »Ghost« in der Obermühle Görlitz
Direkt am Oder-Neiße-Radweg in dem engen Tal der Neiße – dort wo das imposante Viadukt das Tal bei Görlitz überspannt, befindet sich ein historischer Gebäudekomplex mitten auf dem Wasser – die Obermühle. Die Gaststätte mit Hotelbetrieb bietet eine willkommene kulinarische Abwechslung entlang der Radstrecke.
mehr lesenEine Nacht im Burgfried Löcknitz
In Löcknitz gibt es Gästezimmer im Burgfried aus dem 13. Jahrhundert und durch die Nähe zu Szczecin (Stettin) die ersten Anzeichen einer »normalen« polnisch-deutschen Nachbarschaft. Und das wahrscheinlich einzige bulgarische Restaurant der Region.
mehr lesenPolenmarkt – bitte nur auf einen Żurek!
Sind Grenzbasare scheußlich? Ein Urteil muss sich jeder selbst bilden. Als Verpflegungsstopp sind sie auf jeden Fall geeignet, um einmal Żurek oder Bigos zu probieren.
mehr lesenAm Baasee tickt die Zeit anders
Ritterzeit? Wenn auch abgelegen, ist die Schänke am Baasee ein Tipp für ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis inklusive einer entspannten Anfahrtsstrecke.
mehr lesen»Bazar« — der kleine Stadtmarkt von Słubice
Kein »Polenmarkt« sondern ein Markt im wörtlichen Sinn: Der »Bazar« im nördlichen Teil von Słubice, nahe des Stadtzentrums in der Mikolaja Kopernika, dient der Versorgung der regionalen Bevölkerung und ist der perfekte Ort um Lebensmittel und Getränke für den nächsten Abschnitt der Radtour zu kaufen.
mehr lesenStadtspaziergang durch Słubice – Abstecher nach Polen
Kulturwechsel: Es ist faszinierend, dass man nur eine Brücke über die Oder überquert und auf der anderen Seite sprechen die Menschen eine andere Sprache. Sie verwenden eine andere Währung. Und der stadteigene Markt heißt Bazar. Ein Rundgang durch Słubice, Frankfurts Nachbar.
mehr lesenEin Wein am Fluss – die Dreiradenmühle in Görlitz
Von der Dreiradenmühle auf der polnischen Seite der Neiße in Zgorzelec hat man einen wunderschönen Blick auf die Görlitzer Altstadt und gleichzeitig auf den Fluss. Der Ort ist schon von weitem zu erkennen, durch das farbige Mosaik auf dem Speicherturm.
mehr lesenMein großer Fang in Brieskow-Finkenheerd
Direkt an der Schlaubemündung an der Oder in Brieskow-Finkenheerd befindet sich der Fischereibetrieb von Fischer Schneider, einem Brandenburger Urgestein und Oderfischer. In seinem Fischgasthaus kommt der Fang direkt auf den Teller.
mehr lesenSonne und Schnee im Weinladen Ahlbeck
Süßes und Herzhaftes: Direkt am Meer ist man umgeben von Weinen aus aller Welt, die in Kombination mit Käse-, Salami- und Schinkenspezialitäten ihre genüssliche Vollendung finden. Außerdem gibt es im Weinladen Ahlbeck Schokoladen und Pralinen aus erstklassigen Manufakturen und Patisserien und ebenso feine Torten.
mehr lesenÜbernachtung im Baumhaus – Kulturinsel Einsiedel
»Große verrückte Sachen aus Holz« — diese Beschreibung trifft die Kulturinsel Einsiedel ganz gut. Dazu noch eine ordentliche Portion Farbe und fertig ist ein Reich der Fantasie (nicht nur für Kinder) direkt an der Neiße. Ein besonderer Ort zum Übernachten, Essen und zum Spielen.
mehr lesenVerpflegung im KunstKiosk in »Pampsee«
Barbara Caveng hat im Rahmen eines urbanen Kunstprojektes in der Gemeinde Blankensee den KunstKiosk geschaffen, von den lokalen Bewohnern liebevoll »KuKi« genannt. Er ist Infopunkt und Kommunikationsplattform und verbindet die Dörfer Blankensee und Pampow, auch namentlich. Der Projektname lautet KunstKiosk »Pampsee«.
mehr lesenAuthentisch polnische Küche im Delta in Słubice
In dem familienbetriebene Restaurant bekommt man typisch polnische Gerichte, die alle selbst im Hause zubereitet werden. Auch die Pierogi werden eigenhändig vor Ort hergestellt, ein Grund warum selbst die Einheimischen die handgemachten Teigtaschen so mögen.
mehr lesenStadtspaziergang durch Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder) ist viel mehr als seine Plattenbauten und nostalgischer Ostcharme! Es gibt viele kleine Orte und Kuriositäten. So kann man auf den zweiten Blick in der Stadt interessante Details entdecken. Zum Beispiel bei einem Stadtspaziergang zur Insel Ziegenwerder.
mehr lesenUwes Fischerhütte
Wer Lust hat maritime Köstlichkeiten zusammen mit guten Seemannsgeschichten zu genießen, sollte unbedingt in Uwes Fischerhütte in Ahlbeck einkehren. Direkt in den Dünen und inklusive einer beeindruckenden Fischerfamilien-Vergangenheit in Bildern und Filmen.
mehr lesenNeuzelle – auf ein kühles Bier in der Klosterbrauerei
Wenn du in den flachen Feldlandschaften zwischen Guben und Eisenhüttenstadt etwas Abwechslung suchst, sowohl kulturell als auch landschaftlich, dann bietet sich ein 15 Kilometer langer Abstecher zum Kloster Neuzelle an.
mehr lesenKäse im Grünen auf dem Ziegenhof in Pusack
Was für ein Glück für alle hungrigen, durstigen und müden Radler. Im Ziegenhof »Zur Wolfsschlucht«, in den Neißeauen ganz im Südosten von Brandenburg, serviert der Ostfriese Klaus-Bernd Günther handgemachte Ziegenkäsespezialitäten im eigenen Garten.
mehr lesenKaffee und mediterrane Snacks im »Brot und Zucker«
Von außen scheint es unspektakulär, aber schon bei einem Blick durch die Türe mit dem roten Logo merkt man, dass im »Brot und Zucker« geschmackvolles Essen und gemütliches südeuropäisches Ambiente gleichermaßen im Mittelpunkt stehen.
mehr lesenGibt es einen Grund zum Bleiben in Groß Neuendorf ?
In Groß Neuendorf an der Oder steht ein alter Verladeturm und alte Bahnwaggons. Im Turmcafé ist es bei Regen besonders schön, findet die Autorin.
mehr lesen