
Von Guben nach Frankfurt (Oder)
In Ratzdorf hinter Guben fließt die Neiße in die Oder. Der Fluss ist nun deutlich breiter, die Deiche höher. Zwischen Guben und Frankfurt (Oder) gibt es keinen Übergang auf die polnische Seite der Oder. Dieser Abschnitt ist auf der polnischen Seite aber sehr lohnenswert. Eine gute Gelegenheit, die dörfliche Struktur in der Grenzregion kennen zu lernen. Dann musst du aber auf die Besichtigung der sozialistischen Planstadt Eisenhüttenstadt verzichten. Die Brücke über die Oder liegt hier immer noch — seit über 70 Jahren — in Schutt und Asche. Die deutsche Seite des Radwegs bietet die Möglichkeit, ein weiteres Kloster kennen zu lernen. Neuzelle ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen in Europa. Danach erreichst du schließlich das große regionale Zentrum der Region: Frankfurt (Oder).
Streckenabschnitt Guben » Ratzdorf » Eisenhüttenstadt » Frankfurt (Oder)
Hinweis: Tipps deiner Scouts für Guben, dem Ausgangsort dieses Streckenabschnitts, findest du im Abschnitt vorher – dessen Endpunkt.
Karte wird geladen - bitte warten...
Zwangsarbeiter und Reichsautobahn
Nur einen Steinwurf vom Grenzübergang Świecko entfernt befand sich während des Zweiten Weltkriegs das »Arbeitserziehungslager« Schwetig, dessen Häftlinge beim Autobahnbau eingesetzt wurden. Matthias Diefenbach aus Słubice hat die Geschichte des Ortes erforscht.
mehr lesenSłubices und Frankfurts jüdischer Friedhof
Als 1999 schwarz gekleidete Männer mit Schläfenlocken über die Oderbrücke gingen, zwangen sie die beiden Zwillingsstädte, sich zu erinnern. Es waren Rabbiner aus den USA und Israel, sie suchten den jüdischen Friedhof, der in der Frankfurter Dammvorstadt östlich der Oder liegen sollte.
mehr lesenAuf einer Bank in Eisenhüttenstadt
In Eisenhüttenstadt kann man auf Exkursion in eine »sozialistische Planstadt« gehen und das historische Experiment selbst bewerten. Wie das Urteil ausfällt hängt wahrscheinlich auch mit der eigenen Biografie zusammen.
mehr lesen»Bazar« — der kleine Stadtmarkt von Słubice
Kein »Polenmarkt« sondern ein Markt im wörtlichen Sinn: Der »Bazar« im nördlichen Teil von Słubice, nahe des Stadtzentrums in der Mikolaja Kopernika, dient der Versorgung der regionalen Bevölkerung und ist der perfekte Ort um Lebensmittel und Getränke für den nächsten Abschnitt der Radtour zu kaufen.
mehr lesenSłubice – Auf der Suche nach dem Zentrum
Wie macht man aus einer Vorstadt eine eigenständige Stadt? Die polnische Stadt Słubice feierte 2015 ihren 70. Geburtstag, als Frankfurts Vorposten und später als »Dammvorstadt« am anderen Oderufer ist sie aber noch 700 Jahre älter.
mehr lesenKłopot, das Storchendorf
Zwischen Mai und Mitte August ist die beste Zeit, um Kłopot und seine Störche zu besuchen. Auf nahezu jedem zweiten Dach im Dorf befindet sich ein Storchennest, die Hälfte davon ist bewohnt, außerdem gibt es ein Storchenmuseum, eine Jugendherberge und einen kleinen Laden.
mehr lesenStadtspaziergang durch Słubice – Abstecher nach Polen
Kulturwechsel: Es ist faszinierend, dass man nur eine Brücke über die Oder überquert und auf der anderen Seite sprechen die Menschen eine andere Sprache. Sie verwenden eine andere Währung. Und der stadteigene Markt heißt Bazar. Ein Rundgang durch Słubice, Frankfurts Nachbar.
mehr lesenPerspektivenwechsel – die Oder vom Schiff aus
Das Schiff »Zefir« legt zwischen April und Oktober tageweise an verschiedenen Häfen zwischen Krosno Odrzańskie (Crossen an der Oder) und Kostrzyn (Küstrin) an. Vom jeweiligen Hafen kann man Rundfahrten machen oder aber ein Stück des Oder-Neiße-Radwegs von einem Hafen zum nächsten »umschiffen«. Insgesamt werden ca. 100 Kilometer der Oder befahren.
mehr lesenMein großer Fang in Brieskow-Finkenheerd
Direkt an der Schlaubemündung an der Oder in Brieskow-Finkenheerd befindet sich der Fischereibetrieb von Fischer Schneider, einem Brandenburger Urgestein und Oderfischer. In seinem Fischgasthaus kommt der Fang direkt auf den Teller.
mehr lesenFrankfurt (Oder) und Słubice als eins denken – Slubfurt
Frankfurt (Oder) auf der deutschen und Słubice auf der polnischen Seite der Oder waren einst eine Stadt. Um die Barrieren in der deutsch-polnischen Grenzregion einfach wegzudenken, initiierte der Frankfurter Michael Kurzwelly das Projekt »Slubfurt«.
mehr lesenLavendelduft in der Nase – eine Nacht im Klosterhotel Neuzelle
ScottyScout Tipp: Ein besonderer Übernachtungstipp ist das Klosterhotel Neuzelle. Mit viel Liebe zum Detail wurde eine alte Villa direkt am Kloster saniert und ist bestens ausgerüstet für die Beherbergung von Radfahrern.
mehr lesenDie Paulinenhofsiedlung
Das Bauprojekt der 1920er Jahre setzt architektonische Akzente und ist ein Beispiel detaillierter Stadtplanung mit Häusern, Straßen, Gärten und öffentlichen Plätzen. Dieses kunstvolle urbane Gesamtkonzept der Paulinenhofsiedlung war herausragendend für seine Zeit und dessen Idee wäre es wohl auch heute noch.
mehr lesenEin bisschen Kuba an der Oder — die Havana Bar
Die Havana Bar in Frankfurt (Oder), oder einfach »Das Havana«. Da ist ein Stück authentisches Kuba an der Oder gelandet. Hier bekommst du direkt am Radweg sehr gute Cocktails serviert.
mehr lesenAlternativroute von Guben nach Frankfurt (Oder) auf der polnischen Seite
Die ca. 80 Kilometer lange Alternativroute entlang von Neiße und Oder ist einer der landschaftlich schönsten Wegabschnitte auf der polnischen Seite. In den Dörfern an den wenig befahrenen Straßen und Wegen trifft man Land und Leute und kann ganz entspannt einkaufen.
mehr lesenAuthentisch polnische Küche im Delta in Słubice
In dem familienbetriebene Restaurant bekommt man typisch polnische Gerichte, die alle selbst im Hause zubereitet werden. Auch die Pierogi werden eigenhändig vor Ort hergestellt, ein Grund warum selbst die Einheimischen die handgemachten Teigtaschen so mögen.
mehr lesenStadtspaziergang durch Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder) ist viel mehr als seine Plattenbauten und nostalgischer Ostcharme! Es gibt viele kleine Orte und Kuriositäten. So kann man auf den zweiten Blick in der Stadt interessante Details entdecken. Zum Beispiel bei einem Stadtspaziergang zur Insel Ziegenwerder.
mehr lesenNeuzelle – auf ein kühles Bier in der Klosterbrauerei
Wenn du in den flachen Feldlandschaften zwischen Guben und Eisenhüttenstadt etwas Abwechslung suchst, sowohl kulturell als auch landschaftlich, dann bietet sich ein 15 Kilometer langer Abstecher zum Kloster Neuzelle an.
mehr lesenSchuffis Trödelhalle
Schuffi hatte seinen Sanitär-Betrieb schon immer in einer Halle auf dem Gelände an der Goepelstraße. Eines Tages wurde er vom Vermieter vor die Entscheidung gestellt, entweder umzuziehen oder eine zweite riesenhafte Halle dazu zu mieten. So entstand Schuffis Trödelhalle.
mehr lesenKleist an der Oder
Was würde der unglückliche Dichter wohl heute sagen, wenn er davon erfährt, dass sich der Ort seiner Geburt jetzt »Kleiststadt« Frankfurt nennt? Ein Museum und eine Route durch die Stadt sind Heinrich von Kleist gewidmet.
mehr lesenKaffee und mediterrane Snacks im »Brot und Zucker«
Von außen scheint es unspektakulär, aber schon bei einem Blick durch die Türe mit dem roten Logo merkt man, dass im »Brot und Zucker« geschmackvolles Essen und gemütliches südeuropäisches Ambiente gleichermaßen im Mittelpunkt stehen.
mehr lesen