
Von Nova Vés (Neißequelle) nach Zittau
Die Neiße-Quelle in Nová Ves (Tschechien) ist ca. 50 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Mit dem Regionalzug kannst du über Zittau bis nach Liberec fahren, dann sind es noch 24 Kilometer — meist bergauf, alternativ zum Radweg durch ein Seitental über Harcov. Der teilweise hügelige Radweg führt von der Quelle durch breite und bebaute Täler über 400 Höhenmeter hinunter zur Grenze. Wenn du nicht direkt an der Quelle starten willst, dann gibt es auch im Zittauer Gebirge eine fast entsprechende Alternative für den Start des Oder-Neiße-Radwegs. Über Zittau, die Stadt im Dreiländereck, führt der Weg dann weiter nach Norden entlang der Neiße. Zittau ist ein nettes Städtchen mit allerhand Sehenswürdigkeiten. Eine kleine Rundfahrt durch die Stadt lohnt sich.
Streckenabschnitt Nova Vés (Neißequelle) » Liberec / Harcov » Oybin » Zittau
Karte wird geladen - bitte warten...
Architektur im tschechischen Neiße-Tal
Architektonischer Streifzug: Zwischen Jablonec und Liberec kommt man durch kleine Ortschaften mit vereinzelten, für diese Region typischen Umgebindehäusern aus Blockbau, Fachwerk und massivem Mauerwerk.
mehr lesenOder-Neiße-Radweg: Anreise und Abreise
Hinweise zur Anreise oder Abreise mit der Bahn zum Start- und Endpunkt des Oder-Neiße-Radwegs in Mecklenburg-Vorpommern (Usedom) und Sachsen bzw. Tschechien (Zittau, Liberec) sowie möglichen Einstiegspunkten im Streckenverlauf.
mehr lesenAlternativer Start schon vor der Quelle – von Liberec nach Nová Ves
Der offizielle Oder-Neiße-Radweg beginnt ab der Quelle der »Lausitzer Neiße« in Nová Ves, bezeichnet mit der Nummer 3038. Der schönste Weg vom Bahnhof in Liberec zur Neißequelle führt aber nicht über den ausgeschilderten Radweg, sondern 17 Kilometer lang durch ein nord-östliches Seitental der Stadt nach Jablonec bis ins Quellgebiet.
mehr lesenCaspar David Friedrich und die Klosterruine in Oybin
Fährt man von Jonsdorf aus über den Pass nach Oybin, fällt schon von weitem die Burgruine und alte Klosterkirche oberhalb von Oybin auf. Sie diente bereits romantischen Malern und Schriftgelehrten als Motiv und Inspiration.
mehr lesenZittau – eine Stadt im langsamen Wandel im Dreiländereck
Spurensuche im Dreiländereck: Einst war Zittau eine wohlhabende Stadt, strategisch bestens an Handelsrouten angebunden. Hilft dieser historische Fakt, der Stadt am östlichen Ende von Deutschland, abermals in einem geeinten Europa?
mehr lesenAlternativroute – Felsformationen pur im Zittauer Gebirge
»Deutschlands kleinstes Mittelgebirge« — so preist sich die Region südlich von Zittau, das Zittauer Gebirge, den Besuchern an. Und hält ihr Versprechen. Hier wechselt man kurz hintereinander von kleinen Tälern über (niedrige) Pässe in Panoramen mit steil abfallenden Felsformationen. Eine 25 Kilometer lange abwechslungsreiche Alternativroute.
mehr lesen