
Nancy Waldmann
Die freie Journalistin hat Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder) studiert und ist Absolventin der Zeitenspiegel-Reportageschule in Reutlingen. Jetzt wohnt sie in Berlin und schreibt meist zu Mittel- und Osteuropa-Themen. Sie erstellt jede Woche einen Teil der Transodra-Presseschau, die interessierte Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen über das Geschehen in den polnischen Nachbarregionen jenseits von Oder und Neiße informiert.
Du kennst dich besonders in der »Grenzregion Polen – Deutschland« aus. Wie kam es dazu?
In Frankfurt (Oder) habe ich studiert und in Słubice vier Jahre gewohnt. In der Zeit habe ich die Gegend erkundet. Zum Teil für mich selbst, zum Teil im Rahmen von Seminaren an der Uni.
Warum »Grenzregion« und nicht »Grenze«?
Weil die Grenze für mich nicht der Rand, sondern die Mitte der Region ist. Man ist immer ein bisschen Ausländer, wenn man sich auf beiden Seiten bewegt.
Was macht diese Region für dich besonders?
Die Grenze ist jetzt leicht zu überschreiten, aber die Entstehung 1945 war ein Gewaltakt. Das wirkt nach, die wenigen Brücken, die schlechten Zugverbindungen. Wenn man sich im deutschen Grenzgebiet bewegt, könnte man fast vergessen, dass auf der anderen Seite noch etwas ist – es verweist wenig nach drüben. Auch wenn man auf dem Radweg gefahren ist. Es gibt viel grenzübergreifende Zusammenarbeit und trotzdem ist die Region geteilt. Ich habe dort einiges über Europa gelernt.
Welches persönliche Erlebnis fällt dir spontan ein, wenn du an die »Grenzregion Polen – Deutschland« denkst?
Ich bin 2004 zum ersten Mal nach Frankfurt gefahren. Mit einem Freund haben wir spät abends auf der Flussaue am Słubicer Ufer unser Zelt aufgeschlagen und uns schlafen gelegt. Bald kamen Grenzpolizisten und verscheuchten uns. Das sei Naturschutzgebiet, sagten sie. Wir sind dann in Słubice in einer Absteige untergekommen, etwas zwischen Fernfahrerunterkunft und Stundenhotel – damals ein sehr typischer Ort für die Grenzregion.
Dein Lieblingsort in der Region?
Die Buhnen, die in die Oder hineinragen. Wenn man da so mitten im Fluss sitzt, fühlt man sich wie ein Flößer.
Cedynia – ein Berg, ein Mythos, eine Feindschaft
Seit 1945 gibt es eine lebhafte historische Debatte um den Ort Cedynia an der Oder. Die Geschichtsbilder haben sich längst verändert, inzwischen sind die Deutschen sind nicht mehr Feinde aus Büchern, sondern Partner und gute Kunden auf dem nahe gelegenen Grenzbasar.
mehr lesenTal der Liebe – ein romantischer Park und seine nationalistische Überformung
Von der Erdölraffinerie-Stadt Schwedt ist es nur eine gute halbe Stunde bis ins »Tal der Liebe« (Dolina Miłości) jenseits der Oder, drei Kilometer südlich von Krajnik Dolny (Niederkränig). Es bietet waldschattige Spazierwege über Schluchten und Fließe, 150 Jahre alte Bäume und weite Ausblicke auf das Untere Odertal.
mehr lesenZiemia Lubuska – warum es Lebus links und rechts der Oder gibt
Historische Spurensuche in Lebus: Das Land auf polnischer Seite ist ein Mosaik aus Teilen von Regionen mit verschiedener Vergangenheit und bis heute ein ahistorisches regionales Gebilde.
mehr lesenPolenmarkt – bitte nur auf einen Żurek!
Sind Grenzbasare scheußlich? Ein Urteil muss sich jeder selbst bilden. Als Verpflegungsstopp sind sie auf jeden Fall geeignet, um einmal Żurek oder Bigos zu probieren.
mehr lesenPompeji an der Oder – die Festung Küstrin
Die gewaltigen Mauern sind von außen das Sichtbarste, was vom alten Küstrin übrig geblieben ist. 1536 wurde es zur Festung und ist 1945 beim Sturm auf Berlin untergegangen. Die Ruinenstadt dahinter ist kaum zu erahnen.
mehr lesenSłubices und Frankfurts jüdischer Friedhof
Als 1999 schwarz gekleidete Männer mit Schläfenlocken über die Oderbrücke gingen, zwangen sie die beiden Zwillingsstädte, sich zu erinnern. Es waren Rabbiner aus den USA und Israel, sie suchten den jüdischen Friedhof, der in der Frankfurter Dammvorstadt östlich der Oder liegen sollte.
mehr lesenSłubice – Auf der Suche nach dem Zentrum
Wie macht man aus einer Vorstadt eine eigenständige Stadt? Die polnische Stadt Słubice feierte 2015 ihren 70. Geburtstag, als Frankfurts Vorposten und später als »Dammvorstadt« am anderen Oderufer ist sie aber noch 700 Jahre älter.
mehr lesenPerspektivenwechsel – die Oder vom Schiff aus
Das Schiff »Zefir« legt zwischen April und Oktober tageweise an verschiedenen Häfen zwischen Krosno Odrzańskie (Crossen an der Oder) und Kostrzyn (Küstrin) an. Vom jeweiligen Hafen kann man Rundfahrten machen oder aber ein Stück des Oder-Neiße-Radwegs von einem Hafen zum nächsten »umschiffen«. Insgesamt werden ca. 100 Kilometer der Oder befahren.
mehr lesenDie ramponierten Perlen der Lausitz in Gubin
Die schönen Dinge waren auf der polnischen Seite der Neiße, sagen die alten Gubener. Ein deutsch-polnischer Förderverein will die alte Stadtkirche aus dem 14. Jahrhundert als Kulturzentrum wieder aufbauen.
mehr lesenEin »Bauhaus« in der Lausitz – Villa Wolf in Gubin
Von der »Villa Wolf« des Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe an den Neißehängen ist nichts übrig geblieben. Errichtet 1926, war es das erste moderne Wohnhaus des jungen Mies. Der Anblick damals dürfte nicht nur Gubener verwirrt haben.
mehr lesenEisenbahnbrücke Neurüdnitz-Siekierki — mit der Draisine über die Oder
Seit 2014 ist die ehemalige Eisenbahnbrücke zwischen Neurüdnitz und Siekierki an Wochenenden wieder geöffnet. Man kann sie mit einer handbetriebenen Draisine überqueren und sogar das Fahrrad mitnehmen.
mehr lesen