
Flora & Fauna
Die Betrachtung der Natur führt zur inneren Ruhe und Klarheit. Sie steht Modell für viele Symbole geistlichen und weltlichen Lebens. So trugen schon zu Luthers Zeiten sämtliche Schriftwechsel des Reformators mit interessierten Lesern das Abbild einer Rose, der Lutherrose. Heute ist sie das Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen in der ganzen Welt.
In dieser Rubrik zeigen dir unsere Scouts Entdeckungen in der Natur, die sie an die Ereignisse der Reformation erinnern und die für sie heute die Besinnung auf die Werte der Umgestaltung und Veränderung ermöglichen.
Karte wird geladen - bitte warten...
Abellio bringt dich zu den Orten der Reformation in Mitteldeutschland. Das Bahnunternehmen verbindet kleine und große Städte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Lutherpark und Lutherwiese – wo die Stadt ihre grüne Seite zeigt
Ein guter Städtetrip endet mit einem Spaziergang durch den Park. Erfurt bietet zahlreiche Parks – der Lutherpark aber ist etwas ganz Besonderes. Wer diesen außergewöhnlichen Park besichtigen möchte, der hat die Möglichkeit dreierlei Dinge miteinander zu verbinden: eine kleine Wanderung in den Erfurter Steigerwald mit Anstieg, einen Ausflug in eine längst vergangene Zeit und einen Ausblick auf Erfurt.
mehr lesenHeilung und Bildung im Klostergarten
Samuel Hahnemann, ein Sohn der Stadt Meißen war Begründer der Homöopathie. Ein Meißner Verein pflegt sein Andenken im Hahnemannzentrum auf vielfältige Weise. In den Überresten einer mittelalterlichen Klosteranlage die immer weiter restauriert wird befindet sich ein wunderschöner Apothekergarten. In diesem Ambiente finden Seminare zu Gesundheits- und Umweltthemen aber auch Kulturveranstaltungen statt.
mehr lesenSchicksalsfluss Elbe – Hochwasser und die Schlacht bei Mühlberg
Das kleine Städtchen Mühlberg an der Elbe mit dem historischen Stadtkern ist ein sehr schöner und besonderer Ausflugsort, denn seine Geschichte ist eng mit der Elbe verbunden. Eine folgenschwere Fehleinschätzung ereignete sich an diesem Ort vor fast 500 Jahren.
mehr lesenDer Klostergarten im Bauernkriegsmuseum in Mühlhausen
Ein wunderbarer und gleichzeitig sehr versteckter Ort in der mittelalterlichen Stadt Mühlhausen ist der wieder hergestellte Klostergarten direkt hinter dem Bauernkriegsmuseum. Er ist im ehemaligen Kreuzgang der Kirche angelegt, die heute das Museum beherbergt.
mehr lesenDer Wind in den Weiden am Grasteich von Kloster Volkenroda
In der Nähe von Kloster Volkenroda gibt es ein paar verwunschene Teiche, die eine sehr beruhigende Wirkung haben. Sie wurden im 12. Jahrhundert von den Zisterziensermönchen des Klosters für die Fischzucht angelegt. Heute sind sie sehr verwildert, der Grasteich ist besonders zugewachsen.
mehr lesenKunst, Wissenschaft und Erholung auf alten Fundamenten
Kunst, die bis in den öffentlichen Raum eindringt und ein Sehnsuchtsort für Pflanzenfreunde: An der Stelle ehemaliger Klostergebäude liegt heute der Campus Design der Kunsthochschule und nebenan der Botanische Garten am Neuwerk. Und einen Kaffee bekommt man im Studentencafé »Konsum«.
mehr lesenDrachenschlucht und Landgrafenschlucht – moosige Erlebniswanderung um Eisenach
Schon als Kind war der Weg durch die Drachenschlucht und die Landgrafenschlucht meine liebste Wanderung in der Eisenacher Umgebung, weil es immer matschig, schlammig, aufregend und abenteuerlich war, sie zu durchqueren. Die engste Stelle der Drachenschlucht ist lediglich 68 cm breit.
mehr lesen