
Orte der Reformation in Sachsen-Anhalt
Reformation gestern, heute und morgen – Mansfeld und Eisleben, Geburtsort Luthers, standen früh zum Reformator und seinen Ideen. Aus der Universität Leucorea in Wittenberg und der Universität in Halle gingen bedeutende Stätten der Aufklärung hervor. Im Zentrum des Pietismus hielt man viel von Bildung und der Pädagoge Francke hinterließ gleich eine ganze Stiftung.
In Dessau finden sich viele Originalschriften Luthers direkt neben den klaren Formen des Bauhaus viele Jahrhunderte später und in Magdeburg wurden Querköpfe wie Luther und Müntzer beschult. Ganz im Süden, in Zeitz und Naumburg, probten sich Umsturz und die Ökumene.
Unsere Scouts und Gastautoren erkunden für dich Orte reformatorischer Spuren und heutiger Wirkungen. Die Tipps unserer Scouts in Halle findest du auch in der Broschüre des Stadtmarketing Halle zum Reformationsjahr.
Karte wird geladen - bitte warten...
Abellio bringt dich zu den Orten der Reformation in Mitteldeutschland. Das Bahnunternehmen verbindet kleine und große Städte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Zwischen Männermacht und schönen Frauen – der Naumburger Dom
Der Naumburger Dom ist Ursprungsort des evangelischen Bischofsamts und Heimstatt beeindruckender Frauengestalten. Steinerne Mienen treffen auf ein umwerfendes Lächeln, Machtspiele auf Lebenshingabe, mittelalterliche Figuren auf moderne Fensterkunst. Ein hölzerner Luther hat sich eingeschlichen.
mehr lesen»As SLow aS Possible« – Halberstadt »entschleunigt« mit John Cage
Insgesamt 639 Jahre werden vergehen bis zum letzten Klang des Orgelstückes: »So langsam wie möglich« von John Cage (1912-1992) in der Halberstädter Burchardikirche vergehen. Der nächste Klangwechsel findet am 5. September 2020 statt. Man muss nach Halberstadt fahren.
mehr lesenSchuld war die Reformation – das Nietzsche-Haus in Naumburg
Friedrich Nietzsche ist in Naumburg aufgewachsen. Sein Vater war evangelischer Pastor und überhaupt fanden sich in seiner Familie viele evangelische Theologen. Nach einigen produktiven Jahren als Professor und freischaffender Philosoph befiel ihn der »Wahnsinn«. 1889 umarmte Nietzsche in Turin ein Pferd und landete schließlich wieder in Naumburg.
mehr lesenBewegtes Wasser im Taufbrunnen der St. Petri Kirche in Eisleben
In der Taufkirche von Martin Luther ist ein Taufbrunnen mit sich bewegendem Wasser entstanden. Der komplette Boden wurde neu eingezogen. Wellenförmige Rillen im Boden symbolisieren, dass Taufe kein geradliniger Weg ist. Immer mehr Menschen besuchen die St. Petri Kirche und in Eisleben entwickelt sich eine Identifikation mit der Kirche.
mehr lesenAus dem Wochenbett direkt zum Taufstein – Luthers Geburtshaus in Eisleben
Im Mittelalter gehörte die Taufe zum Leben dazu wie die Geburt. Vermutlich war es so, dass der Vater vom Geburtshaus Martin Luthers am 11. November 1483 die Straße hoch zur St. Petri Kirche lief und den Priester rausklopfte, um ihm mitzuteilen, dass sein Sohn jetzt da sei und getauft werden müsse.
mehr lesen»Wir sind hier und wir bleiben hier« – Festung Mark in Magdeburg
Magdeburg bringt einen gewissen Trotz mit. Es hat allen Grund dazu, musste sich die Stadt doch schon in ihrer frühen Geschichte zur Wehr setzen und Widerstand leisten. Als die sie 1524 evangelisch wurde, folgte 23 Jahre später die Reichsacht des Kaisers. Mehrmals wurde die Stadt zerstört. Ein Ort, der für mich dieses Gefühl des Widerstands verkörpert, ist die Festung Mark.
mehr lesenDomplatz von Magdeburg – historisches Zentrum und Bühne der Stadt
Das Pflaster des Domplatzes ist nass und glänzt im Scheinwerferlicht. Eine Flagge flattert im Wind und durch ihre Farben hindurch zeichnet sich die Silhouette des Magdeburger Doms ab. Er liegt mitten im Zentrum der Stadt und hat mit den umliegenden Gebäuden etwas freiheitlich-pathetisches an sich.
mehr lesenZündfunken für Bildung – Pforta als Ort der Reformation
Für das Entstehen der heutigen Internatsschule Pforta war die Reformation von größter Wichtigkeit, schließlich ermöglichte sie die Einrichtung einer Lehranstalt in den Klostergebäuden. Auch wir leben und lernen heute dort, wo früher Mönche arbeiteten und beteten.
mehr lesenLuther in Annaburg
Wenn ich in der Schule aus dem Fenster schaue, fällt mein Blick auf ein großes schönes Schloss, das Schloss Annaburg. Manchmal träumt man sich ein bisschen hinein. Wer mag da wohl mal gelebt haben?
mehr lesen»Wir treffen uns am Händel« gegenüber der Marienkirche von Halle
Händel schaut über die Marktbuden hinweg auf die Marktkirche »Unser Lieben Frauen«, die auch Marienkirche genannt wird. In den zwei vorderen »Hausmannstürmen« wohnte noch bis 1916 ein Türmer. Man erzählt sich, dass seine Tochter auf der Brücke zwischen den Türmen eine Schaukel gehabt habe.
mehr lesenAm Anfang war das Wort – die Schriftensammlung Georg III. in Dessau
Einige Stücke aus der Büchersammlung des »Reformationsfürsten«, die als eine der bedeutendsten Sammlungen Europas gilt, sind in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Anhaltischen Landesbücherei Dessau archiviert. Darunter viele originale Abschriften des Römerbriefs aus der Feder von Martin Luther und die sogenannte »Prachtbibel«.
mehr lesenEin Spaziergang von Reichardts Garten zur Burg Giebichenstein
Ich wähle den unteren Weg durch den Park und gehe über den Wasserweg hinunter zur Saale. Dort geht es links entlang weiter. Über der Kröllwitzer Brücke thront die Ruine der Burg Giebichenstein. Hier genießt man einen wunderbaren Ausblick über die Saale und sieht moderne Kunst, schaut man nach unten auf das Gelände der Unterburg.
mehr lesenDas fabelhafte Paulusviertel – eine kleine Welt für sich
Ein kreisförmig angelegtes Stadtviertel – und von jeder Querstraße aus öffnet sich eine neue Perspektive auf die klingende Pauluskirche, die ihm seinen Namen gibt. Das Ende eines Stadtspaziergangs das das Paulusviertel lässt sich mit einem Bier im Colonne Morris feiern – unser zweites Wohnzimmer.
mehr lesenKühler Brunnen – ein Stadtpalast der Renaissance
Der Justizfall des im 16. Jahrhunderts am Kühlen Brunnen wohnenden einstigen Günstlings von Kardinal Albrecht von Brandenburg trieb Luther bei der Reformation an. Heutzutage treibt das dort gebraute Bier der Halleschen Spezialitätenbrauerei Kühler Brunnen das Geschäft des Brauhauses an.
mehr lesenAuf dem Domplatz in Halle
Nach einem leckeren vegetarischen Essen in der Ökoase gehe ich durch die Kanzleigasse auf den Domplatz. Der Dom zu Halle zeichnet sich durch die Rundbogengiebel aus, die das Gebäude von oben betrachtet aussehen lassen wie eine Schatztruhe.
mehr lesenAussicht auf Halle – Engagement, Umbruch, Austausch
Das Café Ludwig nennt sich heute nach Ludwig dem Springer, dem Erbauer der Wartburg. Der Sage nach, hat er sich durch einen Sprung von der hochgelegenen Burg Giebichenstein in die Saale vor der Hinrichtung gerettet.Der Weg führt vorbei am Landesmuseum für Vorgeschichte und der Himmelsscheibe von Nebra.
mehr lesenDie Geschichte der Lichtenburg in Prettin
Jeden Tag wenn ich zur Bushaltestelle gehe, komme ich an der Lichtenburg in Prettin vorbei. Ein imposantes Bauwerk! Hohe Mauern, große Tore, Figuren aus Sandstein. Mich begeistern Geschichte und Bauart der Lichtenburg. Deshalb habe ich mich mal informiert.
mehr lesenAm 19. Oktober ist Weltuntergang – Stifel in Annaburg
Damals bekam Michael Stifel durch seinen Freund Martin Luther in Annaburg, das damals Lochau hieß, eine Pfarrstelle und traute sich mit der Witwe seines Amtsvorgängers. Im Jahr 1532 verkündete er mithilfe der Wortrechnung den Weltuntergang.
mehr lesenEin hallescher Bildungsschatz der Reformation – die Marienbibliothek
Die Marienbibliothek liegt verborgen im Hinterhof der Marktgemeinde. Als »Bildungs-Kind der Reformation« wird sie in über 450 Jahren zur Schatzkammer der Bücher und anderer Kostbarkeiten.
mehr lesenMit Bäumen lernen unter einem Dach – die Hundertwasserschule
Im Jahr 1975 wurde in Wittenberg eine typische DDR-Plattenbauschule errichtet, das Martin-Luther-Gymnasium. Bereits 20 Jahre später musste das Gebäude komplett renoviert werden. Eine Lehrerin hatte daraufhin die Idee, den Künstler Hundertwasser um Mithilfe zu bitten.
mehr lesenDer Stadtgottesacker – privilegierter Friedhof und studentischer Wallfahrtsort
Vor den hebräischen Sprachprüfungen pilgern Studierende der Theologie in Halle zum Stadtgottesacker und legen einen Stein auf ein Grab. Inmitten schönster Friedhofsarchitektur ein Ort um Atem zu schöpfen und sich den Segen altehrwürdiger Wörterbuchautoren abzuholen.
mehr lesenKornhaus bleibt Kornhaus – das Ausflugslokal im Bauhausstil an der Elbe
Die Lage des Ausflugslokals Kornhaus Desssau direkt an der Elbe hatte mich angezogen. Der Bau, der wie ein Schiffsdeck am Ufer liegt, wurde von dem Bauhausarchitekten Carl Fieger 1929 gebaut. Der Platz an der Elbe ist seither beliebt.
mehr lesenUnd gegenüber ist die Thesentür
Die Schlosskirche an deren Tür die 95 Thesen von Martin Luther zu sehen sind, ist einer der Hauptanziehungspunkte für Besucher in Wittenberg. Doch was bedeutet sie für Wittenberger? Sie ist an freien Tagen Teil des Spaziergangs durch die Stadt.
mehr lesenTintenfischeis im Schlosspavillon in Wittenberg
Wofür wurdet ihr damals gebaut?« Diese Frage stellen die Gäste oft im Eiscafé im Schlosspavillon in Wittenberg direkt gegenüber der Thesentür an der Schlosskirche. Kein Wunder, denn der Pavillon passt hier mit seinem modernen Baustil nicht rein. Einst diente er als Ausstellungsfläche der Stickstoffwerke.
mehr lesen