
Essen & Trinken
Tradition und Bräuche werden in Sachsen-Anhalt besonders gepflegt, auch die regionale Küche. Deftig wird im Land gern gegessen, kräftige Wildgerichte kommen im Harz auf den Tisch, frischer Fisch liefert der Arendsee in der Altmark. Überregional bekannt sind typische Spezialitäten wie der »Harzer Käse« oder die »Halogen Kugeln«. Auch der Weinanbau hat eine lange Tradition, die Region Saale-Unstrut ist berühmt für ihre ausgezeichneten Weine. Die Scouts beschreiben Gasthöfe, Restaurants aber auch landwirtschaftliche Projekte in Sachsen-Anhalt, welche sie mit Essen und Trinken besonders begeistert haben.
Karte wird geladen - bitte warten...
Weinbau am Geiseltalsee – Steillage im ehemaligen Tagebau
Nach der politischen Wende war Aufbruchstimmung am ehemaligen Tagebaugebiet Geiseltal. Ein findiger Hobbywinzer erkannte die herausragenden Eigenschaften der steilen Hänge für den Weinanbau und ergriff die Chance im neu entstehenden Ausflugs- und Reisegebiet Geiseltalsee.
mehr lesenEine Kellerführung in einem der schönsten Holzfasskeller Deutschlands
Einer der schönsten Holzfasskeller Deutschlands befindet sich in der Weinregion Saale-Unstrut direkt in der Winzerstadt Freyburg. Bei einer Kellerführung bieten die langen Stollen mit insgesamt 140 großen Holzfässern einen imposanten Anblick.
mehr lesenWeinwandern an Saale und Unstrut – Weinlese in Steillage
Im Spätsommer nähert sich die Vegetation im Weinberg dem Ende zu. Die Trauben reifen und die Weinlese beginnt. Ein besonderes Erlebnis ist die Ernte in einer extremen Steillage – eine Weinwanderung an Saale und Unstrut.
mehr lesenWenn altes Handwerk wieder erwacht – neue Weinkultur an Saale und Unstrut
Das Winzerfest in Freyburg lädt alljährlich am zweiten. Septemberwochenende zum ausgelassenen Feiern und Genießen in das beschauliche Städtchen an der Unstrut ein. Die Weinkultur hat hier Tradition: Im 12. und 13. Jahrhundert kultivierten die Zisterzienser Mönche den Wein in den Flusstälern der Region.
mehr lesenVon historischen Kulturlandschaften und göttlichen Getränken
Die sonnigen Hanglagen entlang der Flusstäler von Saale und Unstrut waren wie gemacht für die Kultivierung von Rebstöcken, ihre Pflege und die Verarbeitung der Trauben gehörte zum täglichen Tagwerk der Mönche in Klöstern. Über die Jahrhunderte entstand hier eine mediterran anmutende Kulturlandschaft.
mehr lesenSpaziergang durch Stolberg im Harz – Fachwerkidylle und ein Schildbürgerstreich
Mittelalterliche Gemäuer, schmale Gassen zwischen hübschen Fachwerkhäusern und ein Rathaus das wirkt wie ein Schuldbürgerstreich. Stolberg im Harz ist die Geburtsstadt des Reformators Thomas Müntzer und hat viele Geschichten zu erzählen.
mehr lesenVom beliebten Sekt mit der roten Kappe –Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg
In Freyburg an der Unstrut, der Heimat des Rotkäppchen Sektes wird seit werden 160 Jahren deutsche Sektgeschichte geschrieben Bei einer Kellerei-Führung genießt man prickelndes Sektvergnügen und taucht ein in die lebendige Historie der erfolgreichen Sektmarke.
mehr lesenNachts im Käsehäuschen – die Ferienwohnung auf Burg Querfurt
Einmal Burgfräulein spielen, einmal nachts ganz allein durch historische Gemäuer pirschen. Die Ferienwohnung im ehemaligen »Käsehäuschen« der Burg Querfurt kommt an. Kein Wunder – wo sonst kann man schon inmitten einer mittelalterlichen Filmkulisse wohnen?
mehr lesen»Wir sind hier und wir bleiben hier« – Festung Mark in Magdeburg
Magdeburg bringt einen gewissen Trotz mit. Es hat allen Grund dazu, musste sich die Stadt doch schon in ihrer frühen Geschichte zur Wehr setzen und Widerstand leisten. Als die sie 1524 evangelisch wurde, folgte 23 Jahre später die Reichsacht des Kaisers. Mehrmals wurde die Stadt zerstört. Ein Ort, der für mich dieses Gefühl des Widerstands verkörpert, ist die Festung Mark.
mehr lesen»Wir treffen uns am Händel« gegenüber der Marienkirche von Halle
Händel schaut über die Marktbuden hinweg auf die Marktkirche »Unser Lieben Frauen«, die auch Marienkirche genannt wird. In den zwei vorderen »Hausmannstürmen« wohnte noch bis 1916 ein Türmer. Man erzählt sich, dass seine Tochter auf der Brücke zwischen den Türmen eine Schaukel gehabt habe.
mehr lesenDas fabelhafte Paulusviertel – eine kleine Welt für sich
Ein kreisförmig angelegtes Stadtviertel – und von jeder Querstraße aus öffnet sich eine neue Perspektive auf die klingende Pauluskirche, die ihm seinen Namen gibt. Das Ende eines Stadtspaziergangs das das Paulusviertel lässt sich mit einem Bier im Colonne Morris feiern – unser zweites Wohnzimmer.
mehr lesenKühler Brunnen – ein Stadtpalast der Renaissance
Der Justizfall des im 16. Jahrhunderts am Kühlen Brunnen wohnenden einstigen Günstlings von Kardinal Albrecht von Brandenburg trieb Luther bei der Reformation an. Heutzutage treibt das dort gebraute Bier der Halleschen Spezialitätenbrauerei Kühler Brunnen das Geschäft des Brauhauses an.
mehr lesenAussicht auf Halle – Engagement, Umbruch, Austausch
Das Café Ludwig nennt sich heute nach Ludwig dem Springer, dem Erbauer der Wartburg. Der Sage nach, hat er sich durch einen Sprung von der hochgelegenen Burg Giebichenstein in die Saale vor der Hinrichtung gerettet.Der Weg führt vorbei am Landesmuseum für Vorgeschichte und der Himmelsscheibe von Nebra.
mehr lesenKunst, Wissenschaft und Erholung auf alten Fundamenten
Kunst, die bis in den öffentlichen Raum eindringt und ein Sehnsuchtsort für Pflanzenfreunde: An der Stelle ehemaliger Klostergebäude liegt heute der Campus Design der Kunsthochschule und nebenan der Botanische Garten am Neuwerk. Und einen Kaffee bekommt man im Studentencafé »Konsum«.
mehr lesenKornhaus bleibt Kornhaus – das Ausflugslokal im Bauhausstil an der Elbe
Die Lage des Ausflugslokals Kornhaus Desssau direkt an der Elbe hatte mich angezogen. Der Bau, der wie ein Schiffsdeck am Ufer liegt, wurde von dem Bauhausarchitekten Carl Fieger 1929 gebaut. Der Platz an der Elbe ist seither beliebt.
mehr lesenTintenfischeis im Schlosspavillon in Wittenberg
Wofür wurdet ihr damals gebaut?« Diese Frage stellen die Gäste oft im Eiscafé im Schlosspavillon in Wittenberg direkt gegenüber der Thesentür an der Schlosskirche. Kein Wunder, denn der Pavillon passt hier mit seinem modernen Baustil nicht rein. Einst diente er als Ausstellungsfläche der Stickstoffwerke.
mehr lesenFrüher belagert, heute bespielt – die Moritzburg in Halle
In der Moritzburg trifft sich Altes und Neues. Residenz des Luther-Widersachers Albrecht von Brandenburg und Veranstaltungsort für viele Künste. Töne klingen aus den Ausstellungsräumen, Gläser klirren im Burggraben, eine Orgel spielt.
mehr lesenBildung für alle in den Franckeschen Stiftungen
August Hermann Francke entwickelte bis heute gültige Eckpunkte der Pädagogik: Die Konzentration auf das einzelne Kind und Ganzheitlichkeit. Ein Ort, an dem man diesen Bildungsansatz ganz konkret erfahren kann, ist der Pflanzgarten.
mehr lesen