
Kunst & Kultur
Unsere Scouts zeigen dir wo in Sachsen-Anhalte Kunst und Kultur sprichwörtlich auf der Straße liegen. Auf öffentlichen Plätzen und in Straßen finden sich berühmte Wandbilder oder bunte Freiraum Galerien. Das Hundertwasser Bauwerk »Grüne Zitadelle« in Magdeburg ist ein Gesamtkunstwerk. Die bewegte Musikgeschichte des Landes mit ihren klangvollen Namen wie Händel, Bach und Weill ist an vielen Orten in Konzerten und auf Festivals zu hören. In den Schlössern, Burgen und Parks im Land findest du Museen zu unterschiedlichsten Themen. Und die Kunsthochschule auf Burg Giebichenstein in Halle sorgt für Nachschub junger Kunst und Künstler.
Karte wird geladen - bitte warten...
Weinwandern an Saale und Unstrut – Weinlese in Steillage
Im Spätsommer nähert sich die Vegetation im Weinberg dem Ende zu. Die Trauben reifen und die Weinlese beginnt. Ein besonderes Erlebnis ist die Ernte in einer extremen Steillage – eine Weinwanderung an Saale und Unstrut.
mehr lesenSuchmaschinen behaupten: Mehr Romantik als Romanik auf der Filmburg Querfurt
Bei der Suche nach den Spuren der Romanik auf der FilmBurg Querfurt, machen wir eine erstaunliche Entdeckung: Im modernen Netz ist die alte Zeit schon fast zur Hälfte überwuchert von schmalzigen Liebesfilmen. Wir müssen uns beeilen.
mehr lesenWenn altes Handwerk wieder erwacht – neue Weinkultur an Saale und Unstrut
Das Winzerfest in Freyburg lädt alljährlich am zweiten. Septemberwochenende zum ausgelassenen Feiern und Genießen in das beschauliche Städtchen an der Unstrut ein. Die Weinkultur hat hier Tradition: Im 12. und 13. Jahrhundert kultivierten die Zisterzienser Mönche den Wein in den Flusstälern der Region.
mehr lesenZwischen Männermacht und schönen Frauen – der Naumburger Dom
Der Naumburger Dom ist Ursprungsort des evangelischen Bischofsamts und Heimstatt beeindruckender Frauengestalten. Steinerne Mienen treffen auf ein umwerfendes Lächeln, Machtspiele auf Lebenshingabe, mittelalterliche Figuren auf moderne Fensterkunst. Ein hölzerner Luther hat sich eingeschlichen.
mehr lesenVon historischen Kulturlandschaften und göttlichen Getränken
Die sonnigen Hanglagen entlang der Flusstäler von Saale und Unstrut waren wie gemacht für die Kultivierung von Rebstöcken, ihre Pflege und die Verarbeitung der Trauben gehörte zum täglichen Tagwerk der Mönche in Klöstern. Über die Jahrhunderte entstand hier eine mediterran anmutende Kulturlandschaft.
mehr lesenThietmar von Merseburg – mit den Waffen eines Geistlichen
Kirchliche und weltliche Macht waren im Mittelalter kaum voneinander zu trennen. Heinrich II erhob Merseburg zu seiner wichtigsten Pfalz und liebstem Aufenthaltsort, Bischof Thietmar legte den Grundstein für eine Kathedrale, die an Pracht nicht hinter den großen Bischofssitzen im Süden zurückstehen sollte.
mehr lesenVon Gottes Gnaden – Memleben und die Klosterlandschaft an Saale und Unstrut
Die europäische Kulturgeschichte der letzten eineinhalb Jahrtausende ist untrennbar mit der Ausbreitung der christlichen Orden verbunden. Die ersten Klöster an Saale und Unstrut wurden in der Zeit der ottonischen Herrscher im 10. Jahrhundert gegründet und wir alle profitieren – oft ohne es zu wissen – bis heute auf vielfältige Art und Weise davon.
mehr lesenVom Alltag der Ritter – die FilmBurg Querfurt für Kinder
Hoch zu Ross und schwer beladen mit Rüstung, Schwert und Lanze – stets ehrbar, siegreich im Felde, dem König treu und minnende Sänger einem holden Fräulein ergeben. So weit das Klischee – die vielleicht schwerere Last der Ritter. Doch wie lebte, liebte und litt ein Edler zu Querfurt im Mittelalter?
mehr lesen»Leben in Krieg und Frieden« – das Burgmuseum auf der FilmBurg Querfurt
Burg Querfurt ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen in Deutschland und ein Magnet für große und kleine Besucher auf den Spuren der Rittersleute. Bei Events, Burgführungen und in der Dauerausstellung des Burgmuseums »Leben in Krieg und Frieden« kann man ihr Leben kennen lernen.
mehr lesenDer Kräutergarten im Kloster Drübeck – ein fast mystischer Ort
Kleine Insekten schwirren geschäftig über Liebstöckel, Rosmarin, Lavendel, Thymian, Salbei umher, überall summt und brummt es, bunte Schmetterlinge lassen sich für ein wärmendes Sonnenbad im Kraut nieder. Im Kräutergarten des Klosters in Drübeck scheint die Zeit stillzustehen.
mehr lesen»As SLow aS Possible« – Halberstadt »entschleunigt« mit John Cage
Insgesamt 639 Jahre werden vergehen bis zum letzten Klang des Orgelstückes: »So langsam wie möglich« von John Cage (1912-1992) in der Halberstädter Burchardikirche vergehen. Der nächste Klangwechsel findet am 5. September 2020 statt. Man muss nach Halberstadt fahren.
mehr lesenSobald ich mich in Querfurt umziehe, bin ich »Luther, Herr von Isenburg«
Als wir das erste Mal auf Burg Querfurt beim Turnier Nobiles in Tournament waren, hat uns das buchstäblich umgehauen. Es entstand eine einmalige Stimmung: für mich jedes Jahr ein Höhepunkt des ReenLARPments.
mehr lesenKlänge über der Burg – Konzerte und Musikschule auf Burg Querfurt
Burgen waren im Mittelalter auch kulturelle Zentren. Da gehörte die Musik mit dazu. Es ist auch heute ein besonderes Erlebnis, wenn bei einem Konzert auf Burg Querfurt die Sonne untergeht und den Besuchern die Stimmen der Instrumente und Chöre entgegen fliegen.
mehr lesenDie FilmBurg Querfurt – ein Drehort für viel Mittelalter
Filmteams, Produzenten oder Location Scouts sind ständig auf der FilmBurg Querfurt unterwegs. Drehorte in historischen Gemäuern für Geschichts-Dokus, Märchenfilme oder auch große Hollywood-Produktionen gibt es hier zahlreich.
mehr lesenFilme in der Filmkulisse – Sommerkino auf der Burg Querfurt
An vier Freitagen im August ist abends auf der Filmburg Querfurt Sommerkino. Dann sitzen die Besucher in den Mauern der Südbastion oder lehnen sich auf der Wiese vor dem Eselsstall am Fuße des Wächterturms zurück und erleben die Filme in einer ganz besonderen Atmosphäre.
mehr lesenHistorisch gewandet auf Burg Querfurt
Wer in Mitteldeutschland Historienfilme dreht, braucht historische Filmkostüme und kommt zu Anja Becker-Geipel in ihre Kostümwerkstatt auf Burg Querfurt. Die Besucher der FilmBurg-Führung begeben sich hier auf die Spuren großer Filmproduktionen und erfahren, wie die »Traumfabrik« arbeitet.
mehr lesen»Wir sind hier und wir bleiben hier« – Festung Mark in Magdeburg
Magdeburg bringt einen gewissen Trotz mit. Es hat allen Grund dazu, musste sich die Stadt doch schon in ihrer frühen Geschichte zur Wehr setzen und Widerstand leisten. Als die sie 1524 evangelisch wurde, folgte 23 Jahre später die Reichsacht des Kaisers. Mehrmals wurde die Stadt zerstört. Ein Ort, der für mich dieses Gefühl des Widerstands verkörpert, ist die Festung Mark.
mehr lesenDomplatz von Magdeburg – historisches Zentrum und Bühne der Stadt
Das Pflaster des Domplatzes ist nass und glänzt im Scheinwerferlicht. Eine Flagge flattert im Wind und durch ihre Farben hindurch zeichnet sich die Silhouette des Magdeburger Doms ab. Er liegt mitten im Zentrum der Stadt und hat mit den umliegenden Gebäuden etwas freiheitlich-pathetisches an sich.
mehr lesen»Wir treffen uns am Händel« gegenüber der Marienkirche von Halle
Händel schaut über die Marktbuden hinweg auf die Marktkirche »Unser Lieben Frauen«, die auch Marienkirche genannt wird. In den zwei vorderen »Hausmannstürmen« wohnte noch bis 1916 ein Türmer. Man erzählt sich, dass seine Tochter auf der Brücke zwischen den Türmen eine Schaukel gehabt habe.
mehr lesenAm Anfang war das Wort – die Schriftensammlung Georg III. in Dessau
Einige Stücke aus der Büchersammlung des »Reformationsfürsten«, die als eine der bedeutendsten Sammlungen Europas gilt, sind in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Anhaltischen Landesbücherei Dessau archiviert. Darunter viele originale Abschriften des Römerbriefs aus der Feder von Martin Luther und die sogenannte »Prachtbibel«.
mehr lesenEin Spaziergang von Reichardts Garten zur Burg Giebichenstein
Ich wähle den unteren Weg durch den Park und gehe über den Wasserweg hinunter zur Saale. Dort geht es links entlang weiter. Über der Kröllwitzer Brücke thront die Ruine der Burg Giebichenstein. Hier genießt man einen wunderbaren Ausblick über die Saale und sieht moderne Kunst, schaut man nach unten auf das Gelände der Unterburg.
mehr lesenAuf dem Domplatz in Halle
Nach einem leckeren vegetarischen Essen in der Ökoase gehe ich durch die Kanzleigasse auf den Domplatz. Der Dom zu Halle zeichnet sich durch die Rundbogengiebel aus, die das Gebäude von oben betrachtet aussehen lassen wie eine Schatztruhe.
mehr lesenEin hallescher Bildungsschatz der Reformation – die Marienbibliothek
Die Marienbibliothek liegt verborgen im Hinterhof der Marktgemeinde. Als »Bildungs-Kind der Reformation« wird sie in über 450 Jahren zur Schatzkammer der Bücher und anderer Kostbarkeiten.
mehr lesenKunst, Wissenschaft und Erholung auf alten Fundamenten
Kunst, die bis in den öffentlichen Raum eindringt und ein Sehnsuchtsort für Pflanzenfreunde: An der Stelle ehemaliger Klostergebäude liegt heute der Campus Design der Kunsthochschule und nebenan der Botanische Garten am Neuwerk. Und einen Kaffee bekommt man im Studentencafé »Konsum«.
mehr lesenMit Bäumen lernen unter einem Dach – die Hundertwasserschule
Im Jahr 1975 wurde in Wittenberg eine typische DDR-Plattenbauschule errichtet, das Martin-Luther-Gymnasium. Bereits 20 Jahre später musste das Gebäude komplett renoviert werden. Eine Lehrerin hatte daraufhin die Idee, den Künstler Hundertwasser um Mithilfe zu bitten.
mehr lesenKornhaus bleibt Kornhaus – das Ausflugslokal im Bauhausstil an der Elbe
Die Lage des Ausflugslokals Kornhaus Desssau direkt an der Elbe hatte mich angezogen. Der Bau, der wie ein Schiffsdeck am Ufer liegt, wurde von dem Bauhausarchitekten Carl Fieger 1929 gebaut. Der Platz an der Elbe ist seither beliebt.
mehr lesenFrüher belagert, heute bespielt – die Moritzburg in Halle
In der Moritzburg trifft sich Altes und Neues. Residenz des Luther-Widersachers Albrecht von Brandenburg und Veranstaltungsort für viele Künste. Töne klingen aus den Ausstellungsräumen, Gläser klirren im Burggraben, eine Orgel spielt.
mehr lesenZwischen Himmel und Erde über dem Wörlitzer Gartenreich – der Bibelturm von St. Petri
Klein ist sie und für eine Wohnung ungewöhnlich: die Türmerwohnung der St. Petri Kirche in Wörlitz. Seit 1994 beherbergt die Wohnung im Bibelturm Ausstellungen zur Bibel. Auch ein Auszug der Zerbster Prunkbibel in der Übersetzung von Martin Luther ist zu sehen.
mehr lesenWunderkammer und Kulissenbibliothek in den Franckeschen Stiftungen zu Halle
Das Gelände der Frankeschen Stiftungen zu Halle ist heute noch so lebendig wie vor über 200 Jahren. Die barocke Wunderkammer mit Unterrichtsmaterialien aus der ganzen Welt und die Kulissenbibliothek sind besondere Anziehungspunkte und integriert in das pädagogische Umfeld der Schulstadt.
mehr lesen