
Saale-Unstrut
Ganz im Süden von Sachsen-Anhalt liegt Deutschlands nördlichstes Qualitätsweinbaugebiet. Steilterrassen, Weinberge und Flusstäler prägen das Land entlang von Saale und Unstrut, dass vor allem trockene Weißweine hervorbringt. Bekannt ist die Region auch für ihre mittelalterliche Herrschaftslandschaft mit den Burgen, Schlössern und historischen Stadtzentren. Wie in Naumburg, der fast 1000jährigen Stadt mit nahezu unversehrtem Grundriss und dem Dom St. Peter und Paul, dem Wahrzeichen der Stadt. An der Unstrut über Freyburg liegt Nebra, Fundort der berühmten Himmelsscheibe aus der Bronzezeit, die auch ihr eigenes Museum hat. Die Händelstadt Halle ist administratives, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region Saale-Unstrut. Die Franckeschen Stiftungen, die Leopoldina und vielleicht auch die Halloren-Kugeln, als weit über Halle hinaus geliebte Süßigkeit, machen die Stadt an der Saale für Besucher interessant.
Karte wird geladen - bitte warten...
Eine Kellerführung in einem der schönsten Holzfasskeller Deutschlands
Einer der schönsten Holzfasskeller Deutschlands befindet sich in der Weinregion Saale-Unstrut direkt in der Winzerstadt Freyburg. Bei einer Kellerführung bieten die langen Stollen mit insgesamt 140 großen Holzfässern einen imposanten Anblick.
mehr lesenRoter Sandstein in alter Kulturlandschaft – unterwegs auf dem Unstrutradweg
Das Unstrut-Tal ist geschichtlich sehr interessant und der Unstrutradweg führt an vielen historisch wichtigen Orten vorbei. Roter Buntsandstein verleiht dem Tal zusätzlich Glanz und wurde nicht nur im Schloss in Burgscheidungen verbaut.
mehr lesenWeinwandern an Saale und Unstrut – Weinlese in Steillage
Im Spätsommer nähert sich die Vegetation im Weinberg dem Ende zu. Die Trauben reifen und die Weinlese beginnt. Ein besonderes Erlebnis ist die Ernte in einer extremen Steillage – eine Weinwanderung an Saale und Unstrut.
mehr lesenSuchmaschinen behaupten: Mehr Romantik als Romanik auf der Filmburg Querfurt
Bei der Suche nach den Spuren der Romanik auf der FilmBurg Querfurt, machen wir eine erstaunliche Entdeckung: Im modernen Netz ist die alte Zeit schon fast zur Hälfte überwuchert von schmalzigen Liebesfilmen. Wir müssen uns beeilen.
mehr lesenWenn altes Handwerk wieder erwacht – neue Weinkultur an Saale und Unstrut
Das Winzerfest in Freyburg lädt alljährlich am zweiten. Septemberwochenende zum ausgelassenen Feiern und Genießen in das beschauliche Städtchen an der Unstrut ein. Die Weinkultur hat hier Tradition: Im 12. und 13. Jahrhundert kultivierten die Zisterzienser Mönche den Wein in den Flusstälern der Region.
mehr lesenZwischen Männermacht und schönen Frauen – der Naumburger Dom
Der Naumburger Dom ist Ursprungsort des evangelischen Bischofsamts und Heimstatt beeindruckender Frauengestalten. Steinerne Mienen treffen auf ein umwerfendes Lächeln, Machtspiele auf Lebenshingabe, mittelalterliche Figuren auf moderne Fensterkunst. Ein hölzerner Luther hat sich eingeschlichen.
mehr lesenVon historischen Kulturlandschaften und göttlichen Getränken
Die sonnigen Hanglagen entlang der Flusstäler von Saale und Unstrut waren wie gemacht für die Kultivierung von Rebstöcken, ihre Pflege und die Verarbeitung der Trauben gehörte zum täglichen Tagwerk der Mönche in Klöstern. Über die Jahrhunderte entstand hier eine mediterran anmutende Kulturlandschaft.
mehr lesenThietmar von Merseburg – mit den Waffen eines Geistlichen
Kirchliche und weltliche Macht waren im Mittelalter kaum voneinander zu trennen. Heinrich II erhob Merseburg zu seiner wichtigsten Pfalz und liebstem Aufenthaltsort, Bischof Thietmar legte den Grundstein für eine Kathedrale, die an Pracht nicht hinter den großen Bischofssitzen im Süden zurückstehen sollte.
mehr lesenVon Gottes Gnaden – Memleben und die Klosterlandschaft an Saale und Unstrut
Die europäische Kulturgeschichte der letzten eineinhalb Jahrtausende ist untrennbar mit der Ausbreitung der christlichen Orden verbunden. Die ersten Klöster an Saale und Unstrut wurden in der Zeit der ottonischen Herrscher im 10. Jahrhundert gegründet und wir alle profitieren – oft ohne es zu wissen – bis heute auf vielfältige Art und Weise davon.
mehr lesenVom Alltag der Ritter – die FilmBurg Querfurt für Kinder
Hoch zu Ross und schwer beladen mit Rüstung, Schwert und Lanze – stets ehrbar, siegreich im Felde, dem König treu und minnende Sänger einem holden Fräulein ergeben. So weit das Klischee – die vielleicht schwerere Last der Ritter. Doch wie lebte, liebte und litt ein Edler zu Querfurt im Mittelalter?
mehr lesen»Leben in Krieg und Frieden« – das Burgmuseum auf der FilmBurg Querfurt
Burg Querfurt ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen in Deutschland und ein Magnet für große und kleine Besucher auf den Spuren der Rittersleute. Bei Events, Burgführungen und in der Dauerausstellung des Burgmuseums »Leben in Krieg und Frieden« kann man ihr Leben kennen lernen.
mehr lesenVom beliebten Sekt mit der roten Kappe –Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg
In Freyburg an der Unstrut, der Heimat des Rotkäppchen Sektes wird seit werden 160 Jahren deutsche Sektgeschichte geschrieben Bei einer Kellerei-Führung genießt man prickelndes Sektvergnügen und taucht ein in die lebendige Historie der erfolgreichen Sektmarke.
mehr lesenNachts im Käsehäuschen – die Ferienwohnung auf Burg Querfurt
Einmal Burgfräulein spielen, einmal nachts ganz allein durch historische Gemäuer pirschen. Die Ferienwohnung im ehemaligen »Käsehäuschen« der Burg Querfurt kommt an. Kein Wunder – wo sonst kann man schon inmitten einer mittelalterlichen Filmkulisse wohnen?
mehr lesenZeitreise durch die Jahrhunderte
Die Burg Querfurt ist wegen ihrer Baugeschichte ein perfekter Drehort, weil hier die Bausubstanz aus verschiedenen Epochen nicht nur erhalten geblieben, sondern auch ursprünglich belassen wurde. Aber auch im Umfeld der Burg kann man sich bisweilen wie im »Märchenwald« fühlen und Orte mit »Filmvergangenheit« erkunden.
mehr lesenSobald ich mich in Querfurt umziehe, bin ich »Luther, Herr von Isenburg«
Als wir das erste Mal auf Burg Querfurt beim Turnier Nobiles in Tournament waren, hat uns das buchstäblich umgehauen. Es entstand eine einmalige Stimmung: für mich jedes Jahr ein Höhepunkt des ReenLARPments.
mehr lesenKlänge über der Burg – Konzerte und Musikschule auf Burg Querfurt
Burgen waren im Mittelalter auch kulturelle Zentren. Da gehörte die Musik mit dazu. Es ist auch heute ein besonderes Erlebnis, wenn bei einem Konzert auf Burg Querfurt die Sonne untergeht und den Besuchern die Stimmen der Instrumente und Chöre entgegen fliegen.
mehr lesenDie FilmBurg Querfurt – ein Drehort für viel Mittelalter
Filmteams, Produzenten oder Location Scouts sind ständig auf der FilmBurg Querfurt unterwegs. Drehorte in historischen Gemäuern für Geschichts-Dokus, Märchenfilme oder auch große Hollywood-Produktionen gibt es hier zahlreich.
mehr lesenFilme in der Filmkulisse – Sommerkino auf der Burg Querfurt
An vier Freitagen im August ist abends auf der Filmburg Querfurt Sommerkino. Dann sitzen die Besucher in den Mauern der Südbastion oder lehnen sich auf der Wiese vor dem Eselsstall am Fuße des Wächterturms zurück und erleben die Filme in einer ganz besonderen Atmosphäre.
mehr lesenHistorisch gewandet auf Burg Querfurt
Wer in Mitteldeutschland Historienfilme dreht, braucht historische Filmkostüme und kommt zu Anja Becker-Geipel in ihre Kostümwerkstatt auf Burg Querfurt. Die Besucher der FilmBurg-Führung begeben sich hier auf die Spuren großer Filmproduktionen und erfahren, wie die »Traumfabrik« arbeitet.
mehr lesenSchuld war die Reformation – das Nietzsche-Haus in Naumburg
Friedrich Nietzsche ist in Naumburg aufgewachsen. Sein Vater war evangelischer Pastor und überhaupt fanden sich in seiner Familie viele evangelische Theologen. Nach einigen produktiven Jahren als Professor und freischaffender Philosoph befiel ihn der »Wahnsinn«. 1889 umarmte Nietzsche in Turin ein Pferd und landete schließlich wieder in Naumburg.
mehr lesenZündfunken für Bildung – Pforta als Ort der Reformation
Für das Entstehen der heutigen Internatsschule Pforta war die Reformation von größter Wichtigkeit, schließlich ermöglichte sie die Einrichtung einer Lehranstalt in den Klostergebäuden. Auch wir leben und lernen heute dort, wo früher Mönche arbeiteten und beteten.
mehr lesen