
Gastautor/innen
Stadtkirche St. Marien – wie hat Katharina von Bora es hierher geschafft?
»Wo liegt sie denn nun wirklich, die Katharina von Bora?« Das ist meist die erste Frage aus der Gruppe, wenn wir vor der Grabplatte an der Wand in der Stadtkirche St. Marien stehen. Es ist offensichtlich, dass das eigentliche Grab nicht direkt hinter der Platte liegen kann.
mehr lesenGemeinsam stärker – und der Fürst ist der Stärkste
Von Schloss Hartenfels in Torgau aus stützten die Wettiner und ganz besonders Kurfürst Friedrich der Weise die Reformatoren in Wittenberg. Man kann sagen, dass sich die Reformation ohne diese Verknüpfung mit der weltlichen Macht der Fürsten wohl nicht so schnell und so weit ausgebreitet hätte. Wo aber verstecken sich die wahren Zeichen der Stärke?
mehr lesenWurzeln und Flügel – eine Reise zu den eigenen Werten in Torgau
Wie war das nochmal, wenn wir als Kinder zur Mutter in die Küche kamen? Warum war der Topf auf dem Herd so interessant? Und dann der Schrank im Schlafzimmer – der war tabu, besonders vor Weihnachten. Im Haus in der Wintergrüne 2 in Torgau sind das nur einige von vielen Fragen, zu denen sich Besucher austauschen.
mehr lesenBunt und vielfältig gärtnern – Internationaler Garten Meißen
Der Internationale Garten in Meißen lädt zum Schauen, Sitzen, plaudern und die Kinder zum Spielen ein. Gestaltet wird er von internationalen und einheimischen Gartenfreunden, die hier gemeinsam Blumen, Obst und Gemüse anbauen und sich bei gemeinsamen Festen und Aktivitäten kennen lernen.
mehr lesenSchweigegang auf dem Heimweg zum Gottesacker
Der Gottesacker der Herrnhuter Brüder-Unität in Niesky ähnelt eher einem Waldfriedhof, dicht bestanden von Bäumen. Bei den Inschriften zu den Geburtsorten finden sich Orte in der ganzen Welt, auf allen Kontinenten, Zeichen der intensiven weltweiten Verbindung der Gemeine.
mehr lesenWie der Wachsmann-Knoten in die Welt kam
Aus den ursprünglich geplanten vier Wochen »Urlaub und endlich mal Sattessen« wurden vier Jahre, in denen Konrad Wachsmann als Chefarchitekt bei Christoph & Unmack in Niesky die Grundlage für den Wachsmann-Knoten schuf und anschließend den Holzbau weltweit umkrempelte. Und warum hatte das alles in Niesky seinen Ausgangspunkt?
mehr lesenDas Wunder der Moller-Linde
Das Wunder der Moller-Linde – Eine Görlitzer Geschichte um Ruhm, Macht und Neid und einen Baum, der von der Kraft des Glaubens zeugt.
mehr lesen