
Saaleland
Kultur trifft auf Natur im Saaleland. Jena ist die »Hauptstadt« aber auch Rudolstadt oder Saalfeld und andere Städte konfrontieren dich mit Museen, Schlössern und Burgen mit der Geschichte deutscher Fürstentümer aber auch mit dem Leben bedeutender Dichter und Philosophen. Das grüne Saaleland erlebst du auf der Saale und ihren Nebenflüssen, beim Wasserwandern in Talsperren, in Tropfsteinhöhlen oder in den Ausläufern des Thüringer Schiefergebirges im Südosten.
Karte wird geladen - bitte warten...
Marmor aus Saalburg – Marmorplatten für die Welt
Saalburger Naturstein findet sich in Berliner U-Bahnhöfen und weltweit von Havanna bis Moskau. Auch in Hitlers Reichskanzlei wurde er verbaut. Über 100 Jahre lang bescherten die Marmorarbeiten dem Städtchen Saalburg am Bleilochstausee ein gutes Auskommen.
mehr lesenEin stählerner Saurier – die Gasmaschinenzentrale Unterwellenborn
Die in den Jahren 1921 bis 1928 erbaute Gasmaschinenzentrale der ehemaligen Maxhütte Unterwellenborn ist ein prägnantes Beispiel für den reichhaltigen Kanon deutscher Industriegeschichte. Eine der letzten Großgasmaschinen Deutschlands könnt Ihr hier in einer Ausstellung besichtigen.
mehr lesenWirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert – Porzellan aus den Thüringer Kleinstaaten
Etwa ein halbes Jahrhundert nach Erfindung des europäischen Porzellans in Sachsen im Jahr 1709 wurde das »weiße Gold« in Thüringen nacherfunden. Zunächst ein Wettstreit von zwei Protagonisten, führte die kleinstaatliche Enge Thüringens bald zu einer Vielzahl von Gründungen in den verschiedenen Herrschaftsgebieten.
mehr lesenVon der VEB-Kantine zum Kulturort – »Wotufa« in Neustadt an der Orla
Auch wenn das »Wotufa«-Gelände etwas marode aussieht – leerstehende Fabrikhallen, bröckelnder Putz und Wildwuchs von Bäumen. Hier spielten bereits Konstantin Wecker, Gerhard Schöne und Bands wie Subway to Sally oder In Extremo. Neustadt/Orla rockt!
mehr lesenDry Aged Fleisch aus Thüringen – Landfleischerei Lindig in Dobian
Fleisch hat in der thüringischen Küche eine große Bedeutung. Für die Fleischerfamilie Lindig aus dem Saaleland zählt Klasse statt Massenproduktion. Ihre wohlschmeckende Idee »zurück zum guten Geschmack«: Dry Aged Fleisch aus den Rückenpartien der Angusrinder des lokalen Züchters.
mehr lesenBergbaufolgelandschaft unterm Fürstenbrunnen in Jena
Schon immer nutzte der Mensch möglichst das Baumaterial, was sich in der Nähe fand. Um Jena herum waren es Holz, Lehm und vor allem Kalk- und Sandstein. Das Pennickental barg jedoch auch einen ganz besonderen Rohstoff: Der Tuffstein diente seit etwa 1895 als Grundstoff für die Zahnpastafabrikation.
mehr lesenWandervögel auf der Leuchtenburg
Die Leuchtenburg, heute als Königin des Saaletals bekannt, war früher ein berüchtigtes Zuchthaus und später Zentrum der Jugendbewegung. 1920 zog in die ehemalige Kaserne die erste Jugendherberge von Thüringen ein und mit ihr die Wandervögel. Der Bekannteste von ihnen war Muck Lamberty mit seiner Neuen Schar.
mehr lesenEin Tag in der Horizontalen
Einen Tag in der Horizontalen zu verbringen klingt eigentlich sehr gemütlich. Wenn man mit der »Horizontalen« allerdings den Wanderweg entlang der Kernberge bei Jena meint, dann beginnt so ein Tag mit einem anstrengenden Aufstieg. Belohnt wirst du auf der 12 Kilometer langen Wanderung mit einer wunderschönen Aussicht auf Jena und das Saaletal und einer Einkehr in den Fuchsturm.
mehr lesen