
ScottyScout Redaktion
Unsere ScottyScout Redaktion ist eigentlich immer unterwegs. Es wird geradelt, gewandert, gepaddelt und in den Weiten des Web gesurft. Mit offenen Augen, die Kamera im Gepäck und den Vierbeinern an unserer Seite, entdecken wir für euch neue Orte, erkunden Wege abseits der ausgetretenen Pfade und sprechen mit interessanten Menschen vor und hinter den Kulissen.
Auf dem Unstrutradweg durch das Thüringer Becken
Die Schönheit des Unstrutradwegs im ersten Teil liegt im Detail, in den typischen thüringischen Städten entlang des Weges, wie das mittelalterliche Mühlhausen oder Bad Langensalza mit Stadtmauern und grünen Parks. Besonders für Familien ist der Weg geeignet – da steht kein Berg im Weg.
mehr lesen»Ich bin Bergmann, wer ist mehr?« – Uran-Bergbau bei Ronneburg
Die »Wismut« baute ab 1950 Uranerz bei Ronneburg ab. Das dann aufbereite Uran war der »Treibstoff« für sowjetische Atomreaktoren und Basis für den Bau von Atombomben. Die DDR war der weltweit viertgrößte Uran-Produzent. Heute geht’s nicht mehr unter Tage, sondern nur noch ins Museum.
mehr lesenTopf & Söhne in Erfurt – Die Ofenbauer von Auschwitz
Im Nationalsozialismus entwickelte und produzierte das Industrieunternehmen Topf&Söhne in Erfurt Krematoriumsöfen. 2001 erobern Hausbesetzer das brachliegende Gelände, um Raum für Kultur- und Geschichtsarbeit zu schaffen. Heute befindet sich hier der Erinnerungsort.
mehr lesen»Gut Blatt« – der Ursprung des Skatspiels in Altenburg
2016 wurde »Skat spielen« in die Liste immaterieller Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. Das Spiel wurde von Altenburger Honoratioren auf der Grundlage regionaler Kartenspiele im Jahr 1813 »erfunden« und wird inzwischen deutschlandweit mit einheitlichen Regeln gespielt.
mehr lesenUnterwegs auf den Spuren der Zahnbürste in Bad Tennstedt
Mit der Abhandlung zum Gebrauch einer Zahnbürste hatte Christoph Hellwig, Stadtarzt in Tennstedt durchschlagenden Erfolg: Durch ihn wurde die Zahnbürste bekannt und ersetzte schnell den bisher praktizierten Gebrauch von Sägespänen oder Lappen.
mehr lesenTschüss Schubladendenken – der Christopher Street Day in Erfurt
Hunderte bunte Luftballons steigen auf dem Anger in Erfurt in die Luft. Darunter eine bunte Menge, die in den Himmel schaut. Es ist August und wieder zieht der Christopher Street Day (CSD) durch die Straßen Erfurts – wie jedes Jahr.
mehr lesenThüringer Dorfleben zur Zeit der Industrialisierung
Im 19. Jahrhundert erfasst der tiefgreifende politische, ökonomische und gesellschaftliche Wandel auch die traditionellen Thüringer Dorfgemeinschaften. Das Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt dokumentiert diese Veränderungen mit einer Vielzahl von Beispielen in einer ausgezeichneten Dauerausstellung.
mehr lesenPioniere der Elektromobilität in Bad Tennstedt
Im Hof des Hotel garni Am Kurpark in Bad Tennstedt steht eine eine E-Car-Ladestation. Eine Ladestation ist an sich nichts Besonderes, diese hier in Bad Tennstedt aber schon. Sie verweist auf einen besonderen Bürger der Stadt.
mehr lesenWirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert – Porzellan aus den Thüringer Kleinstaaten
Etwa ein halbes Jahrhundert nach Erfindung des europäischen Porzellans in Sachsen im Jahr 1709 wurde das »weiße Gold« in Thüringen nacherfunden. Zunächst ein Wettstreit von zwei Protagonisten, führte die kleinstaatliche Enge Thüringens bald zu einer Vielzahl von Gründungen in den verschiedenen Herrschaftsgebieten.
mehr lesenDada in Gotha – ein Stadtspaziergang auf den Spuren von Hannah Höch
Gotha erscheint wohlgeordnet. Kaum zu glauben, dass in der Stadt, die eher als Vertreterin der Naturwissenschaften gilt, die »Grande Dame des Dada« – Hannah Höch – geboren wurde und hier als junge Frau ihre ersten Skizzen anfertigte.
mehr lesenAlte und neue Visionen auf dem Gartenberg in Sömmerda
Der Gartenberg in Sömmerda ist ein Beispiel für eine anspruchsvolle und aufwändige Stadterweiterung kurz nach der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Seine Struktur verdankt der Gartenberg der Gartenstadtbewegung.
mehr lesenDie App »Jena: Zeiss & Abbe« – auf historischer Spurensuche in Jena
Die Anwendung informiert beim Rundgang durch die Jenaer Innenstadt über die reiche bauliche Hinterlassenschaft der Unternehmer in Jena. Darüber hinaus wird das sozialpolitische Engagement von Ernst Abbe thematisiert, der mit der Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung 1889 auch das Allgemeinwohl in der Stadt förderte und die Rechte der Zeiss-Arbeiter verbriefte.
mehr lesenAm Anfang waren es 15 Kirschbäume – Obstanbau an der Fahner Höhe
Über eine Million Obstbäume schmiegen sich in langen Reihen entlang der Fahrer Höhe hinter Groß- und Kleinfahner, Gierstädt und Döllstädt. Im Sommer beginnt die Ernte mit den Kirschen und endet im Herbst mit den Äpfeln. Den Grundstein dafür legte ein Pfarrer.
mehr lesen»Gaudeamus igitur …« – Der Student als Patriot und Avantgarde
Das Burschenschaftsdenkmal gegenüber der Wartburg in Eisenach wurde 1902 als Erinnerung an die gefallenen Mitglieder des Deutsch-Französischen Krieges 1870 bis 1871 und an die damalige Reichseinigung errichtet.
mehr lesenDer Gips macht den Unterschied – Gipskarstlandschaft Südharz
Der Karstwanderweg in der Gipskarstlandschaft im Südharz verläuft von Niedersachsen über Thüringen bis nach Sachsen-Anhalt. Der Gips weckt auch Begehrlichkeiten jenseits von Naturschutz und Tourismus, Naturgips ist ein wertvoller Rohstoff für die Industrie.
mehr lesenDie Harzquerbahn – ein technisches Denkmal auf Schienen
Von Nordhausen aus fährt die Harzquerbahn seit 1897 durch Südthüringen und weiter nach Sachsen-Anhalt. Die Bahn ist technisches Denkmal und Touristenmagnet, aber was den Betrieb und die Nutzung der Gleisanlagen angeht, ganz auf der Höhe der Zeit.
mehr lesenDie Zuckerfabrik Oldisleben – Vergangenheit mit Zukunft
Aus Industrie von gestern wird Kulturerbe von morgen – bis 1990 wurde in Oldisleben noch Zucker hergestellt. In Europa wohl einmalig, produzierte die 1872 erbaute Zuckerfabrik bis zum Schluss mit Dampfmaschinen.
mehr lesenDemokratie braucht informierte Bürger – das Haus der Weimarer Republik
Mit dem Haus der Weimarer Republik wollen wir einen Ort schaffen für alle Menschen, die vorbeilaufen, stehen bleiben und sich fragen: »Weimarer Republik, das habe ich schon mal gehört – was hat das mit mir und mit Heute zu tun?«
mehr lesenMilch & Moderne – der Milchhof Arnstadt
Bauliche Hinterlassenschaften der Moderne als kulturelles Erbe anzuerkennen, zu begreifen und zu pflegen, das hat sich in Arnstadt ein kleiner Kreis kulturell Engagierter zur Aufgabe gemacht und für den Erhalt des »Milchhofs« einen Verein gegründet
mehr lesenKleeblatt mit Rasthof – Automobilität und das Hermsdorfer Kreuz
Entlang alter Handelswege im Herzen Europas liegt das »Hermsdorfer Kreuz«. Die Bundesautobahnen A4 und A9 treffen hier aufeinander und sind über ein »Kleeblatt« miteinander verbunden. Daneben steht ein legendärer Rasthof.
mehr lesenSalz und Gold im Erlebnisbergwerk Merkers
Es gab eine Zeit, da machte Merkers Schlagzeilen, die um die Welt gingen. Im April 1945 spürte die amerikanische Armee hier große Bestände an Kunst und Reichsbank-Gold des untergehenden Nazi-Deutschland auf. Heute ist das nach wie vor arbeitende Salzbergwerk mit seinem Stollen-Labyrinth eine Attraktion.
mehr lesen»Die Gewalt dem gemeinen Volke« – Denkmal an der Hinrichtungsstätte von Thomas Müntzer
Kein Schild weist hierher, die Wege sind verschlungen. Schließlich stehen wir vor dem Denkmal an der mutmaßlichen Hinrichtungsstätte von Thomas Müntzer, dem Anführer der Bauernaufstände in Mitteldeutschland – ein Relikt aus einer vergangen Zeit.
mehr lesenEine grüne Insel hinter Mauern – der Klostergarten im Augustinerkloster in Erfurt
Hinter der hohen Mauer ist vom Straßenlärm und vom geschäftigen Treiben der Stadt kaum etwas zu hören. Klostergärten sind seit jeher fester Bestandteil von Klosteranlagen. So ist auch im Augustinerkloster in Erfurt ein Klostergarten versteckt hinter den hohen Mauern am Durchgang zum Renaissancehof zu finden.
mehr lesenRückzug für neue Gedanken – der Kreuzgang im Augustinerkloster in Erfurt
Am 17. Juli 1505 trat Martin Luther in das Augustinerkloster in Erfurt ein. Im Zuge der Reformation traten 1522 die meisten Mönche aus dem Kloster in Erfurt aus, 1559 wurde es vollständig säkularisiert. Heute bietet das Kloster und ganz besonders sein Kreuzgang wieder einen Rückzugsort für neue Gedanken in einer grenzenlosen Welt.
mehr lesen