
Südharz
Ja, auch der Harz befindet sich in Thüringen. Noch ein Mittelgebirge, wenn auch nur seine Südhänge rund um Ilfeld und Nordhausen ganz im Norden des Freistaates. Stadtbefestigungen und ehemalige Bergwerke oder Tabakfabriken und Brennereien zeugen von langer (Industrie)Geschichte. Im Naturpark Südharz findest du ein geologisch besonderes Biotop: In der Gipskarstlandschaft die bis in den Kyffhäuser reicht, finden sich seltene Pflanzen und Tierarten und besonders viele Höhlen.
Beiträge zum Ostharz in Sachsen-Anhalt findest du im ScottyScout Ausflugsführer Sachsen-Anhalt.
Karte wird geladen - bitte warten...
Die Ilfelder Wetterfahne – ein furioser Ausblick in die Welt
Hoch oben über dem Örtchen Ilfeld im Südharz zeigt die Ilfelder Wetterfahne seit mehr als hundert Jahren, woher der Wind weht. Wer den nicht ganz leichten Aufstieg auf den Herzberg wagt wird mit einem grandiosen Ausblick belohnt.
mehr lesenWo Könige Hofstaat halten und Hexen tanzen – die Burgruine Hohnstein
Die über Neustadt »wachende« Burgruine Hohnstein ist Ausflugsziel für Wanderer und Familien. In der einstigen Hauptburg der Grafengeschlechter von Hohnstein und Ilfeld könnt ihr ganz für euch der Geschichte nachspüren oder bei Märkten und Festen ein buntes Spektakel erleben.
mehr lesenAn der Rosskastanie vorbei durch die Sülze zur »Kelle«
Ein verwunschener, in ständiges Dämmerlicht getauchter Ort: Die »Kelle« liegt am Karstwanderweg nahe dem zu Ellrich gehördenden Dörfchen Appenrode im Südharzer Vorland ist ein Ausflugsziel für geologisch Interessierte genauso wie für alle Naturliebhaber und Familien mit Kindern.
mehr lesenDer »Park Hohenrode« in Nordhausen – Kleinod für Spaziergänger und Dendrologen
Der Park Hohenrode in Nordhausen ist ein Juwel und Heimstatt einer wohl einmaligen Gehölzsammlung. Kleine Kunstwerke aus Holz säumen die Wege, Bänke laden zum Verweilen und Träumen ein. Ein ein Weg ist schöner als der andere. Zentral steht die alte Villa, um die sich engagierte Ehrenamtliche bemühen.
mehr lesenDas »Grundlose Loch« – von fließendem Wasser und dem Lebensfluss
Das »Grundlose Loch« bei Nordhausen ist Teil des »Salzaspring«, einer Karstquelle die mit der immer gleichen Temperatur von 10 Grad Celsius aus den Tiefen der Erde an die Oberfläche sprudelt und der Ursprung des Flusses »Salza« ist. Der Ort zieht Besucher wie magisch in seinen Bann.
mehr lesenTritt ein in den Dom zu Nordhausen
Zeitlos und wie für die Ewigkeit gebaut erhebt sich der Dom zu Nordhausen mit seinen zwei romanischen Türmen über die Stadt. Er trägt den Titel »Dom Zum Heiligen Kreuz«, weil in ihm ein Splitter des Kreuzes Jesu Chrisiti verwahrt wird. Nur ein weiteres Kirchenbauwerk in Thüringen – in Erfurt – darf den Namen Dom tragen.
mehr lesenZwei oder Drei sind besser als Einer – der geklonte Nordhäuser Roland
Der Roland ist das Unabhängigkeitssymbol von Nordhausen den es inzwischen zweimal im Alten und Neuen Rathaus der Stadt zu sehen gibt. Im Sommer zum Rolandfest wird der Stadtpatron sogar lebendig und feiert für drei Tage mit Einwohnern und Gästen.
mehr lesen100 Jahre Theater Nordhausen, wie herrlich jung!
Mitten im Ersten Weltkrieg hebt sich zum ersten Mal der Vorhang des Theaters Nordhausen. Seit einhundert Jahren wird hier nun Theater gespielt, werden Kinderaugen zum Leuchten gebracht und es trifft sich alle zwei Jahre die städtische Gesellschaft zum Tanzen und Flanieren beim Bühnenball.
mehr lesen»Glück Auf!« – Die Lange Wand in Ilfeld ist Schaubergwerk und Naturdenkmal
»Glück Auf« ist ein wunderbarer Gruß und dieses Gefühl, wieder ans Tageslicht zurückzukehren, kannst Du auch in Ilfeld an der Langen Wand erleben. In sie hinein führt ein früheres Kupferschiefer-Bergwerk. Aber sie ist auch ein Fels, den zu besteigen und die Aussicht zu genießen, sich lohnt!
mehr lesen»Schön Schief« – die Kirche St. Blasii in Nordhausen
In Nordhausen steht die evangelische Kirche St. Blasii und »wettstreitet« mit dem tausendjährigen katholischen Dom darum, wessen Türme stolzer in den Himmel ragen. Nur gemeinsam bilden sie die so schöne Kulisse im Herzen der Stadt.
mehr lesenStadtbibliothek Nordhausen – Moderne trifft auf Geschichte
Nordhausen, diese stolze über tausendjährige Stadt ganz im Norden von Thüringen und zugleich Tor zum Südharz, verbindet Nord und Süd genauso, wie alt und neu. Mitten im Zentrum trifft Moderne auf Geschichte.
mehr lesenDer Dreitälerblick in Harztor – nicht nur beim Harztorlauf ein Genuss
Harztor trägt seinen Namen zu Recht, hier befindet sich das südliche Tor zum Harz. Einmal im Jahr im April verbindet der Harztorlauf, ein Halbmarathon, mehrere Orte dieser Landgemeinde miteinander. Es gibt im Naturpark auch einen grandiosen Aussichtspunkt, den Dreitälerblick in über 400 Meter Höhe.
mehr lesenFels mit Namen und Geschichte – vom »Nadelöhr« und einem schönen Ausblick
Von Ilfeld in den Harz hinauf führen Wanderwege mit spektakulären Ausblicken auf das Tal, oder auf die schnaufende Dampflok der Brockenbahn und auf Felsen wie »Mönch« und »Gänseschnabel«. Sie waren Inspiration für Sagen und Geschichten, wie die vom »Nadelöhr«.
mehr lesenDer Burgberg in Ilfeld und das Tor zum Harz
Das kleine Ilfeld ist das Tor zum Harz, so hoch im Norden Thüringens wie kein anderer Ort. Hier ist mehr Südharz als Nordthüringen. Im Zentrum von Ilfeld ruht der Burgberg, auf ihm ließen vor mehr als 900 Jahren die Bielsteiner Grafen die Ilburg bauen, die heute eine Ruine ist.
mehr lesenAhornpark Ilfeld – der Sprung ins warme Wasser
Im Sommer 2014 machte sich ein engagiertes Grüppchen von Bürgern an die Wiederherstellung des Dendrologischen Parks Ilfeld. Mit botanischem Sachverstand und einer gehörigen Portion Enthusiasmus wurde ein schlummerndes Kleinod aus dem Dornröschenschlaf erweckt.
mehr lesenEichsfelder Genuss-Tradition – die Dingelstädter Tabakindustrie
Die Zigarrenproduktion in Dingelstädt ist heute die letzte ihrer Art in einer Region, die lange Zeit industriell rückständig und ein Armenhaus war. Zu Hochzeiten Ende der 1930er-Jahre beschäftigte die Fabrik in Dingelstädt um die 2.500 Mitarbeiter in bis zu 38 dörflichen Filialen.
mehr lesenIFA-Museum Nordhausen – ein Industriestandort ist Geschichte
Lokomotiven, Traktoren, Motoren und Raketentriebwerke – 100 Jahre Industrie-Produktion in Nordhausen. Erfahre mehr über Erfindungen aus dem DDR-Nutzfahrzeugbau, die dem Stand der Technik um Jahre voraus waren! Das IFA-Museum in Nordhausen zeigt wie Technik funktioniert.
mehr lesenDer Gips macht den Unterschied – Gipskarstlandschaft Südharz
Der Karstwanderweg in der Gipskarstlandschaft im Südharz verläuft von Niedersachsen über Thüringen bis nach Sachsen-Anhalt. Der Gips weckt auch Begehrlichkeiten jenseits von Naturschutz und Tourismus, Naturgips ist ein wertvoller Rohstoff für die Industrie.
mehr lesenDie Harzquerbahn – ein technisches Denkmal auf Schienen
Von Nordhausen aus fährt die Harzquerbahn seit 1897 durch Südthüringen und weiter nach Sachsen-Anhalt. Die Bahn ist technisches Denkmal und Touristenmagnet, aber was den Betrieb und die Nutzung der Gleisanlagen angeht, ganz auf der Höhe der Zeit.
mehr lesenZwangsarbeit in der NS-Rüstungsproduktion – das KZ Mittelbau-Dora
Die Geschichte des KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen steht für die Untertageverlagerung der deutschen Rüstungsindustrie im Zuge des von Joseph Goebbels 1943 verkündeten »Totalen Krieges« und die systematische Ausbeutung von KZ-Zwangsarbeitern.
mehr lesen