
Wege & Entdeckungen
Hier findest du Tipps der Scouts, um das »Grüne Herze« von Deutschland mit seinen Mittelgebirgen und Hügeln, Flüssen, Seen oder Talsperren oder Höhlen zu entdecken. Nicht nur am Rennsteig im Thüringer Wald finden Wanderer bzw. Touren- oder Mountainbike-Fahrer unterschiedlich schwere Anstiege und Abstiege. Auch die anderen Mittelgebirge bieten Touren und Wanderrouten durch eine unterschiedliche Flora und Fauna. Auch die Seen, Flüsse und Talsperren in Thüringen kannst du auf unterschiedliche Weise erleben. Suche dir einfach deine nächste Entdeckungstour in Thüringen aus. Ob ganz im Grünen oder stadtnah, die Scouts zeigen dir hier ihre Lieblingstouren.
Karte wird geladen - bitte warten...
Kulturlandschaftspflege durch Jagd in Thüringens südlichstem Forstamt
In einem Land in dem Reh- und Schwarzwild keine natürlichen Feinde mehr haben muss die Jagd dafür sorgen, dass die Populationen im Gleichgewicht bleiben und Wald und Feldfrüchte sich entwickeln und wachsen können. In Gleichamberg stellt Heym Jagdwaffen in Handarbeit her.
mehr lesenDie Bakuninhütte – Naturidyll und Kulturdenkmal der anarchistischen Gewerkschaftsbewegung
Aus Deutschland, anderen europäischen Ländern und sogar von Australien zieht es mittlerweile wieder Interessierte zur Bakuninhütte. Ihre fast 100-jährige Vergangenheit ist ein Spiegelbild des 20. Jahrhunderts.
mehr lesenFleiß und Verstand für den »Knopf in deiner Hand«
Schmölln im Altenburger Land war mit dutzenden Fabriken einst Knopfhauptstadt von Deutschland. Die Geschichte des Thüringer Knopfes wird im Museum der Stadt und auch auf dem »Knopfweg« durch Schmölln erzählt.
mehr lesenBergbaufolgelandschaft unterm Fürstenbrunnen in Jena
Schon immer nutzte der Mensch möglichst das Baumaterial, was sich in der Nähe fand. Um Jena herum waren es Holz, Lehm und vor allem Kalk- und Sandstein. Das Pennickental barg jedoch auch einen ganz besonderen Rohstoff: Der Tuffstein diente seit etwa 1895 als Grundstoff für die Zahnpastafabrikation.
mehr lesenEine Schule für Frauen – auf Fröbels Spuren rund um Bad Liebenstein
Friedrich Fröbel – der geistige Vater des Kindergartens – ersann nicht nur neue Ansätze zur frühkindlichen Bildung. In einer Schule für Erzieherinnen im Schlösschen Marienthal bei Bad Liebenstein ermöglichte er Frauen eine Ausbildung und trug so zu deren Emanzipation im 19. Jahrhundert bei. Ein Rundwanderweg durch die Stadt führt an diesem und weiteren Fröbel-Orten vorbei.
mehr lesen»Gut Runst!« Wandern mit Tradition auf dem Rennsteig
Das Wandern als reines Vergnügen hat seinen Ursprung in der Zeit der Romantik. Ende des 19. Jahrhunderts machten es sich der Lehrer Ludwig Hertel zur Aufgabe einen Verein zu gründen, der sich der Erforschung und Erkundung, sowie der Kennzeichnung und Erwanderung des heute als »Rennsteig« bekannten Höhenweges des Thüringer Waldes widmete.
mehr lesenDie Talsperre Tambach-Dietharz – wandern in herrlicher Waldluft
Die älteste Trinkwassertalsperre Thüringens steht in Tambach-Dietharz, am Nordrand des Thüringer Waldes. Sie wurde 1905 vor allem für die Versorgung der Stadt Gotha fertiggestellt, wird von den Flüsschen Apfelstädt und Mittelwasser gespeist und erlaubt eine schöne Rundwanderung.
mehr lesenIm Aufsatzwagen Huckepack – die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
Steigen Sie ein! Auf Entdeckungsreise mit der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn bestaunen Sie einzigartige Technik, traditionelle Gewerke sowie Flora und Fauna des Thüringer Waldes bei herrlichem Ausblick.
mehr lesen»Die Gewalt dem gemeinen Volke« – Denkmal an der Hinrichtungsstätte von Thomas Müntzer
Kein Schild weist hierher, die Wege sind verschlungen. Schließlich stehen wir vor dem Denkmal an der mutmaßlichen Hinrichtungsstätte von Thomas Müntzer, dem Anführer der Bauernaufstände in Mitteldeutschland – ein Relikt aus einer vergangen Zeit.
mehr lesenEine Zeit innerer und äußerer Ruhe – Pilgerweg Loccum – Volkenroda
Eine Wanderung auf dem Pilgerweg von Loccum – Volkenroda führt im Abschnitt in Thüringen durch Gebiete mit besonderer kulturhistorischer Bedeutung. Die Wanderung ermöglicht eine Zeit innerer und äußerer Ruhe, eine Auszeit ohne Email und Internet und die Klöster entlang des Wegs bieten einen geschützten Raum dafür.
mehr lesenDer Wind in den Weiden am Grasteich von Kloster Volkenroda
In der Nähe von Kloster Volkenroda gibt es ein paar verwunschene Teiche, die eine sehr beruhigende Wirkung haben. Sie wurden im 12. Jahrhundert von den Zisterziensermönchen des Klosters für die Fischzucht angelegt. Heute sind sie sehr verwildert, der Grasteich ist besonders zugewachsen.
mehr lesenNiederroßla – wo Luthers Nichte auf ewig schläft
Auf einer Tour entlang des romantischen Ilmtal-Radweges, entdeckte ich Niederroßla und Oberroßla. Zwei Thüringer Kleinode abseits der vielbegangenen Lutherpfade, die mich mit ihren Geschichten zur Reformation überrascht haben.
mehr lesenEine Radtour auf den Spuren Lyonel Feiningers im Weimarer Land
Der amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Grafiker war während seiner Lehrtätigkeit in Weimar (1919 bis 1925) gern im Weimarer Umland unterwegs.
mehr lesenDie Johannesstraße – Stieftochter der Altstadt
Sie war immer das Sorgenkind der Stadt: die Johannesstraße, eine der ältesten Straßen Erfurts. Benannt wurde sie nach der Johanneskirche, von der heute nur noch der Johannesturm vorhanden ist. Doch seit es ein paar Läden geschafft haben und regelmäßig Leute anziehen, ist die Straße plötzlich in aller Munde.
mehr lesenDer schiefe Turm der Oberkirche in Bad Frankenhausen
Der Kirchturm in Bad Frankenhausen ist eine Attraktion. Er neigt sich inzwischen um 4,7 Grad und jedes Jahr kommen zwei Zentimeter mehr Neigung dazu – das übertrifft den Schiefen Turm von Pisa. Das ist aber nicht der einzige Anlass für Besucher. Seit 2012 suchen hier immer wieder Menschen nach dem Metalldöschen von »kyffme«.
mehr lesenDrachenschlucht und Landgrafenschlucht – moosige Erlebniswanderung um Eisenach
Schon als Kind war der Weg durch die Drachenschlucht und die Landgrafenschlucht meine liebste Wanderung in der Eisenacher Umgebung, weil es immer matschig, schlammig, aufregend und abenteuerlich war, sie zu durchqueren. Die engste Stelle der Drachenschlucht ist lediglich 68 cm breit.
mehr lesenEin Tag in der Horizontalen
Einen Tag in der Horizontalen zu verbringen klingt eigentlich sehr gemütlich. Wenn man mit der »Horizontalen« allerdings den Wanderweg entlang der Kernberge bei Jena meint, dann beginnt so ein Tag mit einem anstrengenden Aufstieg. Belohnt wirst du auf der 12 Kilometer langen Wanderung mit einer wunderschönen Aussicht auf Jena und das Saaletal und einer Einkehr in den Fuchsturm.
mehr lesen