
Weimar und Weimarer Land
Die Stadt an der Ilm und ihr Umland zwischen Jena und Erfurt war ein kulturelles Epizentrum. Die lange Liste bekannter Persönlichkeiten, unter anderem Goethe, Cranach, Liszt, Herder oder Schiller die hier lebten und arbeiteten zeigt an, dass Weimar ein Ort der Kunst und des Wissens war. Heute ist Weimar zu Recht europäische Kulturstadt und Weltkulturerbe. Zahlreiche Museen und Gedenkstätten, das Nationaltheater, die Universität und Bibliotheken erinnern an die deutsche Kultur, die Anfänge der Republik, Klassik und Romantik, (moderne) Architektur aber auch an die dunklen Tage der deutschen Geschichte.
Karte wird geladen - bitte warten...
Museumsbrauerei Schmitt in Singen – ein »Getränkeausflug« ins Ilmtal
Die kleinste Brauerei Thüringens befindet sich im Örtchen Singen im Ilmtal und ist seit 1976 ein technisches Denkmal. Erlebt einen Ort, an dem Handwerk und Industriegeschichte – Genuss und Tradition zusammenfinden!
mehr lesenSole-Bohrtürme Darnstedt – »Stangenkunst« aus Bad Sulza
Kommt Ihr den Ilmtal-Radweg entlang aus Apolda, sind die Bohrtürme schon vor dem Ortseingang Darnstedt weithin sichtbar. Sie sind ein Teil der technischen Anlagen der Saline Bad Sulza, ein Wahrzeichen mitteldeutscher Ingenieurskunst – Beginn und Ende der sogenannten »Stangenkunst«.
mehr lesenEin Markt der Freundschaften – Städtepartnerschaften in Weimar
Eine Städtepartnerschaft zwischen zwei Städten ist eine weitreichende beurkundete Vereinbarung – beim Zwiebelkuchen auf dem Marktplatz von Weimar wird sie jedes Jahr Wirklichkeit.
mehr lesenEine Zeitreise aufs Land – Wohnkultur und Alltagsleben in Hohenfelden
Mehr als 30 historische Gebäude aus vier Jahrhunderten gehören zum Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Mit der Architektur und den Wohnräumen, aber auch den Gärten und Werkstätten, werden ländlichen Wohn- und Lebenswelten bewahrt. Höhepunkte für Gäste sind Hoffeste oder Schautage mit Vorführungen alter Handwerkstechniken.
mehr lesenHagebutte 4.0 – Jugendherbergen in Thüringen
ScottyScout Tipp: Warum in die Ferne schweifen? Günstig, gut und gemeinsam die Seele baumeln lassen, aktiv sein, Land und Leute auf eigenen Wegen erleben, das kann man in den Gästehäusern des DJH-Landesverband Thüringen e.V. seit mehr als 100 Jahren. Wir zeigen dir hier alle Jugendherbergen in Thüringen.
mehr lesenDas Erbe Johannes Falks in Weimar – soziales Engagement für Mitmenschen
Der Laienprediger Johannes Daniel Falk war nicht nur Urheber des bekannten Dreifeiertagsliedes »O du fröhliche«, sondern auch Initiator einer modernen Jugendsozialarbeit und Waisenfürsorge nach den napolenonischen Kriegen. Ein Verein in Weimar folgt seinem Beispiel bis heute und ehrt Falks Andenken.
mehr lesenDer »Geist« des Bauhaus im Brendelschen Atelier an der Universität Weimar
Viele auch internationale Studierende kommen an die Universität, weil sie den Gedanken des Bauhaus erleben wollen. Ein Ort, an dem auch außenstehende Besucher diesen Geist erfahren können, ist das Bauhaus.Atelier mitten auf dem Campus.
mehr lesenDemokratie braucht informierte Bürger – das Haus der Weimarer Republik
Mit dem Haus der Weimarer Republik wollen wir einen Ort schaffen für alle Menschen, die vorbeilaufen, stehen bleiben und sich fragen: »Weimarer Republik, das habe ich schon mal gehört – was hat das mit mir und mit Heute zu tun?«
mehr lesenVom Deutschen Nationaltheater in Weimar zur pinkfarbenen Wollmütze
Im deutschen Nationaltheater in Weimar sprach Marie Juchacz 1919 als erste weibliche Parlamentarierin vor der Deutschen Nationalversammlung. Ihre Wahl war eine Errungenschaft der frühen Frauenrechtsbewegung.
mehr lesenEine Familienangelegenheit – Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt
Besucher können in der Kunstmühle Kleinhettstedt die traditionelle Senfherstellung erleben, im Hofladen einkaufen, bei uns feiern und übernachten. Die Mehlmüllerei war schon in früheren Zeiten kein leichtes Geschäft. Und damals wie heute musste man als Unternehmer flexibel sein.
mehr lesenGlocken-Glocken-Glocken – Glockenguss in Apolda
Die Stadt Apolda führt in ihrem Namen den Zusatz: Glockengießerstadt. Rose, Ullrich und Schilling hießen die Gießer, die seit 1722 hier Glocken gegossen haben. Im GlockenStadtMuseum kann die Glockengießertradition von Apolda erkundet werden und es gibt vieles zur Geschichte der Glocke zu erfahren.
mehr lesenNatur, Kunst und Architektur – das Landgut Holzdorf lädt zum Entdecken seiner Geheimnisse ein
Von außen ist nicht zu erahnen, welcher Schatz sich hinter dem Tor von Landgut Holzdorf verbirgt. Garten und Park, Herrenhaus, Kindergarten, drei auf dem Mittelrondell arrangierte Eisenhartgussglocken und das Hofcafé laden zum Besuch und zum Entdecken seiner Geheimnisse ein.
mehr lesenWer singt betet doppelt – das Adjuvantenarchiv in Weimar
Sie sind aus heutiger Sicht eine Zumutung – im positiven Sinne. Die Partituren für Gesang und Instrumentalbegleitung der sogenannten Adjuvanten zeugen von einem sehr hohen Niveau. Im Archiv der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar lagern Schätze aus unzähligen Adjuvantenarchiven in Thüringen.
mehr lesenDie Lutherrosen im Weimarer Land und in der ganzen Welt
Versteckt im Kirchgarten der Lutherkirche in Apolda plätschert er vor sich hin – der kleine Brunnen im Schatten der mächtigen Kirche aus Backstein im Zentrum von Apolda. Er trägt im Herzen etwas, das ihn mit einigen Kirchen im Weimarer Land und mit noch mehr Kirchen auf der ganzen Welt verbindet: die Lutherrose.
mehr lesenKanzel der Zwei-Reiche-Lehre – die Stadtkirche in Weimar
Die Stadtkirche St. Peter und Paul, im Volksmund Herderkirche genannt, ist eine der wesentlichen Wegmarken der Reformation. Hier predigte Martin Luther seine Obrigkeitslehre und Zwei-Reiche-Lehre maßgeblich von der Kanzel herab. Mit dieser Lehre von der Obrigkeit trennte er im ausgehenden Mittelalter erstmalig die damals noch enge Verknüpfung von weltlichem und göttlichem Reich.
mehr lesenNiederroßla – wo Luthers Nichte auf ewig schläft
Auf einer Tour entlang des romantischen Ilmtal-Radweges, entdeckte ich Niederroßla und Oberroßla. Zwei Thüringer Kleinode abseits der vielbegangenen Lutherpfade, die mich mit ihren Geschichten zur Reformation überrascht haben.
mehr lesenDas Herderzentrum
Ich sitze in einem verträumten Garten. Versteckt ist er. Und wenn man nicht weiß, dass es ihn gibt, dann bleibt er auch unentdeckt. Erst 1994, zu Ehren Herders 250. Geburtstages, wurde der sogenannte Herdergarten anhand alter Briefe und Dokumente rekonstruiert.
mehr lesenEine Radtour auf den Spuren Lyonel Feiningers im Weimarer Land
Der amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Grafiker war während seiner Lehrtätigkeit in Weimar (1919 bis 1925) gern im Weimarer Umland unterwegs.
mehr lesenJoHanns Hof
Man kann das Getrappel von beschlagenen Hufen beinahe noch hören, wenn man den Innenhof der Scherfgasse 1 betritt. Einst ein Pferdehof, beherbergt Johanns Hof heute das für mich beste Restaurant der Stadt.
mehr lesenAnno 1900 in Weimar
Was passiert, wenn sich 16 Autoren aus Weimar zu einem 15-Gänge Menü an einen Tisch setzen und die Rechnung für dieses Festmahl schließlich mit Geschichten und Gedichten begleichen?
mehr lesen