
ScottyScout Redaktion
Auf den Spuren des “Grünen Goldes” – Hopfenanbau und Bierbrauen zwischen Neckar und Schönbuch
1820 wurde in Rottenburg am Neckar der erste Hopfen angebaut. Bis heute gibt es in dem Gebiet zwischen Neckar und Schönbuch etliche Relikte der Bierkultur. Die sechstündige Radtour „Schwäbischer Bierkulturradweg“ führt an vielen dieser historischen Zeugnisse vorbei.
mehr lesenTelefonat mit dem Schaffner – auf dem Bahnerlebnispfad von Welzheim nach Rudersberg
Schmale Pfade, mächtige Viadukte, wilder Wald und tosende Wasserfälle – der Bahnerlebnispfad von Welzheim nach Rudersberg gehört zu den schönsten Wanderstrecken im Schwäbischen Wald. Tafeln am Wegesrand erzählen Interessantes aus der Historie der steilen Bergbahnstrecke.
mehr lesenWo Tante Emma Helene heißt – schwäbische Kulturgeschichte im Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum Beuren »sammelt« historische Gebäude die beispielhaft für die ländliche Alltagskultur Württembergs sind. Diese werden ab- und im Museumsdorf originalgetreu wieder aufgebaut. Für Kinder gibt es jede Menge Mitmachangebote.
mehr lesenDas Haus mit den drei Türen – Sondernach an der Schwäbischen Alb-Bahn
Über einer der drei Türen im Haus direkt gegenüber dem Bahnhof von Sondernach steht in großen Lettern »Rathaus«. Doris Holzschuh, Ortsvorsteherin in Sondernach erzählt, was sich dahinter verbirgt und wie der Ort wieder zu seinem Bahnhof kam.
mehr lesenKuhdusche und Milchautomat auf dem Mühlhof in Hemmingen
Der Mühlhof liegt direkt am Glemstal-Radweg in unmittelbarer Nähe von Hemmingen. An der Zufahrt zum Hof fällt ein großes Plakat auf: Frische Milch aus dem Milchautomaten. Wir haben uns mit Jungbauer Steffen Silber unterhalten.
mehr lesenDie Wächter der Grube Karl in Geislingen an der Steige
Bis 1963 wurde in Geislingen an der Steige Erz abgebaut. Heute sind die Zugänge zur Grube Karl zugewachsen. Letztes Zeugnis der Bergwerksvergangenheit sind die Häuser in der hinteren Siedlung.
mehr lesen