
Gastautor/innen
Auf dem Oderlandweg durch den Märkischen Bergwanderpark
So richtige Berge gibt es ja hier in Brandenburg leider nicht – denke ich und habe mich getäuscht. Ein Tipp führt mich in den Märkischen Bergwanderpark. Überraschend steil führen viele Wanderpfade durch die mittelgebirgsartige Landschaft am Oderbruch. Ein Tag mit Hund unterwegs auf einem Teilabschnitt des Oderlandwegs.
mehr lesenEin Museum für Naturschutzgeschichte – das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde
Wer die Natur liebt und gern Geschichten hört und liest, der besucht das »Haus der Naturpflege« in Bad Freienwalde, ein Museum für Naturschutzgeschichte – Heimat der schwarzen Waldohreule auf gelbem Grund, dem Naturschutzsymbol schlechthin.
mehr lesenZwangsarbeiter und Reichsautobahn
Nur einen Steinwurf vom Grenzübergang Świecko entfernt befand sich während des Zweiten Weltkriegs das »Arbeitserziehungslager« Schwetig, dessen Häftlinge beim Autobahnbau eingesetzt wurden. Matthias Diefenbach aus Słubice hat die Geschichte des Ortes erforscht.
mehr lesenIm Malchetal Ruhe und Inspiration finden
An Rand des Barnimer Höhenzuges liegt im idyllischen Malchetal ein Ort, der wie aus der Zeit gefallen scheint. Einst wurden hier Frauen auf den diakonischen Dienst im Ausland vorbereitet, heute genießen Wanderer wie Seminargäste gleichermaßen die inspirierende Atmosphäre.
mehr lesenDas Wort im Zentrum – die Trinitatiskirche Finsterwalde
Etwas versteckt hinter dem Markt liegt der erste nachreformatorische Kirchenneubau der Region Finsterwalde. Er folgt in seiner Gestaltung den reformatorischen Grundsätzen: EIN Altar, die Kanzel – also das Wort – im Zentrum. Pfarrer Markus Herrbruck erzählt über seinen geschichtsträchtigen Arbeitsplatz.
mehr lesenVom militärischen Sperrgebiet zum Kulturort – Konversion in Altes Lager
1870 als Militärlager gegründet lag der Ort Altes Lager bis zum Abzug der Sowjetarmee mitten im militärischen Sperrgebiet. Nachdem die Mauern gefallen waren zogen viele Engagierte an einem Strang und es gelang, in alten Militärgebäuden neue Wohn- und Kulturräume zu schaffen.
mehr lesenBesuch bei LOUISE – unterwegs auf der ENERGIE-Route im Elbe-Elster-Land
Eine Station auf der ENERGIE-Route durch Elbe-Elster ist die Brikettfabrik LOUISE in Tröbitz. Viele der Maschinen haben wir im Verein wieder instand gesetzt. Bei unseren Führungen setzen wir Hebel und Ventile in Bewegung – Dampf steigt auf.
mehr lesenWo regionale Geschichte auflebt – Weinbau und »Kellerstraße« in Schlieben
Der Weinbau am Langen Berg in Schlieben blickt auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurück. Die schon vor langer Zeit im Hohlweg des Martinsberges angelegten Keller fungierten einst als natürliche Kühlschränke und sind in Norddeutschland einmalig.
mehr lesenAuf dem Jakobsweg von Parchim ins Ruhner Land
Ein besonders schöner Abschnitt des Baltisch-Mitteldeutschen Pilgerweges, einem der Jakobswege, verläuft von Parchim durch das Ruhner Land. Weite Landschaft wechselt sich ab mit dichten Wäldern, dazwischen immer wieder kleine Dörfer, deren alte Häuser Geschichten längst vergangener Zeiten erzählen.
mehr lesenDer Gutspark Groß Pankow in der Prignitz
Als in Groß Pankow nach der Separation 1827 Gutsland und Bauernland getrennt wurden, errichtete Carl Theodor Gans Edler Herr zu Putlitz einen neuen Wirtschaftshof und ein Gutshaus im schlichten biedermeierlichen Stil. Nach Norden, zur Panke hin, wurde ein Park angelegt.
mehr lesenKonzerte, Veranstaltungen und Pilgerherberge in der Rumpelscheune Muggerkuhl
Während einer Party in unserer leerstehenden Scheune kam die Idee auf, hier einen Ort für Feiern, Feste und Konzerte entstehen zu lassen. Ich dachte mir: »Wenn ich hier nicht oft weggehen kann, dann hole ich die Welt eben einfach hierher«, meldete ein Nebengewerbe an und es ging los mit der Rumpelscheune.
mehr lesenAblassautomaten für die Sünden des Alltags
Die Geschichte lautet so: Johann Tetzel, der umtriebige Ablassprediger, weilte Anfang des 16. Jahrhunderts in Jüterbog. Hans von Hake kaufte einen Ablass für zukünftige Sünden und überfiel Tetzel am nächsten Tag. Inspiriert von dieser Absurdität gestalten fünf Illustratoren Ablassbriefe für die Sünden des heutigen Alltags.
mehr lesenWas ein Gottesdienst in Muttersprache bedeutet – die wendisch-deutsche Doppelkirche in Vetschau
Bis ins 17. Jahrhundert war das Gebiet um Vetschau in der brandenburgischen Niederlausitz vorrangig von Wenden bewohnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg begann das schrittweise Zurückdrängen der slawischen Kultur in der Region. Die Doppelkirche entstand, verbunden durch die Sakristei. Wand an Wand wurden auf der einen Seite die Gottesdienste in Deutsch, auf der anderen in Wendisch abgehalten.
mehr lesenKammerspiele Treuenbrietzen – eine Bühne für neue Ideen
Altes erhalten und Neues entwickeln, das war die Idee hinter der Wiederbelebung der Kammerspiele Treuenbrietzen. Nach der Wende hatte das einst beliebte Lichtspielhaus für immer seine Pforten geschlossen.
mehr lesenNach Chorin oder Lübbenau mit Fahrrad und Zug statt Fahrrad im Zug
Ein Kombi-Ausflug mit Zug und Rad ist eine wunderschöne Art, sowohl ein bisschen in die Ferne zu reisen und neue Landschaften, Orte und kulturelle Sehenswürdigkeiten kennenzulernen als auch selbst aktiv zu sein, sich zu bewegen, den Körper zu beanspruchen und Sonne, Wind und Regen auf der Haut zu spüren.
mehr lesenDie Forelle des Königs aus der Quelle der Nieplitz
Die Quelle der Nieplitz liegt in Treuenbrietzen direkt beim Ortsteil Frohnsdorf in einem wunderschönen Wald. Im Quellgebiet im Wald kommt auf einmal überall Wasser aus dem Boden. Ganz in der Nähe wartet man im Gasthof »Zur alten Eiche« auf hungrige Wanderer.
mehr lesenEine Radtour durch den Fläming
In den 1990er Jahren kam das Inlineskaten in Mode. Aber wo sollte man nur damit fahren in einer Stadt mit historisch gepflasterten Straßen wie Jüterbog? Das Dilemma löste sich für die Autorin von selbst: Der Fläming-Skate wurde geplant und Stück für Stück umgesetzt.
mehr lesen