
Sabine Frankenberger
Sabine Frankenberger ist Trainerin, Moderatorin und Beraterin. Vor fünf Jahren zog sie aus Berlin ins Umland und genießt dort die Ruhe und das viele Grün. Erkundungen macht sie am liebsten zu Fuß oder mit dem Fahrrad und freut sich immer über Unerwartetes am Wegesrand.
Denk’ ich an Brandenburg, denk’ ich …
… an klare Seen, menschenleere Wälder und interessante Menschen, die Neues wagen.
Brandenburg im Herbst – wo zieht es dich hin?
Im Herbst bricht bei mir das Sammelfieber aus und es zieht mich überall hin, wo ich ernten und sammeln kann. Ob Sanddorn, Holunder, Äpfel, Birnen, Nüsse, Pilze – der Tisch ist reichhaltig gedeckt und am besten schmeckt es, wenn man weiß, wo die Dinge gewachsen sind. Mit heißen Sanddorn- oder Holundersäfte bekämpfe ich jeden Winterschnupfen.
Und es gibt kaum etwas Schöneres als Buchenwälder im Herbst – außer vielleicht Buchenwälder im Frühling.
Eine besondere Begegnung in Brandenburg?
Besonders beeindrucken mich immer wieder Menschen, die sich mit kleinen Biohöfen selbständig machen, tolle Produkte herstellen, sich viele Gedanken über das Wohlergehen der Tiere machen und Wind, Wetter und allen sonstigen Widrigkeiten mutig trotzen. Wie zum Beispiel die Frauen vom Milchschafhof Pimpinelle in Quappendorf im Oderbruch.
Bad Saarow – geschichtsträchtiger Kurort am »Märkischen Meer«
Bad Saarow wurde 1906 als Landhaussiedlung geplant und in den Folgejahren zum Luftkur- und Seebadeort ausgebaut. Heute ist Bad Saarow wieder staatlich anerkanntes Heilbad mit einer gut besuchten Therme und zahlreichen Kurgästen und Sommerfrischlern.
mehr lesenAlles Käse im Oderbruch – der Milchschafhof Pimpinelle
Menschen, die ihre Träume verwirklichen und das Abenteuer wagen, faszinieren mich immer wieder. So ging es mir auch auf dem Milchschafhof Pimpinelle in Quappendorf.
mehr lesenWildromantisches Schlaubetal – zwischen Bremsdorfer Mühle und Kieselwitzer Mühle
Der Wanderweg durch das Schlaubetal ist rund 25 Kilometer lang – 3 Tage sollte man einrechnen, wenn man von Müllrose bis zur Schlaubenmühle gehen möchte.
mehr lesenZurück in die Moderne – eine Zeitreise in Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt entstand als sozialistische Planstadt in den 1950er Jahren und ist heute das größte zusammenhängende Denkmalschutzgebiet Deutschlands. Wer sich für Architektur und Stadtplanung interessiert, für den ist Eisenhüttenstadt Pflicht.
mehr lesen