#95 Orte der Reformation in Mitteldeutschland. Wir zeigen dir die Ideen der Reformation – gestern, heute und morgen.
Bei ScottyScout schreiben lokale »Scouts« – unsere Autor/innen – über ihre Lieblingsorte in ihrer Heimat. Hier findest du die Entdeckungen der Scouts zur Reformation in Mitteldeutschland nach Regionen und Reisethemen geordnet. Oder du beginnst mit deiner Entdeckungstour auf der Übersichtskarte. Wähle einen Ort und lass dich überraschen!
Karte wird geladen - bitte warten...
Abellio bringt dich zu den Orten der Reformation in Mitteldeutschland. Das Bahnunternehmen verbindet kleine und große Städte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Aktuelle Beiträge
Zwischen Männermacht und schönen Frauen – der Naumburger Dom
Der Naumburger Dom ist Ursprungsort des evangelischen Bischofsamts und Heimstatt beeindruckender Frauengestalten. Steinerne Mienen treffen auf ein umwerfendes Lächeln, Machtspiele auf Lebenshingabe, mittelalterliche Figuren auf moderne Fensterkunst. Ein hölzerner Luther hat sich eingeschlichen.
mehr lesenDas Erbe Johannes Falks in Weimar – soziales Engagement für Mitmenschen
Der Laienprediger Johannes Daniel Falk war nicht nur Urheber des bekannten Dreifeiertagsliedes »O du fröhliche«, sondern auch Initiator einer modernen Jugendsozialarbeit und Waisenfürsorge nach den napolenonischen Kriegen. Ein Verein in Weimar folgt seinem Beispiel bis heute und ehrt Falks Andenken.
mehr lesen»As SLow aS Possible« – Halberstadt »entschleunigt« mit John Cage
Insgesamt 639 Jahre werden vergehen bis zum letzten Klang des Orgelstückes: »So langsam wie möglich« von John Cage (1912-1992) in der Halberstädter Burchardikirche vergehen. Der nächste Klangwechsel findet am 5. September 2020 statt. Man muss nach Halberstadt fahren.
mehr lesenRefugium und Hort der Bildung – der Innenhof des Collegium Jenense
Am Fuße des Jentower mitten in der quirrligen Stadt: Glasfassaden und Beton bestimmen das Stadtbild in diesem Teil von Jena. Bis man durch den Torbogen in der Kollegiengasse Nr. 10 läuft. Der stille Innenhof des Collegium Jenense ist Gründungsort der Universität.
mehr lesenDer Kalif Storch – anders ausgehen in Erfurt
Der Kalif Storch hat der Erfurter Szene neues Leben eingehaucht. Seit Oktober 2015 betreiben Hubi, Dominik und Faber den Club am alten Erfurter Güterbahnhof. Auf demselben Gelände befindet sich auch der inzwischen überregional bekannte »Zughafen«, ein Musikstudio, in dem regionale Künstler wie Clueso und Marbert Rocel ihre Platten aufnehmen.
mehr lesen»Ah« und »Oh« vor Tübkes Weltbild im Panorama Museum
Im Bildsaal des Panorama Museums in Bad Frankenhausen befindet sich das monumentale Werk, man kann fast sagen: das »Weltbild« des Künstlers Werner Tübke. Über 3.000 Figuren und 75 Symbole finden sich in archetypischen Szenen der Menschheit. Die Besucher tauchen selbst ein in das Bild.
mehr lesenAus Luft Töne machen – die Windpumpe in Bad Liebenwerda
Bad Liebenwerda bringt man landläufig eher mit dem Wasser der Mineralquellen in Verbindung. Dass die Stadt auch eine enge Verbindung zu klingender Luft hat, ist bisher wenig bekannt – schon mal von einer Windpumpe gehört?
mehr lesenSchuld war die Reformation – das Nietzsche-Haus in Naumburg
Friedrich Nietzsche ist in Naumburg aufgewachsen. Sein Vater war evangelischer Pastor und überhaupt fanden sich in seiner Familie viele evangelische Theologen. Nach einigen produktiven Jahren als Professor und freischaffender Philosoph befiel ihn der »Wahnsinn«. 1889 umarmte Nietzsche in Turin ein Pferd und landete schließlich wieder in Naumburg.
mehr lesenLutherpark und Lutherwiese – wo die Stadt ihre grüne Seite zeigt
Ein guter Städtetrip endet mit einem Spaziergang durch den Park. Erfurt bietet zahlreiche Parks – der Lutherpark aber ist etwas ganz Besonderes. Wer diesen außergewöhnlichen Park besichtigen möchte, der hat die Möglichkeit dreierlei Dinge miteinander zu verbinden: eine kleine Wanderung in den Erfurter Steigerwald mit Anstieg, einen Ausflug in eine längst vergangene Zeit und einen Ausblick auf Erfurt.
mehr lesenMitteldeutschland Reiseführer
95 Orte der Reformation so gesehen.
Mitteldeutschland im Aufbruch – gestern, heute und morgen. Die Ideen der Reformation haben Impulse gesetzt, die bis heute wirken. In Kultur, Gesellschaft und Kirche. Mit diesem Reiseführer treten wir den Beweis an: Lokale Autoren tragen gemeinsam besondere Orte, Tipps und Erlebnisse zusammen. 95 Orte, an denen Neues passiert, Beteiligung erfahrbar wird, an denen Quellen der Inspiration liegen. Vor 500 Jahren begleitete der Buchdruck die Innovation, heute ist es das Internet. Botschaften verbreiten sich in Windeseile. Dieses Buch nutzt beides: sinnlich und unabhängig. Mit den Übersichtskarten zu den verschiedenen Reiseregionen der Reformation erleichtert der Reiseführer die Orientierung vor Ort und ist die perfekte Ergänzung zur Reisevorbereitung im Internet oder dient als Erweiterung der digitalen Navigation.
Der ScottyScout Reiseführer »95 Orte der Reformation so gesehen.« ist im Dezember 2016 erschienen.