
Kind & Kegel
Was eignet sich für einen Ausflug mit der Familie? Unsere Scouts machen ihre Erfahrungen mit Kindern und Enkelkindern und teilen sie hier in ihren Ausflugstipps mit Kind und Kegel. Darunter finden sich Entdeckungen im albgut auf der Schwäbischen Alb, wo Kinder in der Wollwerkstatt den Umgang mit Wolle lernen können. Im Archäopark Vogelherd erfahren sie, wie die Speerschleuder funktionierte und im Freilichtmuseum können Kinder wie zu Tante Emmas Zeiten einkaufen gehen. Und natürlich: Was wäre ein Ausflug ohne das beste Eis am Ort?
Hier haben unsere lokalen Scouts Ausflüge mit Kindern und für Familien zusammengetragen. Sie geben ihre persönlichen Empfehlungen für sonnige und regnerische Tage.
Karte wird geladen - bitte warten...
Dornröschen und die Sache mit der Wolle – das WOLLWERK im albgut
1895 ließ König Wilhelm II in Münsingen auf der Schwäbischen Alb einen Truppenübungsplatz mit den zugehörigen Gebäuden errichten. Heute zieht peu à peu ein buntes Völkchen regionaler Anbieter aus den Bereichen Kunst, Medien, Textil, Landwirtschaft und Gastronomie in die Gebäude des albgut.
mehr lesenAuf den Wegen der Steinzeitmenschen im Lonetal
Auf dem Lonetalradweg ab Amstetten kann man erahnen, wie das Leben vor über 40.000 Jahren in dieser Gegend aussah: Die Menschen der Steinzeit lagerten in den zahlreichen Höhlen im Tal und schufen die ersten Kunstgegenstände der Menschheit – in der Vogelherdhöhle wurde die erste vollständig erhaltene Skulptur gefunden.
mehr lesenWo Tante Emma Helene heißt – schwäbische Kulturgeschichte im Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum Beuren »sammelt« historische Gebäude die beispielhaft für die ländliche Alltagskultur Württembergs sind. Diese werden ab- und im Museumsdorf originalgetreu wieder aufgebaut. Für Kinder gibt es jede Menge Mitmachangebote.
mehr lesenUnterwegs im Wiesaztal mit den Schafen der ArcheSchäferei
Die Waldschafe und Steinschafe der ArcheSchäferei kümmern sich heute im Wiesaztal bei Reutlingen um wertvolle Streuobstwiesen und Biotope. Eine Wanderung mit der Schäferin und ihren Hütehunden ist ein unvergessliches Erlebnis in der uralten Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb.
mehr lesenFamilienausflug zu den »Rehle« – der Schlosspark Hemmingen
Der Hemminger Schlosspark ist seit jeher Naherholungsgebiet für die Hemminger. Im Wildgehege ist immer viel los: Während es im Frühling lustig zugeht und man sich über kleine Rehkitze freuen kann, ist es in der Sommerhitze etwas ruhiger. Im Herbst freut sich das Wild über gesammelte Kastanien.
mehr lesenPerspektivwechsel mit allen Sinnen – das Erfahrungsfeld EINS+ALLES
Im Welzheimer Ortsteil Laufenmühle befindet sich ein faszinierender Parcours der Sinne, voll von Gerüchen, Klängen und Gefühlen. Wer schon immer mal die eigene Wahrnehmung in vollen Zügen auskosten wollte sollte dort unbedingt einmal vorbeischauen.
mehr lesenUrwald von Morgen – Bannwälder im Naturpark Schönbuch
Seit jeher formten Menschen die Natur nach ihren Bedürfnissen. In den Bannwäldern im Naturpark Schönbuch darf Natur heute wieder einfach Natur sein, unbeeinflusst von jeglicher Nutzung oder Pflege. Der Eisenbachhain bei Dettenhausen ist ein solcher Urwald von Morgen.
mehr lesenImmer bergab im Schandental
Mit dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen kontinuierlich bergab, dann mit der Eisenbahn wieder zurück: Im Schandental ist man unterwegs ohne Autolärm, nur die Züge der Schwäbischen Alb-Bahn rattern ab und zu vorbei – so wie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals waren sie mit Dampf betrieben.
mehr lesenFrisches Brot und kapriziöse Tiere – die Käsmacher in Weil im Schönbuch
Ziegen sind wache und neugierige Tiere. Sobald man sich nähert, kommen sie sogleich nachschauen, was jetzt wohl passiert: Besucher werden gern interessiert beim Betrachten beäugt. Bei den Käsmachern kann man nicht nur Ziegen beäugen: Im Hofladen gibt es den Schönbuch zum mit nach Hause nehmen.
mehr lesenVom röhrenden Hirsch zur blauen Pille – Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch
Das Museum für Alltagskultur macht das Leben der »normalen« Bevölkerung vom 19. Jahrhundert bis heute auf unterhaltsame und assoziative Weise erlebbar. Über die Präsentation von Alltagsgegenständen und Lebenswirklichkeiten werden Kultur und Geschichte lebendig und greifbar.
mehr lesenSüdländisches Flair und italienische Spezialitäten im Kaiserbau am Marienplatz
Seit der Einweihung 2003 hat sich der neu gestaltete Marienplatz im Stuttgarter Süden zum hipsten Szenetreff und urbansten Ort der Innenstadt entwickelt. Das Café Kaiserbau, die dazugehörige Gelateria und eine Pizzeria sorgen dafür, dass man sich wie im Urlaub fühlt.
mehr lesenApfelschnitz und Blütenmeer – Streuobstwiesen im Neuffener Tal
Die Streuobstwiesen im Neuffener Tal sind eine jahrhundertealte Kulturform. Sie sind oft als Ring oder Gürtel um das Dorf angelegt. Die Kirschenblüte im April/Mai wird als »Schwäbisches Hanami« bezeichnet und im Herbst locken die Apfelernte und die Verkostung von Saft und Most.
mehr lesenDie Olgahöhle in Lichtenstein-Honau – Deutschlands längste Tuffsteinhöhle
Die Karsthöhle am Albtrauf ist ein einzigartiges geologisches Kleinod in der mythischen Landschaft der Schwäbischen Alb mit Blick auf das romantische Schloss Lichtenstein. Ein idealer Ausgangspunkt für einen spannenden Sonntagsausflug zu Felsen, Höhlen und Burgen.
mehr lesenEin freier Platz für das bunte Leben – der Marienplatz im Stuttgarter Süden
Der Stuttgarter Süden ist eigentlich eine Kleinstadt mit über 40.000 Einwohnern. Ein offener Platz für das gemeinsame Leben der Bürgerinnen und Bürger fehlte aber. Zehn Jahre nach einem der Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Umgestaltung des Marienplatzes kam der Stein ins Rollen.
mehr lesenKuhdusche und Milchautomat auf dem Mühlhof in Hemmingen
Der Mühlhof liegt direkt am Glemstal-Radweg in unmittelbarer Nähe von Hemmingen. An der Zufahrt zum Hof fällt ein großes Plakat auf: Frische Milch aus dem Milchautomaten. Wir haben uns mit Jungbauer Steffen Silber unterhalten.
mehr lesenWilde Natur mitten in der Stadt – der Gemeinschaftsgarten El Palito
Die Eingangstür zum Gemeinschaftsgarten El Palito versteckt sich zwischen Sträuchern. Im Garten begegnet man Menschen unterschiedlichsten Alters, Herkunft, Kultur und Profession. Hier kann jeder von jedem lernen und an der Gestaltung von Lebensräumen mitwirken.
mehr lesen