
Metropolregion Stuttgart
Stuttgart liegt eingebettet im Talkessel. Wenn im Sommer die Luft im Kessel steht, bietet sich ein Ausflug mit der Familie oder mit Freunden in das direkte Umland von Stuttgart an. Da gibt es nämlich einiges zu entdecken: Eine Wanderung durch die Kulturlandschaft im Schönbuch mit einem Besuch im Museum für Alltagskultur in Waldenbuch zum Beispiel oder ein Ausflug im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Direkt vor den Türen Stuttgarts liegt das Strohgäu – dort winken der Glemstal-Radweg und die Ruinen der Nippenburg. Besonders gut verbinden lässt sich ein Ausflug mit einer Stadterkundung und einer echt schwäbischen Mahlzeit mit einem »Viertele«, wie in Tübingen, Reutlingen, Schwäbisch-Gmünd, Esslingen oder Ludwigsburg.
Viele Ausflüge unserer lokaler Scouts liegen entlang von Bahnstrecken rund um Stuttgart – so kannst du deine Wanderung oder deine Radtour mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen.
Karte wird geladen - bitte warten...
Auf den Spuren der Holztransporte im Strohgäu
Die ursprüngliche Strecke der Strohgäubahn führte bis nach Weissach. Einen Eindruck davon, durch welche Landschaft die Bahn einst regelmäßig und beladen mit landwirtschaftlichen Produkten wie Holz und Rüben fuhr, bekommt man auf einer Wanderung von Weissach nach Hemmingen.
mehr lesenEin Stadtspaziergang zu den Himmelsleitern in Hemmingen
Eine eigenwillige Konstruktion fesselte die Aufmerksamkeit der Besucher in Hemmingen. Zwei der Hochhäuser des Wohnparks schienen auf die Straße zu kippen, nur gehalten vom vertikalen Treppenaufgang. Die Himmelsleitern – wie die Terrassenhäuser von den Hemmingern genannt werden – sind inzwischen denkmalgeschützt.
mehr lesenTelefonat mit dem Schaffner – auf dem Bahnerlebnispfad von Welzheim nach Rudersberg
Schmale Pfade, mächtige Viadukte, wilder Wald und tosende Wasserfälle – der Bahnerlebnispfad von Welzheim nach Rudersberg gehört zu den schönsten Wanderstrecken im Schwäbischen Wald. Tafeln am Wegesrand erzählen Interessantes aus der Historie der steilen Bergbahnstrecke.
mehr lesenFamilienausflug zu den »Rehle« – der Schlosspark Hemmingen
Der Hemminger Schlosspark ist seit jeher Naherholungsgebiet für die Hemminger. Im Wildgehege ist immer viel los: Während es im Frühling lustig zugeht und man sich über kleine Rehkitze freuen kann, ist es in der Sommerhitze etwas ruhiger. Im Herbst freut sich das Wild über gesammelte Kastanien.
mehr lesenPerspektivwechsel mit allen Sinnen – das Erfahrungsfeld EINS+ALLES
Im Welzheimer Ortsteil Laufenmühle befindet sich ein faszinierender Parcours der Sinne, voll von Gerüchen, Klängen und Gefühlen. Wer schon immer mal die eigene Wahrnehmung in vollen Zügen auskosten wollte sollte dort unbedingt einmal vorbeischauen.
mehr lesenSelbstbedienung im Rottal – die Mühlenschänke der Heinlesmühle
»Heidenei, wo kann man denn hier einkehren?« Diese Frage hatten auch die Besitzer der Heinlesmühle immer wieder gehört – und eine pfiffige Antwort gefunden. Mit einem Eis in der Hand kann man nun über das Gelände schlendern und sich in das Müllerleben von damals hineinträumen.
mehr lesenWälder mit Kulturgeschichte im Naturpark Schönbuch
Die Menschen im Schönbuch leben seit Jahrtausenden von und mit dem Wald. Die kulturhistorische Nutzungsform der Waldweide kann man heute im wieder im Naturschutzgebiet Neuweiler Viehweide zwischen Weil und Waldenbuch erleben.
mehr lesenUrwald von Morgen – Bannwälder im Naturpark Schönbuch
Seit jeher formten Menschen die Natur nach ihren Bedürfnissen. In den Bannwäldern im Naturpark Schönbuch darf Natur heute wieder einfach Natur sein, unbeeinflusst von jeglicher Nutzung oder Pflege. Der Eisenbachhain bei Dettenhausen ist ein solcher Urwald von Morgen.
mehr lesenFrisches Brot und kapriziöse Tiere – die Käsmacher in Weil im Schönbuch
Ziegen sind wache und neugierige Tiere. Sobald man sich nähert, kommen sie sogleich nachschauen, was jetzt wohl passiert: Besucher werden gern interessiert beim Betrachten beäugt. Bei den Käsmachern kann man nicht nur Ziegen beäugen: Im Hofladen gibt es den Schönbuch zum mit nach Hause nehmen.
mehr lesenVom röhrenden Hirsch zur blauen Pille – Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch
Das Museum für Alltagskultur macht das Leben der »normalen« Bevölkerung vom 19. Jahrhundert bis heute auf unterhaltsame und assoziative Weise erlebbar. Über die Präsentation von Alltagsgegenständen und Lebenswirklichkeiten werden Kultur und Geschichte lebendig und greifbar.
mehr lesenAlphornklänge in der Kesselgrotte – mit allen Sinnen unterwegs
Am Parkplatz der Laufenmühle nehmen wir den Wanderweg in Richtung Kesselgrotte. Über eine mächtige ausgehöhlte Stubensandsteinwand rieselt dort Wasser hinunter. Wie ein zierlicher Vorhang hängen Efeuranken vor der mächtigen Höhle. Wohl dem, der wie wir ein Alphorn dabei hat.
mehr lesenDurch das Strümpfelbachtal
Ein wenig abseits der Schienen der Schwäbischen Waldbahn findet sich ein kleines Juwel ganz anderer Art: Das Strümpfelbachtal. Der Pfad über massive Bohlenstege und Eichenholzbrücken zeigt einen Bachlauf, wie er in seiner Ursprünglichkeit heute bei uns nur noch selten zu finden ist.
mehr lesenKuhdusche und Milchautomat auf dem Mühlhof in Hemmingen
Der Mühlhof liegt direkt am Glemstal-Radweg in unmittelbarer Nähe von Hemmingen. An der Zufahrt zum Hof fällt ein großes Plakat auf: Frische Milch aus dem Milchautomaten. Wir haben uns mit Jungbauer Steffen Silber unterhalten.
mehr lesenBlühende Wiesen und Mühlen im Rottal – mit dem E-Bike durch den Welzheimer Wald
Wir hatten einen Tipp von einem Bekannten bekommen: Das Mosbachtal und das Rottal im Welzheimer Wald seien besonders schön. Bunt blühende Wiesen gäbe es dort und Mühlen. Die Strecke erkunden wir ab Schorndorf mit dem E-Bike.
mehr lesenGartenkunst im Strohgäu von Barock über Englisch bis Schreber
Auf dem fünf Kilometer langem Spaziergang von Schwieberdingen nach Hemmingen entdeckt man in den Gärten die lange Geschichte des Strohgäu von Adelssitzen hin zur Ansiedlung mittelständischer Unternehmen und Konzernen.
mehr lesenDas Café am Viadukt in Steinbach
Nur eine Hand voll Häuser schmiegen sich in Steinbach direkt am Strümpfelbachviadukt an die Hügel. An manchen Tagen vollzieht sich auf dem sonst still daliegenden Platz hinter dem Haus von Stefanie und Jürgen Langer eine Verwandlung – dann öffnen die beiden ihr kleines Gartencafé.
mehr lesenBraugerste von der Schönbuchlichtung für die Schönbuch Braumanufaktur
Mit ihrem fruchtbaren Boden liefert die Schönbuchlichtung bis heute die Grundlage für landwirtschaftliche Produkte. Eines davon ist Braugerste. Und die dazu gehörige Brauerei ist nicht weit: Im Zentrum von Böblingen befindet sich die Schönbuch Braumanufaktur.
mehr lesenVon Flacht nach Weissach – ein Spaziergang durch das Strudelbachtal
Wann immer ich in Weissach etwas zu erledigen habe nehme ich eine Auszeit vom Alltag und gehe ich den gut zwei Kilometer langen Weg von Flacht zu Fuß. Mindestens zehn Mühlen hat es entlang des kleinen Strudelbaches einst gegeben. Wo früher Saaten aus dem Strohgäu zu Öl gepresst wurden, wird heute Ökostrom für die umliegenden Haushalte erzeugt.
mehr lesenWie sich die Zeiten ändern – das Heimatmuseum Flacht
Im Heimatmuseum Flacht begibt man sich mit einem ganzen Dorf auf Zeitreise. Es finden sich Geschichten von Freunden und Feinden, Kriegen und Krankheiten, Händlern und Schmugglern, von berühmten Personen und davon, wie man hier einst von und mit der Natur lebte.
mehr lesenKühle Sommerluft im Schaichtal – eine Radtour durch den Schönbuch
Die Sonne scheint, das Wochenende steht vor der Tür – passend für eine Radtour durch den Schönbuch. Eine meiner bevorzugten Strecken für einen solchen Tag ist eine Fahrt durch das Schaichtal über Neuenhaus nach Waldenbuch, bevorzugt mit dem E-Bike.
mehr lesenDer Knopf, der mein Leben veränderte – E-Bike Selbstausleihe Holzgerlingen
Ein Ausflug in den Naturpark Schönbuch ist eine gute Gelegenheit, die neue Verleihstation für E-Bikes in Holzgerlingen auszuprobieren. Das einfachste auf der Welt haben wir dabei übersehen: den Startknopf.
mehr lesen