
Leipzig Süden
Karl-Liebknecht-Straße heißt die Lebensader der Szenekieze im Süden – nach dem hier geborenen Sozialdemokraten. Zwar haben Südvorstadt und Connewitz etwas ihres links-alternativen Charmes eingebüßt. Sie bilden aber noch immer das Herz subkultureller Lebenskultur(en), was auch die Graffiti-Dichte anzeigt. Lasst dich einfach am Volkshaus beginnend die Südmeile hinunter treiben und vom Angebot der kleinteiligen Ladenstruktur überraschen. Nach Sonnenuntergang wird das Gebiet zum Bermudadreieck, in dem von Cocktailbar bis Punk-Pub viele Inseln zum Anlanden locken.
Toll am Süden ist die Nähe zum Wald mit dem Wildpark. Und hier warten die zwei schönsten Aussichtspunkte: der Fockeberg und das Völkerschlachtdenkmal, das selbst nur halb so imposant ist wie der Blick, den es auf die Stadt gewährt.
Karte wird geladen - bitte warten...
Spanien vor der Tür – das Caracan auf dem Sportplatz LVB Neue Linie
Ein Klappschild mit der Aufschrift Caracan – Bar, Grill, Tapas winkte uns durch den Hintereingang auf das Gelände des Sportplatzes SG LVB Neue Linie. Die neue Bar verstrahlt südländisches Flair und serviert leckere spanische Snacks und Speisen.
mehr lesenDer Lutherweg durch Leipzig – bekannte Orte im Licht der Reformation
Auf den Spuren Luthers und seiner Mitstreiter wandern, spazieren, radeln, pilgern, historische Stätten neu entdecken, spirituelle Wurzeln ergründen – seit 2015 gibt es den Lutherweg. Er schlängelt sich auf 2.000 Kilometern durch die mitteldeutschen Stammländer der Reformation, so auch durch Leipzig.
mehr lesenIm Wildpark sagen sich Elch, Luchs und Waldkauz gute Nacht
Der Auwald ist Leipzigs grüne Lunge. An dessen südlichem Ende steht ein feines Refugium für Hirsch, Lux & Co. – und Tiere schauende Flaneure. Der Wildpark im Connewitzer Holz beherbergt auf rund 46 Hektar 250 Tiere aus 25 Tierarten.
mehr lesenDas Völkerschlachtdenkmal
Mein erster Besuch am Völkerschlachtdenkmal war nass, kalt und unfreiwillig lang. Und dennoch möchte ich die Nacht nicht missen, in der ich auf einer der geschichtsträchtigen 364 Steinstufen gesessen habe. In der Dunkelheit einer Gewitternacht zeigt sich der kolossale Tempel für Tod und Freiheit in Europa noch mystischer.
mehr lesenDas Conne Island – Vielfalt mit ganz eigenem Charakter
Das Conne Island liegt im südlichen Stadtteil Connewitz. Das Viertel ist bekannt für seine alternative Szene und hat sich auch in jüngerer Zeit als linkes Viertel hervorgetan. Das Conne Island ist ein selbstverwaltetes Jugend-Kulturzentrum in Leipzig-Connewitz, von und für Linke, Jugend-, Pop- und Subkulturen.
mehr lesenVon Kellern und Höfen in der »Feinkost«
Mitte der 1990er zogen die ersten Neumieter in Teile der Feinkost in der Südvorstadt, unter deren Dach fortan Handwerker, Händler, Künstler oder Dienstleister selbstbestimmt arbeiteten und auch ab und an feierten. Stress machte nur lange die Treuhand.
mehr lesenWiederentdeckte Erinnerung – das Heine-Denkmal im Volkshausgarten
Zugegeben, wirklich spektakulär ist dieses Denkmal nicht: Eine einfache Stele aus rötlichem Granit, auf dessen Vorderseite in goldenen Lettern der Name Heinrich Heines prangt. Um den Standort zu finden, bedarf es einiger Spitzfindigkeit.
mehr lesenBerg im tiefen Tal – der Fockeberg
Eigentlich ist Leipzig blöd gelegen: Das Meer ist weit, die Berge auch. Dennoch hat es die Stadt immerhin zu Hügeln gebracht. Sie sind nicht gerade Skiparadiese, aber beliebte Pilgerstätten. Einer dieser Berge von 40 Metern (153 über NN) steht da, als hätte er schon die frühzeitlichen Besiedlungen gesehen und heißt im Volksmund Fockeberg.
mehr lesenStein des Anstoßes – der Kolonialstein am Völkerschlachtdenkmal
Im Schatten des Völkerschlachtdenkmals liegt ein Findling. Gerade einmal rund 1,2 Meter, geduckt neben einer Tanne befindet er sich. Ein wahrer Geschichtsbrocken, verzeichnet auf der Liste der Kulturdenkmale des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen.
mehr lesen