
Von Bad Muskau nach Guben
Hinter Bad Muskau erreichst du bald das Land Brandenburg. Hier wird es flach und weitläufig. Bau-Relikte säumen den Weg bis zur Doppelstadt Guben / Gubin: Brückenreste, verfallene Industriebauten und immer wieder Tagebaue, die diese Landschaft am nachhaltigsten verändert haben. Der Oder-Neiße-Radweg führt durch Forst, hinter der Stadt reichen aktive Tagebaugruben bis an den Radweg heran. Meist bleiben sie jedoch versteckt hinter einen Streifen Baumbestand und Schildern, die vor dem Betreten warnen. Guben und Forst waren einst Zentren der Ostdeutschen Textilindustrie. Ab diesem Streckenabschnitt wird der Wind stärker spürbar, es fehlen die schützenden Hügel des Neißetals.
Streckenabschnitt Bad Muskau » Forst » Guben
Hinweis: Tipps deiner Scouts für Bad Muskau, dem Ausgangsort dieses Streckenabschnitts, findest du im Abschnitt vorher – dessen Endpunkt.
Karte wird geladen - bitte warten...
Forst in der Lausitz
Geschichte und Blumen: Vieles in Forst ist abgewickelt, das Textilmuseum der Stadt erinnert an den einstigen wichtigen Industriezweig. Der Rosengarten direkt am Radweg überrascht zur richtigen Jahreszeit mit den Blüten von mehr als 900 Sorten auf 17 Hektar Parkland.
mehr lesenDie ramponierten Perlen der Lausitz in Gubin
Die schönen Dinge waren auf der polnischen Seite der Neiße, sagen die alten Gubener. Ein deutsch-polnischer Förderverein will die alte Stadtkirche aus dem 14. Jahrhundert als Kulturzentrum wieder aufbauen.
mehr lesenEin »Bauhaus« in der Lausitz – Villa Wolf in Gubin
Von der »Villa Wolf« des Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe an den Neißehängen ist nichts übrig geblieben. Errichtet 1926, war es das erste moderne Wohnhaus des jungen Mies. Der Anblick damals dürfte nicht nur Gubener verwirrt haben.
mehr lesenGuben und Gubin – die geteilte Stadt an der Neiße
Mit der Festlegung der Lausitzer Neiße und der Oder als deutsch-polnische Grenze im Potsdamer Abkommen von 1945 wird der östliche Teil der Stadt Guben mit seinem historischen Zentrum zum polnischen Gubin. Geschichte und Gegenwart einer geteilten Stadt.
mehr lesenVerschwundene Orte in der Lausitz
Der umfangreiche Tagebau im Lausitzer Braunkohlerevier trug seinen Teil zur Entwurzelung ganzer Bevölkerungsgruppen bei. Komplette Ortschaften fielen den riesigen Schaufelradbaggern zum Opfer. Dazu lohnt ein Besuch im „Archiv verschwundener Orte“ in Forst.
mehr lesenKäse im Grünen auf dem Ziegenhof in Pusack
Was für ein Glück für alle hungrigen, durstigen und müden Radler. Im Ziegenhof »Zur Wolfsschlucht«, in den Neißeauen ganz im Südosten von Brandenburg, serviert der Ostfriese Klaus-Bernd Günther handgemachte Ziegenkäsespezialitäten im eigenen Garten.
mehr lesen