
Menschen & Meinungen
Martin Luther, Georg Friedrich Händel, Otto von Bismarck, Kurt Weill – die Liste der Persönlichkeiten aus Sachsen-Anhalt, die ihre Region geprägt und mit ihren Visionen Geschichte geschrieben haben könnte noch weiter fortgesetzt werden. Auch heute gibt es Menschen im Land, die mit ihren Ideen und ihrer Initiative an Orten etwas Besonderes schaffen. Hier findest du Beiträge der Scouts über diese Personen und ihre Projekte.
Karte wird geladen - bitte warten...
Roter Sandstein in alter Kulturlandschaft – unterwegs auf dem Unstrutradweg
Das Unstrut-Tal ist geschichtlich sehr interessant und der Unstrutradweg führt an vielen historisch wichtigen Orten vorbei. Roter Buntsandstein verleiht dem Tal zusätzlich Glanz und wurde nicht nur im Schloss in Burgscheidungen verbaut.
mehr lesenThietmar von Merseburg – mit den Waffen eines Geistlichen
Kirchliche und weltliche Macht waren im Mittelalter kaum voneinander zu trennen. Heinrich II erhob Merseburg zu seiner wichtigsten Pfalz und liebstem Aufenthaltsort, Bischof Thietmar legte den Grundstein für eine Kathedrale, die an Pracht nicht hinter den großen Bischofssitzen im Süden zurückstehen sollte.
mehr lesenNachts im Käsehäuschen – die Ferienwohnung auf Burg Querfurt
Einmal Burgfräulein spielen, einmal nachts ganz allein durch historische Gemäuer pirschen. Die Ferienwohnung im ehemaligen »Käsehäuschen« der Burg Querfurt kommt an. Kein Wunder – wo sonst kann man schon inmitten einer mittelalterlichen Filmkulisse wohnen?
mehr lesenZeitreise durch die Jahrhunderte
Die Burg Querfurt ist wegen ihrer Baugeschichte ein perfekter Drehort, weil hier die Bausubstanz aus verschiedenen Epochen nicht nur erhalten geblieben, sondern auch ursprünglich belassen wurde. Aber auch im Umfeld der Burg kann man sich bisweilen wie im »Märchenwald« fühlen und Orte mit »Filmvergangenheit« erkunden.
mehr lesen»As SLow aS Possible« – Halberstadt »entschleunigt« mit John Cage
Insgesamt 639 Jahre werden vergehen bis zum letzten Klang des Orgelstückes: »So langsam wie möglich« von John Cage (1912-1992) in der Halberstädter Burchardikirche vergehen. Der nächste Klangwechsel findet am 5. September 2020 statt. Man muss nach Halberstadt fahren.
mehr lesenHistorisch gewandet auf Burg Querfurt
Wer in Mitteldeutschland Historienfilme dreht, braucht historische Filmkostüme und kommt zu Anja Becker-Geipel in ihre Kostümwerkstatt auf Burg Querfurt. Die Besucher der FilmBurg-Führung begeben sich hier auf die Spuren großer Filmproduktionen und erfahren, wie die »Traumfabrik« arbeitet.
mehr lesenSchuld war die Reformation – das Nietzsche-Haus in Naumburg
Friedrich Nietzsche ist in Naumburg aufgewachsen. Sein Vater war evangelischer Pastor und überhaupt fanden sich in seiner Familie viele evangelische Theologen. Nach einigen produktiven Jahren als Professor und freischaffender Philosoph befiel ihn der »Wahnsinn«. 1889 umarmte Nietzsche in Turin ein Pferd und landete schließlich wieder in Naumburg.
mehr lesenBewegtes Wasser im Taufbrunnen der St. Petri Kirche in Eisleben
In der Taufkirche von Martin Luther ist ein Taufbrunnen mit sich bewegenden Wasser entstanden. Der komplette Boden wurde neu eingezogen. Wellenförmige Rillen im Boden symbolisieren, dass Taufe kein geradliniger Weg ist. Immer mehr Menschen besuchen die St. Petri Kirche und in Eisleben entwickelt sich eine Identifikation mit der Kirche.
mehr lesenUnd gegenüber ist die Thesentür
Die Schlosskirche an deren Tür die 95 Thesen von Martin Luther zu sehen sind, ist einer der Hauptanziehungspunkte für Besucher in Wittenberg. Doch was bedeutet sie für Wittenberger? Sie ist an freien Tagen Teil des Spaziergangs durch die Stadt.
mehr lesenDie Bäckerei Henze gegenüber dem Melanchthonhaus
Über 40 Jahre war die »Bäckerei Henze« in der Collegienstrasse gegenüber dem Melanchthonhaus in Wittenberg eine hoch geschätzte Anlaufstelle für Backwaren. Dieter Henze erzählt, wie sich die Straße im Laufe der Jahrzehnte verändert hat.
mehr lesenMein Herr Käthe im Schwarzen Kloster
Luther nannte Katharina von Bora in seinen Briefen an sie immer wieder »Mein Herr Käthe« und nahm damit augenzwinkernd Bezug auf ihre Bestimmtheit und Geschäftstüchtigkeit. Das nahm im Schwarzen Kloster, dem Wohnhaus Luthers seinen Anfang.
mehr lesenFrau Doktor Luther
Die Nonne Katharina von Bora floh im Zuge der Reformation aus dem Kloster Nimbschen und fand im Hause Lucas Cranachs Aufnahme. Dort begegnete sie Martin Luther. Sie heirateten im Jahr 1525 in Wittenberg. Dieses Gespräch über den Heiratsantrag mag so ähnlich stattgefunden haben – wer weiß das schon?
mehr lesenZwischen Himmel und Erde über dem Wörlitzer Gartenreich – der Bibelturm von St. Petri
Klein ist sie und für eine Wohnung ungewöhnlich: die Türmerwohnung der St. Petri Kirche in Wörlitz. Seit 1994 beherbergt die Wohnung im Bibelturm Ausstellungen zur Bibel. Auch ein Auszug der Zerbster Prunkbibel in der Übersetzung von Martin Luther ist zu sehen.
mehr lesenBildung für alle in den Franckeschen Stiftungen
August Hermann Francke entwickelte bis heute gültige Eckpunkte der Pädagogik: Die Konzentration auf das einzelne Kind und Ganzheitlichkeit. Ein Ort, an dem man diesen Bildungsansatz ganz konkret erfahren kann, ist der Pflanzgarten.
mehr lesenEin Ort der Kraft – Übernachtung im historischen Bahnhof 1841 in Dessau-Roßlau
Ein Hotel in einem historischen Bahnhof? Frühstück in der Wartehalle? Irgendeine Inspiration hat uns veranlasst, den Bahnhof 1841 als Ausgangsbasis und Übernachtungsmöglichkeit für ein paar Tage in Dessau-Roßlau zu wählen. Wir sind überwältigt.
mehr lesen