
Viola-Bianka Kießling
… wurde in Halle/Saale geboren und ist dort aufgewachsen. Heute lebt sie in Weimar und hat in ihrer Tätigkeit als Referentin für Musik und Heimatpflege im Weimarer Land Hobby und Beruf verbinden können, denn sie liebt Musik und Kunst sowie traditionelles Handwerk. Dies mit tollen Projekten an ein interessiertes Publikum weiterzugeben ist einfach großartig!
Deine allerersten Reisen – wohin gingen sie und was sind deine Erinnerungen?
In Kindheit und Jugend war ich mit meiner Familie auf den Campingplätzen unterschiedlichster Länder unterwegs. Hier genossen wir die enge Symbiose aus Erholung in der Natur und dem Besuch von Kunstdenkmalen der Umgebung. Ich fühlte mich frei und ungezwungen. Natur – Lagerfeuer – Musik – Kunst – alles pur – ganz nach meinem Geschmack!
Mit wem und wie bist du am liebsten unterwegs?
Unterwegs bin ich heute mit Auto, Bus, Bahn oder Flugzeug (je nach Reiseziel) – vorzugsweise mit meinem Mann. Ferne Reiseziele geben immer wieder wunderbare Anstöße, den Gedanken »Sieh, das Gute liegt so nah!« wirklich zu leben. Und im Weimarer Land gibt es so viel Schönes und Interessantes zu entdecken.
Du arbeitest wo und wie am liebsten für ScottyScout?
Meine schriftlichen Ausarbeitungen forme ich am Computer, weil ich hier Bilder und Ideen wunderbar miteinander verknüpfen kann. Hier habe ich viele Details gesammelt, die sich zu jedem Zeitpunkt wieder mit all ihren Facetten beleben lassen.
Reisen gehört zu deinem Leben, weil ...?
… ich mich schon als Kind gern in besondere Landstriche geträumt und dies später mit großer Freude in die Realität umgesetzt habe. Die Stätten der Märchenbücher zu bereisen – einfach großartig! Fremde Kulturen geben mir immer wieder Anregungen zum Überdenken des Alltags und die Kraft, diesen zu meistern. Sie öffnen die Augen für die Schönheiten daheim und erden in der Heimat.
Glocken-Glocken-Glocken – Glockenguss in Apolda
Die Stadt Apolda führt in ihrem Namen den Zusatz: Glockengießerstadt. Rose, Ullrich und Schilling hießen die Gießer, die seit 1722 hier Glocken gegossen haben. Im GlockenStadtMuseum kann die Glockengießertradition von Apolda erkundet werden und es gibt vieles zur Geschichte der Glocke zu erfahren.
mehr lesenNatur, Kunst und Architektur – das Landgut Holzdorf lädt zum Entdecken seiner Geheimnisse ein
Von außen ist nicht zu erahnen, welcher Schatz sich hinter dem Tor von Landgut Holzdorf verbirgt. Garten und Park, Herrenhaus, Kindergarten, drei auf dem Mittelrondell arrangierte Eisenhartgussglocken und das Hofcafé laden zum Besuch und zum Entdecken seiner Geheimnisse ein.
mehr lesenWer singt betet doppelt – das Adjuvantenarchiv in Weimar
Sie sind aus heutiger Sicht eine Zumutung – im positiven Sinne. Die Partituren für Gesang und Instrumentalbegleitung der sogenannten Adjuvanten zeugen von einem sehr hohen Niveau. Im Archiv der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar lagern Schätze aus unzähligen Adjuvantenarchiven in Thüringen.
mehr lesenDie Lutherrosen im Weimarer Land und in der ganzen Welt
Versteckt im Kirchgarten der Lutherkirche in Apolda plätschert er vor sich hin – der kleine Brunnen im Schatten der mächtigen Kirche aus Backstein im Zentrum von Apolda. Er trägt im Herzen etwas, das ihn mit einigen Kirchen im Weimarer Land und mit noch mehr Kirchen auf der ganzen Welt verbindet: die Lutherrose.
mehr lesen