Besondere Orte in Baden-Württemberg
ScottyScout zeigt dir, wo du sie findest und wie du sie auf deinen Ausflügen selbst erkunden kannst.
Für ScottyScout schreiben lokale »Scouts« über besondere Orte und Menschen in Baden-Württemberg. In diesem Ausflugsführer findest du diese Beiträge nach Reisethemen und nach Regionen geordnet. Oder du beginnst mit deiner Entdeckungstour durch das Land auf der Übersichtskarte. Wähle einen Ort und lass dich überraschen.
Karte wird geladen - bitte warten...
Aktuelle Beiträge
Auf den Spuren des “Grünen Goldes” – Hopfenanbau und Bierbrauen zwischen Neckar und Schönbuch
1820 wurde in Rottenburg am Neckar der erste Hopfen angebaut. Bis heute gibt es in dem Gebiet zwischen Neckar und Schönbuch etliche Relikte der Bierkultur. Die sechstündige Radtour „Schwäbischer Bierkulturradweg“ führt an vielen dieser historischen Zeugnisse vorbei.
mehr lesenAuf den Spuren der Panorama-Postkarte – die Adelegg im Allgäu
Der Isnyer Künstler Eugen Felle suchte sich auf der Adelegg im Allgäu die schönsten Aussichtspunkte. Hier schuf er seine ersten Panoramen. Die Miniaturlandschaften im Postkartenformat entstanden in einem der reizvollsten Gebiete Deutschlands – zwischen wilden Tobeln und weiten Höhen.
mehr lesenDie kleinen Brüder des Blautopf – das Urspringtal bei Schelklingen
Das abgelegene Tal der Urspring direkt bei der Stadt Schelklingen bietet die Möglichkeit, die kleinen Brüder des Blautopf kennenzulernen und lädt ein zu einer abwechslungsreichen Wanderung mit Natur, Kultur und Geschichte.
mehr lesenAuf den Spuren der Holztransporte im Strohgäu
Die ursprüngliche Strecke der Strohgäubahn führte bis nach Weissach. Einen Eindruck davon, durch welche Landschaft die Bahn einst regelmäßig und beladen mit landwirtschaftlichen Produkten wie Holz und Rüben fuhr, bekommt man auf einer Wanderung von Weissach nach Hemmingen.
mehr lesenDornröschen und die Sache mit der Wolle – das WOLLWERK im albgut
1895 ließ König Wilhelm II in Münsingen auf der Schwäbischen Alb einen Truppenübungsplatz mit den zugehörigen Gebäuden errichten. Heute zieht peu à peu ein buntes Völkchen regionaler Anbieter aus den Bereichen Kunst, Medien, Textil, Landwirtschaft und Gastronomie in die Gebäude des albgut.
mehr lesenZiemlich kontrolliert – die Arbeitersiedlung in Kuchen
Eine Schweizer Unternehmerfamilie gründete einst in Kuchen eine Baumwollspinnerei und veranlasste den Bau einer Arbeitersiedlung. Ordnung und Sauberkeit waren ziemlich wichtig. Beim Spaziergang über das denkmalgeschützte Gelände heute merkt man, dass der Bauherr noch etwas anderes im Sinn hatte.
mehr lesenAuf den Wegen der Steinzeitmenschen im Lonetal
Auf dem Lonetalradweg ab Amstetten kann man erahnen, wie das Leben vor über 40.000 Jahren in dieser Gegend aussah: Die Menschen der Steinzeit lagerten in den zahlreichen Höhlen im Tal und schufen die ersten Kunstgegenstände der Menschheit – in der Vogelherdhöhle wurde die erste vollständig erhaltene Skulptur gefunden.
mehr lesenMit Herzblut und Engagement – die Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten
Ab 1850 war es absehbar, dass das kleine Gerstetten auf der Albhochfläche von der wirtschaftlichen Entwicklung abgehängt werden würde. Die Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten wurde gebaut. Engagierte Freiwillige ermöglichen heute den Erhalt. Eine Radtour entlang der Strecke und ein Besuch im Eisenbahnmuseum geben einen Einblick in die Geschichte.
mehr lesenEuropas erste Gebirgsquerung einer Eisenbahn – eine Wanderung an der Geislinger Steige
Wie der Bau der Bahnlinie an der Geislinger Steige in den Jahren 1847 bis 1850 die Region geprägt hat und welche Bedeutung die steile Rampe mit den Gleisen hoch auf die Alb in Richtung Ulm für den Eisenbahnbau in Europa hatte, erfährt man bei einer Wanderung auf dem Bahnerlebnispfad Geislinger Steige.
mehr lesen