
Essen & Trinken
Ein gutes Essen auf einem Ausflug gehört einfach dazu – ganz besonders in Baden-Württemberg. Unsere lokalen Scouts haben dabei nicht nur die gute Schwäbische Küche im Blick, sondern sind immer auf der Suche nach dem besonders gemütlichen Café in dem der Geist der Gründer buchstäblich zu schmecken ist, wie im selbstgebackenen Kuchen im Café Mühlwerk in Wiesensteig oder im Wein eines der kleinsten Weinberge in Baden-Württemberg, dem Degenlocher Scharrenberg. Und für ganz besondere Überraschungen sorgen Entdeckungen wie der Wasserhahn mit Mineralwasser im Brunnenhäusle in Bad Überkingen.
Hier findest du die persönlichen Tipps unserer lokalen Scouts und den einen oder anderen Hinweis für deine eigene Küche und Speisekammer.
Karte wird geladen - bitte warten...
Auf den Spuren des “Grünen Goldes” – Hopfenanbau und Bierbrauen zwischen Neckar und Schönbuch
1820 wurde in Rottenburg am Neckar der erste Hopfen angebaut. Bis heute gibt es in dem Gebiet zwischen Neckar und Schönbuch etliche Relikte der Bierkultur. Die sechstündige Radtour „Schwäbischer Bierkulturradweg“ führt an vielen dieser historischen Zeugnisse vorbei.
mehr lesenAuf den Spuren der Panorama-Postkarte – die Adelegg im Allgäu
Der Isnyer Künstler Eugen Felle suchte sich auf der Adelegg im Allgäu die schönsten Aussichtspunkte. Hier schuf er seine ersten Panoramen. Die Miniaturlandschaften im Postkartenformat entstanden in einem der reizvollsten Gebiete Deutschlands – zwischen wilden Tobeln und weiten Höhen.
mehr lesenPerspektivwechsel mit allen Sinnen – das Erfahrungsfeld EINS+ALLES
Im Welzheimer Ortsteil Laufenmühle befindet sich ein faszinierender Parcours der Sinne, voll von Gerüchen, Klängen und Gefühlen. Wer schon immer mal die eigene Wahrnehmung in vollen Zügen auskosten wollte sollte dort unbedingt einmal vorbeischauen.
mehr lesenSelbstbedienung im Rottal – die Mühlenschänke der Heinlesmühle
»Heidenei, wo kann man denn hier einkehren?« Diese Frage hatten auch die Besitzer der Heinlesmühle immer wieder gehört – und eine pfiffige Antwort gefunden. Mit einem Eis in der Hand kann man nun über das Gelände schlendern und sich in das Müllerleben von damals hineinträumen.
mehr lesenKleinkunst für die schöne Lau im Fröhlichen Nix in Blaubeuren
Neben Konzerten mit Peter Horton, Michael Fitz, Sarah Lesch und Kabarettisten wie Arnulf Rating gibt es im Fröhlichen Nix in Blaubeuren auch Vorträge zum Beispiel mit dem Nachhaltigkeits-Professor Niko Paech.
mehr lesenVon der Wohngemeinschaft zur Kneipe – das Stellwerk in Schelklingen
Am Anfang waren es neun Menschen, die ein neues Domizil suchten, an dem sie Kleinkunst, Kneipe und Leben vereinbaren konnten. Sie blieben an dem urigen Fachwerkhaus an der Bahnanlage in Schelklingen hängen. So entstand das Stellwerk.
mehr lesenAuf den Spuren der Pferde im Tal der Großen Lauter
Grasende Schafe, Wacholderheiden und edle Pferde – die kleine Alb-Wanderung von Offenhausen nach Marbach und weiter zum alten Lagerhaus in Dapfen ist ein Hochgenuss für Naturliebhaber. Und wer noch Kraft hat wandert auf dem Burgenweg zurück, Blick vom Sternberg inklusive.
mehr lesenFrisches Brot und kapriziöse Tiere – die Käsmacher in Weil im Schönbuch
Ziegen sind wache und neugierige Tiere. Sobald man sich nähert, kommen sie sogleich nachschauen, was jetzt wohl passiert: Besucher werden gern interessiert beim Betrachten beäugt. Bei den Käsmachern kann man nicht nur Ziegen beäugen: Im Hofladen gibt es den Schönbuch zum mit nach Hause nehmen.
mehr lesenDer Wind über kargen Hochflächen – eine Wanderung von Amstetten ins Lontal
Auf einer Rundwanderung vom Bahnhof in Amstetten aus durch das Lontal treffen der Charme der kargen Albhochfläche auf die Stille der Wiesen und des dunklen Waldes im Lontal und die Trockenrasen mit Wachholderbüschen im Vögelestal.
mehr lesenSüdländisches Flair und italienische Spezialitäten im Kaiserbau am Marienplatz
Seit der Einweihung 2003 hat sich der neu gestaltete Marienplatz im Stuttgarter Süden zum hipsten Szenetreff und urbansten Ort der Innenstadt entwickelt. Das Café Kaiserbau, die dazugehörige Gelateria und eine Pizzeria sorgen dafür, dass man sich wie im Urlaub fühlt.
mehr lesenEin freier Platz für das bunte Leben – der Marienplatz im Stuttgarter Süden
Der Stuttgarter Süden ist eigentlich eine Kleinstadt mit über 40.000 Einwohnern. Ein offener Platz für das gemeinsame Leben der Bürgerinnen und Bürger fehlte aber. Zehn Jahre nach einem der Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Umgestaltung des Marienplatzes kam der Stein ins Rollen.
mehr lesenGenießen im Neuffener Tal – Weinbau und Winzer
Wein, Destillate und Obstbau: Das Neuffener Tal kann auf eine lange Winzertradition zurückblicken. Neben den Sehenswürdigkeiten lohnt es sich, das Neuffener Tal auch kulinarisch zu erkunden.
mehr lesenKuhdusche und Milchautomat auf dem Mühlhof in Hemmingen
Der Mühlhof liegt direkt am Glemstal-Radweg in unmittelbarer Nähe von Hemmingen. An der Zufahrt zum Hof fällt ein großes Plakat auf: Frische Milch aus dem Milchautomaten. Wir haben uns mit Jungbauer Steffen Silber unterhalten.
mehr lesenDie Cousine der Wengerter – schwäbisches Essen in der Kochenbas
Es kursieren wohl einige Gerüchte, wie die Kochenbas, eine der ältesten Stuttgarter Weinstuben, zu ihrem Namen gekommen ist. Die wahre Geschichte erzählen die Inhaber selbst.
mehr lesenDas Café am Viadukt in Steinbach
Nur eine Hand voll Häuser schmiegen sich in Steinbach direkt am Strümpfelbachviadukt an die Hügel. An manchen Tagen vollzieht sich auf dem sonst still daliegenden Platz hinter dem Haus von Stefanie und Jürgen Langer eine Verwandlung – dann öffnen die beiden ihr kleines Gartencafé.
mehr lesenBraugerste von der Schönbuchlichtung für die Schönbuch Braumanufaktur
Mit ihrem fruchtbaren Boden liefert die Schönbuchlichtung bis heute die Grundlage für landwirtschaftliche Produkte. Eines davon ist Braugerste. Und die dazu gehörige Brauerei ist nicht weit: Im Zentrum von Böblingen befindet sich die Schönbuch Braumanufaktur.
mehr lesenEin Park für Leibesübungen – das Luftbad auf der Waldau
1904 wurde vom »Deutschen Verein für vernünftige Leibeszucht« das Licht-Luftbad auf der Waldau auf einem ehemaligen Exerzierplatz eröffnet und mit ihm Stuttgarts erstes Saunabad. Mit meiner Mutter sind wir häufig im Luftbad gewesen.
mehr lesenVon Flacht nach Weissach – ein Spaziergang durch das Strudelbachtal
Wann immer ich in Weissach etwas zu erledigen habe nehme ich eine Auszeit vom Alltag und gehe ich den gut zwei Kilometer langen Weg von Flacht zu Fuß. Mindestens zehn Mühlen hat es entlang des kleinen Strudelbaches einst gegeben. Wo früher Saaten aus dem Strohgäu zu Öl gepresst wurden, wird heute Ökostrom für die umliegenden Haushalte erzeugt.
mehr lesenMineralwasser für die Bürger im Brunnenhäusle in Bad Überkingen
Dass sich die Dame jeden Tag kostenfrei ihr Mineralwasser im Brunnenhaus in Bad Überkingen holen kann, ist wohl einem Eintrag aus dem Jahr 1900 geschuldet: »Die Gemeinde hat von jeher das Recht, zu jeder Zeit Trinkwasser unentgeltlich aus der Mineralquelle zu holen …«
mehr lesenVom Herrn zum Knecht – Wengerter im Degerlocher Scharrenberg
Der Degerlocher Scharrenberg ist die kleinste eingetragene Reblage in Württemberg. Weniger als vier Hektar umfasst das Gebiet unterhalb der Zahnradbahn-Haltestelle Haigst. Die Steillage des Weinbergs hat es in sich – der Wengert bestimmt den Takt der Arbeit.
mehr lesenDinkeldunst im Café Mühlwerk in Wiesensteig
Die alte Mühle in Wiesensteig im Filstal beherbergt das Café Mühlwerk. Als wir eintreten, empfangen uns Regale voller regionaler Produkte: Mehl und Öle aus Mühlen rund um die Schwäbische Alb. Darunter auch mein begehrter Dinkeldunst.
mehr lesenLoretta an den Töpfen – italienisches Essen und Kulturprogramm
Meistens hat Loretta alles fest im Griff, insbesondere ihre Töpfe. In ihrem kleinen Restaurant im Stuttgarter Süden kocht Loretta richtig gutes italienisches Essen. Abends sind hin und wieder Künstler eingeladen – mit dabei: Loretta an den Töpfen.
mehr lesen