
Geschichte
Jede Region hat ihre eigene Geschichte – im Großen wie im Kleinen. Hier findest du Tipps für Ausflüge und zu Entdeckungen der Geschichte Baden-Württembergs. Unsere lokalen Scouts zeigen dir, womit die Strohgäubahn einst beladen war, wie die Industriearbeiter in Geislingen oder die Landbevölkerung auf der Schwäbischen Alb lebte und was auf ehemaligen Truppenübungsplätzen heute geschieht. Geschichte lebt vor Ort durch engagierte Menschen, die sich einbringen in Gedenkstätten, ihre Freizeit als ehrenamtlicher Schaffner auf historischen Eisenbahnen verbringen oder Gäste durch Museen führen – hier erzählen sie von ihren Eindrücken zur Geschichte ihrer Region.
Unsere Ausflugs- und Reisetipps zeigen dir Spuren der Vergangenheit auf den Wegen der Gegenwart auch rechts und links der großen geschichtlichen Ereignisse in Baden-Württemberg.
Karte wird geladen - bitte warten...
Auf den Spuren der Holztransporte im Strohgäu
Die ursprüngliche Strecke der Strohgäubahn führte bis nach Weissach. Einen Eindruck davon, durch welche Landschaft die Bahn einst regelmäßig und beladen mit landwirtschaftlichen Produkten wie Holz und Rüben fuhr, bekommt man auf einer Wanderung von Weissach nach Hemmingen.
mehr lesenDornröschen und die Sache mit der Wolle – das WOLLWERK im albgut
1895 ließ König Wilhelm II in Münsingen auf der Schwäbischen Alb einen Truppenübungsplatz mit den zugehörigen Gebäuden errichten. Heute zieht peu à peu ein buntes Völkchen regionaler Anbieter aus den Bereichen Kunst, Medien, Textil, Landwirtschaft und Gastronomie in die Gebäude des albgut.
mehr lesenZiemlich kontrolliert – die Arbeitersiedlung in Kuchen
Eine Schweizer Unternehmerfamilie gründete einst in Kuchen eine Baumwollspinnerei und veranlasste den Bau einer Arbeitersiedlung. Ordnung und Sauberkeit waren ziemlich wichtig. Beim Spaziergang über das denkmalgeschützte Gelände heute merkt man, dass der Bauherr noch etwas anderes im Sinn hatte.
mehr lesenAuf den Wegen der Steinzeitmenschen im Lonetal
Auf dem Lonetalradweg ab Amstetten kann man erahnen, wie das Leben vor über 40.000 Jahren in dieser Gegend aussah: Die Menschen der Steinzeit lagerten in den zahlreichen Höhlen im Tal und schufen die ersten Kunstgegenstände der Menschheit – in der Vogelherdhöhle wurde die erste vollständig erhaltene Skulptur gefunden.
mehr lesenMit Herzblut und Engagement – die Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten
Ab 1850 war es absehbar, dass das kleine Gerstetten auf der Albhochfläche von der wirtschaftlichen Entwicklung abgehängt werden würde. Die Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten wurde gebaut. Engagierte Freiwillige ermöglichen heute den Erhalt. Eine Radtour entlang der Strecke und ein Besuch im Eisenbahnmuseum geben einen Einblick in die Geschichte.
mehr lesenEuropas erste Gebirgsquerung einer Eisenbahn – eine Wanderung an der Geislinger Steige
Wie der Bau der Bahnlinie an der Geislinger Steige in den Jahren 1847 bis 1850 die Region geprägt hat und welche Bedeutung die steile Rampe mit den Gleisen hoch auf die Alb in Richtung Ulm für den Eisenbahnbau in Europa hatte, erfährt man bei einer Wanderung auf dem Bahnerlebnispfad Geislinger Steige.
mehr lesenWo Tante Emma Helene heißt – schwäbische Kulturgeschichte im Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum Beuren »sammelt« historische Gebäude die beispielhaft für die ländliche Alltagskultur Württembergs sind. Diese werden ab- und im Museumsdorf originalgetreu wieder aufgebaut. Für Kinder gibt es jede Menge Mitmachangebote.
mehr lesenGruorn im Herzen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Mitten im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen gelegen stehen vom Dorf Gruorn nur noch die Kirche mit Friedhof und das Schulhaus. Dass der Ort nicht ganz vergessen und heute ein beliebtes Ausflugsziel im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist, ist den ehemaligen Dorfbewohnern zu verdanken.
mehr lesenKelter Linsenhofen – wie ein alter Bau zum »Schmuckkästle« wurde
Das Gebälk der Kelter in Linsenhofen atmet Geschichte. Engagierte Linsenhofener Bürger verwandelten das halb verfallene Gebäude wieder ein »Schmuckkästle«. Heute ist die Kelter Mittelpunkt des Dorflebens und Ort für zahlreiche Veranstaltungen rund ums Jahr.
mehr lesenWälder mit Kulturgeschichte im Naturpark Schönbuch
Die Menschen im Schönbuch leben seit Jahrtausenden von und mit dem Wald. Die kulturhistorische Nutzungsform der Waldweide kann man heute im wieder im Naturschutzgebiet Neuweiler Viehweide zwischen Weil und Waldenbuch erleben.
mehr lesenAuf den Spuren der »Euthanasie« in Schloss Grafeneck
Spuren der nationalsozialistischen Vergangenheit in Grafeneck: 10.654 Menschen wurden hier 1940 innerhalb von elf Monaten ermordet. Eine Gedenkstätte erinnert an die Opfer und eine frei zugängliche Dokumentation liefert die notwendigen Informationen.
mehr lesenImmer bergab im Schandental
Mit dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen kontinuierlich bergab, dann mit der Eisenbahn wieder zurück: Im Schandental ist man unterwegs ohne Autolärm, nur die Züge der Schwäbischen Alb-Bahn rattern ab und zu vorbei – so wie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals waren sie mit Dampf betrieben.
mehr lesenEinsatz für einfache Bürger in der Politik – Matthias Erzberger Erinnerungsstätte
Matthias Erzberger (1875-1921) war ein Lebemann. Er aß und trank gerne. Und er war ein wichtiger Wegbereiter der deutschen Demokratie: Er legte in der Weimarer Republik die Grundlage für unser Steuersystem, machte sich für ein politisches System mit »Zivilisten« – gewöhnlichen Bürgern – stark und lernte aus eigenen Fehlern.
mehr lesenDas Haus mit den drei Türen – Sondernach an der Schwäbischen Alb-Bahn
Über einer der drei Türen im Haus direkt gegenüber dem Bahnhof von Sondernach steht in großen Lettern »Rathaus«. Doris Holzschuh, Ortsvorsteherin in Sondernach erzählt, was sich dahinter verbirgt und wie der Ort wieder zu seinem Bahnhof kam.
mehr lesenPanoramablick rund um die alte Zahnradbahntrasse an der Honauer Steige
Schon vom Tag der Eröffnung im Jahr 1893 an war die Strecke der Zahnradbahn zwischen Honau und Traifelberg ein beliebtes Ausflugsziel. Heute verläuft auf der ehemaligen Zahnradtrasse ein Radweg. Wir wollen dem Panoramablick der Fahrgäste an der Honauer Steige nachspüren.
mehr lesenBraugerste von der Schönbuchlichtung für die Schönbuch Braumanufaktur
Mit ihrem fruchtbaren Boden liefert die Schönbuchlichtung bis heute die Grundlage für landwirtschaftliche Produkte. Eines davon ist Braugerste. Und die dazu gehörige Brauerei ist nicht weit: Im Zentrum von Böblingen befindet sich die Schönbuch Braumanufaktur.
mehr lesenWie sich die Zeiten ändern – das Heimatmuseum Flacht
Im Heimatmuseum Flacht begibt man sich mit einem ganzen Dorf auf Zeitreise. Es finden sich Geschichten von Freunden und Feinden, Kriegen und Krankheiten, Händlern und Schmugglern, von berühmten Personen und davon, wie man hier einst von und mit der Natur lebte.
mehr lesenMineralwasser für die Bürger im Brunnenhäusle in Bad Überkingen
Dass sich die Dame jeden Tag kostenfrei ihr Mineralwasser im Brunnenhaus in Bad Überkingen holen kann, ist wohl einem Eintrag aus dem Jahr 1900 geschuldet: »Die Gemeinde hat von jeher das Recht, zu jeder Zeit Trinkwasser unentgeltlich aus der Mineralquelle zu holen …«
mehr lesenDie Wächter der Grube Karl in Geislingen an der Steige
Bis 1963 wurde in Geislingen an der Steige Erz abgebaut. Heute sind die Zugänge zur Grube Karl zugewachsen. Letztes Zeugnis der Bergwerksvergangenheit sind die Häuser in der hinteren Siedlung.
mehr lesenIm Schlafzimmer der Zacke – Theater Rampe und Ausstellung zur Geschichte der Bahn
Allabendlich vollzieht sich unterhalb der Zahnradbahnhaltestelle Liststraße ein besonderes Spektakel: Die Zacke fährt in das Foyer des Theaters Rampe ein. Eine Ausstellung informiert dort auch über die Geschichte der Zahnradbahn.
mehr lesen