
Kunst & Kultur
Wer weiß schon, was sich die Menschen der Steinzeit an ihren Lagerfeuern erzählt haben? Eines wissen wir aber sicher: Sie haben vor über 40.000 Jahren zu Werkzeugen und Farbe gegriffen und Figuren in die Felswände geritzt und aus Knochen Tiere geschnitzt. Unsere lokalen Scouts erkunden in ihren Ausflugstipps Orte der Kunst und Kultur in Baden-Württemberg und erzählen von ihren Erfahrungen und Vorlieben. Darunter finden sich Tipps zu UNESCO-Weltkulturerbestätten wie das Lonetal ebenso wie Theater, die gleichzeitig als Depot einer Straßenbahn dienen, wie die Rampe in Stuttgart. Ob Museum der Alltagskultur, die Kneipe mit Kleinkunst und Konzerten oder alte Bahnhofsgebäude mit neuester Bühnentechnik – unsere lokalen Scouts haben hier ihre persönlichen Tipps zusammengetragen. Ihre liebsten Orte eignen sich mal für Entdeckungstouren mit Kindern, anderswo kommen Kulturliebhaber voll auf ihre Kosten.
Karte wird geladen - bitte warten...
Auf den Spuren der Panorama-Postkarte – die Adelegg im Allgäu
Der Isnyer Künstler Eugen Felle suchte sich auf der Adelegg im Allgäu die schönsten Aussichtspunkte. Hier schuf er seine ersten Panoramen. Die Miniaturlandschaften im Postkartenformat entstanden in einem der reizvollsten Gebiete Deutschlands – zwischen wilden Tobeln und weiten Höhen.
mehr lesenDie kleinen Brüder des Blautopf – das Urspringtal bei Schelklingen
Das abgelegene Tal der Urspring direkt bei der Stadt Schelklingen bietet die Möglichkeit, die kleinen Brüder des Blautopf kennenzulernen und lädt ein zu einer abwechslungsreichen Wanderung mit Natur, Kultur und Geschichte.
mehr lesenDornröschen und die Sache mit der Wolle – das WOLLWERK im albgut
1895 ließ König Wilhelm II in Münsingen auf der Schwäbischen Alb einen Truppenübungsplatz mit den zugehörigen Gebäuden errichten. Heute zieht peu à peu ein buntes Völkchen regionaler Anbieter aus den Bereichen Kunst, Medien, Textil, Landwirtschaft und Gastronomie in die Gebäude des albgut.
mehr lesenAuf den Wegen der Steinzeitmenschen im Lonetal
Auf dem Lonetalradweg ab Amstetten kann man erahnen, wie das Leben vor über 40.000 Jahren in dieser Gegend aussah: Die Menschen der Steinzeit lagerten in den zahlreichen Höhlen im Tal und schufen die ersten Kunstgegenstände der Menschheit – in der Vogelherdhöhle wurde die erste vollständig erhaltene Skulptur gefunden.
mehr lesenMit Herzblut und Engagement – die Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten
Ab 1850 war es absehbar, dass das kleine Gerstetten auf der Albhochfläche von der wirtschaftlichen Entwicklung abgehängt werden würde. Die Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten wurde gebaut. Engagierte Freiwillige ermöglichen heute den Erhalt. Eine Radtour entlang der Strecke und ein Besuch im Eisenbahnmuseum geben einen Einblick in die Geschichte.
mehr lesenEin Stadtspaziergang zu den Himmelsleitern in Hemmingen
Eine eigenwillige Konstruktion fesselte die Aufmerksamkeit der Besucher in Hemmingen. Zwei der Hochhäuser des Wohnparks schienen auf die Straße zu kippen, nur gehalten vom vertikalen Treppenaufgang. Die Himmelsleitern – wie die Terrassenhäuser von den Hemmingern genannt werden – sind inzwischen denkmalgeschützt.
mehr lesenWo Tante Emma Helene heißt – schwäbische Kulturgeschichte im Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum Beuren »sammelt« historische Gebäude die beispielhaft für die ländliche Alltagskultur Württembergs sind. Diese werden ab- und im Museumsdorf originalgetreu wieder aufgebaut. Für Kinder gibt es jede Menge Mitmachangebote.
mehr lesenPerspektivwechsel mit allen Sinnen – das Erfahrungsfeld EINS+ALLES
Im Welzheimer Ortsteil Laufenmühle befindet sich ein faszinierender Parcours der Sinne, voll von Gerüchen, Klängen und Gefühlen. Wer schon immer mal die eigene Wahrnehmung in vollen Zügen auskosten wollte sollte dort unbedingt einmal vorbeischauen.
mehr lesenKelter Linsenhofen – wie ein alter Bau zum »Schmuckkästle« wurde
Das Gebälk der Kelter in Linsenhofen atmet Geschichte. Engagierte Linsenhofener Bürger verwandelten das halb verfallene Gebäude wieder ein »Schmuckkästle«. Heute ist die Kelter Mittelpunkt des Dorflebens und Ort für zahlreiche Veranstaltungen rund ums Jahr.
mehr lesenKleinkunst für die schöne Lau im Fröhlichen Nix in Blaubeuren
Neben Konzerten mit Peter Horton, Michael Fitz, Sarah Lesch und Kabarettisten wie Arnulf Rating gibt es im Fröhlichen Nix in Blaubeuren auch Vorträge zum Beispiel mit dem Nachhaltigkeits-Professor Niko Paech.
mehr lesenVon der Wohngemeinschaft zur Kneipe – das Stellwerk in Schelklingen
Am Anfang waren es neun Menschen, die ein neues Domizil suchten, an dem sie Kleinkunst, Kneipe und Leben vereinbaren konnten. Sie blieben an dem urigen Fachwerkhaus an der Bahnanlage in Schelklingen hängen. So entstand das Stellwerk.
mehr lesenDie theaterspinnerei – professionelle Bühnenkunst mit Gleisanschluss
Klassische Theaterkunst auf hohem Niveau, eingerahmt von aufwändigen multimedialen Kulissen, die selbst die Augen großer Theatermacher zum leuchten bringen – das würde man nicht unbedingt von einem Theater im alten Bahnhof einer schwäbischen Kleinstadt erwarten. In Frickenhausen werden Erwartungen ad adsurdum geführt.
mehr lesenVom röhrenden Hirsch zur blauen Pille – Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch
Das Museum für Alltagskultur macht das Leben der »normalen« Bevölkerung vom 19. Jahrhundert bis heute auf unterhaltsame und assoziative Weise erlebbar. Über die Präsentation von Alltagsgegenständen und Lebenswirklichkeiten werden Kultur und Geschichte lebendig und greifbar.
mehr lesenPilztiere und Schnörkelschnecken – eine Reise in die Urwelt auf dem Mosaik Skulpturenpfad
Zwischen Gerstetten und Heldenfingen widmet sich ein Rundweg auf ganz besondere Weise der Frühgeschichte der Schwäbischen Alb: Der Urwelt Mosaik Skulpturenpfad Schwäbische Alb (UMoSSA) ist kein erdgeschichtlicher Lehrpfad, sondern ein Projekt, das sich auf künstlerische Weise mit der Geologie der Region auseinandersetzt.
mehr lesenApfelschnitz und Blütenmeer – Streuobstwiesen im Neuffener Tal
Die Streuobstwiesen im Neuffener Tal sind eine jahrhundertealte Kulturform. Sie sind oft als Ring oder Gürtel um das Dorf angelegt. Die Kirschenblüte im April/Mai wird als »Schwäbisches Hanami« bezeichnet und im Herbst locken die Apfelernte und die Verkostung von Saft und Most.
mehr lesenBlick vom Galgenberg in Nürtingen über das Täle
In Nürtingen bietet sich ein Stadtrundgang durch die schöne Innenstadt zusammen mit einem Spaziergang hoch zum Galgenberg an. Vom Berg aus hat man eine herrliche Sicht über das Steinachtal – oder einfach kurz Täle – bis hin zur Alb.
mehr lesenGartenkunst im Strohgäu von Barock über Englisch bis Schreber
Auf dem fünf Kilometer langem Spaziergang von Schwieberdingen nach Hemmingen entdeckt man in den Gärten die lange Geschichte des Strohgäu von Adelssitzen hin zur Ansiedlung mittelständischer Unternehmen und Konzernen.
mehr lesenDas Café am Viadukt in Steinbach
Nur eine Hand voll Häuser schmiegen sich in Steinbach direkt am Strümpfelbachviadukt an die Hügel. An manchen Tagen vollzieht sich auf dem sonst still daliegenden Platz hinter dem Haus von Stefanie und Jürgen Langer eine Verwandlung – dann öffnen die beiden ihr kleines Gartencafé.
mehr lesenWie sich die Zeiten ändern – das Heimatmuseum Flacht
Im Heimatmuseum Flacht begibt man sich mit einem ganzen Dorf auf Zeitreise. Es finden sich Geschichten von Freunden und Feinden, Kriegen und Krankheiten, Händlern und Schmugglern, von berühmten Personen und davon, wie man hier einst von und mit der Natur lebte.
mehr lesenLoretta an den Töpfen – italienisches Essen und Kulturprogramm
Meistens hat Loretta alles fest im Griff, insbesondere ihre Töpfe. In ihrem kleinen Restaurant im Stuttgarter Süden kocht Loretta richtig gutes italienisches Essen. Abends sind hin und wieder Künstler eingeladen – mit dabei: Loretta an den Töpfen.
mehr lesenIm Schlafzimmer der Zacke – Theater Rampe und Ausstellung zur Geschichte der Bahn
Allabendlich vollzieht sich unterhalb der Zahnradbahnhaltestelle Liststraße ein besonderes Spektakel: Die Zacke fährt in das Foyer des Theaters Rampe ein. Eine Ausstellung informiert dort auch über die Geschichte der Zahnradbahn.
mehr lesen