
Dahme-Oder-Spree
Die Region Dahme-Oder-Spree östlich von Berlin ist voller Gegensätze. Stille Wanderwege mit S-Bahn-Anschluss neben Industriekomplexen aus Ziegel oder Stahlbeton, mondäne Kurorte für die Berliner High Society und dörfliche Paradiese für alle, die lieber einfach mal tief durchatmen und der Musik der Natur lauschen.
Die Scouts besuchen Menschen, die sich für das Zusammenwachsen der Region mit den polnischen Nachbarn oder für alternative Lebensmodelle im ländlichen Raum engagieren. Sie wissen, wo man in Frankfurt den besten Cocktail und in den Weiten des Oderbruchs den Schafskäse für die Picknickpause bekommt. Sie pilgern auf dem Jakobsweg, erkunden das größte zusammenhängende Denkmalschutzgebiet Deutschlands und schnüren immer wieder die Wanderschuhe und lassen sich von Theodor Fontane auf ihrem Weg begleiten.
Karte wird geladen - bitte warten...
Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg
Für die Gipfelstürmer-Tour im Märkischen Bergwanderpark bei Bad Freienwalde sollte man gute Kondition mitbringen: Über 22 Kilometer lang ist die bergige Strecke, die sich entlang des Oderbruchs erstreckt und neben tiefen Schluchten auch fantastische Ausblicke mit sich bringt.
mehr lesenMoorabbau, Straußencreme und ein Bier für Fontane – eine Wanderung auf dem Heideweg
Der Heideweg im Oderbruch ist ein Geheimtipp für Entdecker: Wer weiß, dass hier das Moor der Kurstadt Bad Freienwalde herkommt? Ab Amalienhof verläuft die Tour vorbei an der Straußenfarm in Hohenfinow und folgt einem kleinen Mühlental bis zum Bahnhof in Niederfinow. Dort wartet eine Erfrischung.
mehr lesenDurch die Heiligen Hallen zum Jahn-Stadion auf dem Kurterrainweg 2
Der knapp zwei Kilometer lange Kurterrainweg 2 in Bad Freienwalde führt vom Lenné-Park bergauf über die von historischen Villen gesäumte Straße „Heilige Hallen“ hinein in den Wald bis zum Jahn-Stadion und zu den Schanzen am Papengrund.
mehr lesenFürstlich flanieren im Kurviertel auf dem Kurterrainweg 1
Der Kurterrainweg 1 führt auf zwei Kilometern durch das romantische Kurviertel von Bad Freienwalde. Das liebevoll restaurierte Ensemble der historischen Kurgebäude, der Lenné-Park und zahlreiche historische Villen säumen den Weg.
mehr lesenKäsekuchen in historischer Kulisse – Rund um das Kolonisten Kaffee in Neulietzegöricke
Der Oderbus fährt auch das komplett denkmalgeschützte Kolonistendorf Neulietzegöricke im Oderbruch an. Mitten im Ort im alten Schulhaus befindet sich das Kolonisten-Kaffee – beim hausgemachten Käsekuchen bleibt es selten bei nur einem Stück.
mehr lesenEin unerwartet vielseitiges Dorf – ein Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke im Oderbruch
Der im Jahr 2019 eingerichtete Oderbus (Line 879) fährt verschiedene Stationen im Oderbruch an. Unsere Scout hat sich vom Bus an verschiedene Orte schaukeln lassen. Einer davon hat sie in seiner Dichte an Kultur und Gastronomie besonders überrascht: Zollbrücke mit dem Theater am Rand direkt an der Oder.
mehr lesenVersteckte Exoten im heimischen Gehölz – der dendrologische Lehrpfad am Baa-See
Kaum jemand kennt ihn: Am westlichen Ufer des Baa-Sees bei Bad Freienwalde liegt ein dendrologischer Lehrpfad mit Baumschönheiten aus dem 19. Jahrhundert. Der Pfad ist heute wenig begangen und teilweise zugewachsen – für Entdecker und Abendteurer.
mehr lesenDer Watzmann und die Klamm – Alpenwanderung in Bad Freienwalde
Wer braucht schon die Berchtesgadener Alpen, wenn er die Gebirgslandschaft um Bad Freienwalde bewandern kann? Im Märkischen Bergwanderpark gibt es sogar einen Watzmann und eine Klamm. Unsere Scout erkundet den Gipfel und wagt sich in die Schlucht – ganz ohne Kletterausrüstung.
mehr lesenMuseum, Natur und schöne Aussicht – auf dem Oderlandweg von Altranft nach Bad Freienwalde
Im südlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks gibt es allerhand Kultur zu erkunden: Das Oderlandmuseum im Schloss von Altranft ist ein Höhepunkt gleich zu Beginn der 7,5 km langen Strecke.
mehr lesen»Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise
Während seines Aufenthaltes in Bad Freienwalde suchte Theodor Fontane den Volksdichter Karl Weise auf, dessen Werke er sehr schätzte. Wir folgen den beiden Dichtern und suchen zunächst, wie auch Fontane einst, das Haus, in dem Karl Weise wohnte.
mehr lesenFahrrad, Fisch und Fontane – Tagesausflug von Letschin nach Bad Freienwalde
Eine Radtour zu den Semmeln in Vervais und zurück in die Zeit, als Theodor Fontane immer wieder mit leerem Geldbeutel einen Landaufenthalt bei seinen Eltern im Oderbruch einlegte – in Letschin betrieben sie eine Apotheke.
mehr lesenFontane und die Uchtenhagens – Wanderung vom Bismarckturm zur Kirche St. Nikolai
In Bad Freienwalde hatten es Theodor Fontane die Sagen um die Familie von Uchtenhagen angetan. Mit dem Taschen-Fontane in der Hand geht es zu zwei Schauplätzen der Uchtenhagen-Ära in und bei Bad Freienwalde. Am Ende steht ein vierjähriges Kind mit einer Frucht in der Hand.
mehr lesenEin Tagesausflug für Wasser- und Technikbegeisterte von Finow nach Bad Freienwalde
Auf kurzer Strecke findet sich hier ein technisches Denkmal neben dem anderen – die meisten haben irgendwie mit Wasser zu tun: Der Wasserturm in Eberwalde-Finow, das Schiffshebewerk am Finowkanal und das alte Schöpfwerk in Bad Freienwalde sind nur ein paar der Juwelen für Technikverliebte.
mehr lesenMit Fontane durch die Falkenberger Höhen im Märkischen Bergwanderpark
Von Falkenberg am Rande des Oderbruchs lassen sich auf einer Wanderung im närdlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks drei Orte erkunden, die schon Fontane beschrieb: Die Carlsburg, die Ida-Eiche und den Cöthener Park.
mehr lesenEine Wanderung zur Ida-Eiche in Falkenberg mit Theodor Fontane
Ein heute sehr versteckter Ort im Märkischen Bergwanderpark, die Ida-Eiche bei Falkenberg, war zu Fontanes Zeiten ein beliebter Aussichtspunkt. Heute ist der Ida-Eichen-Rundweg zugewachsen und kaum ausgeschildert – ein kurzer Ausflug für Entdecker.
mehr lesenVerschwundene Gräber und ein versteckter See – Wanderung mit Fontane vom Rosengarten zum Baa-See
Wo ist nur dieser Rosengarten? Laut Fontane handelt es sich um einen alten Friedhof für die Kurgäste. Fontane ist es auch, der unsere Autorin zu dieser Wanderung zum Baa-See inspiriert. Sie führt durch die Täler des Märkischen Bergwanderparks.
mehr lesenEin Ausflug mit Kindern über Galgenberg und Glockenspiel
Damals kannten wir den Namen Märkischer Bergwanderpark rund um Bad Freienwalde noch nicht. Vor kurzem bin ich eine der alten Strecken wieder gelaufen – und habe gleich noch einen Aufstieg auf den Aussichtsturm am Galgenberg hoch über der Kurstadt Bad Freienwalde mitgenommen. Eine herrliche Strecke zum Auslüften der Kinder, Paten- oder Enkelkinder.
mehr lesenHistorische Schleusentour – am Finowkanal entlang nach Bad Freienwalde
Die 26 Kilometer lange Radtour von Eberswalde entlang dem Finowkanal über das Schiffshebewerk Niederfinow bis nach Bad Freienwalde ist eine besonders abwechslungsreiche Tour: Natur, alte Kanal- und Schleusenanlagen und die historische Altstadt der Kurstadt auf kurzer Strecke.
mehr lesenAuf dem Oderlandweg durch den Märkischen Bergwanderpark
So richtige Berge gibt es ja hier in Brandenburg leider nicht – denke ich und habe mich getäuscht. Ein Tipp führt mich in den Märkischen Bergwanderpark. Überraschend steil führen viele Wanderpfade durch die mittelgebirgsartige Landschaft am Oderbruch. Ein Tag mit Hund unterwegs auf einem Teilabschnitt des Oderlandwegs.
mehr lesenAtem schöpfen im Märkischen Bergwanderpark Bad Freienwalde
Überraschend viel rauf und runter geht es auf der Wanderung auf dem Gesundheitsweg in Bad Freienwalde. Der Weg führt durch eine kleine Berglandschaft ganz im Osten von Brandenburg. Eine unerwartete Entdeckungstour Auf einem Ausflug in landschaftlich unterschiedliche Nischen und einem erfrischenden Kneipp-Bad am Ende der Tour.
mehr lesenWo der Wiedehopf hüpft – Wanderung durch die Hutelandschaft Sonnenburg
Der Wiedehopf macht sich wenig aus Silbergrasfluren und Schwingel-Steppen. In der Hutelandschaft bei Bad Freienwalde findet er vor allem eines: Platz zum Jagen und Aufzucht seiner Brut. Die Wanderung führt vom Bahnhof der Kurstadt durch eine unerwartet bergige Landschaft.
mehr lesenEin Museum für Naturschutzgeschichte – das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde
Wer die Natur liebt und gern Geschichten hört und liest, der besucht das »Haus der Naturpflege« in Bad Freienwalde, ein Museum für Naturschutzgeschichte – Heimat der schwarzen Waldohreule auf gelbem Grund, dem Naturschutzsymbol schlechthin.
mehr lesen»Shabby Chic« und regionale Produkte in Bad Freienwalde
Ein Besuch im Regionalladen »Oderbruchware« fühlt sich an wie eine Radtour durch die Dörfer des Oderbruchs, nur dass hier all die schönen, von Lebenskünstlern und Kleinunternehmern hergestellten Dinge an einem Ort versammelt sind. Der charmant-verfallene Innenhof lädt zum verweilen ein.
mehr lesenAlleen zu des Radlers Freude – König Friedrichs Wohltat in Brandenburg
Entlang der Verkehrsadern in Brandenburg erstreckt sich ein grünes Band. Die Alleen geben der brandenburgischen Weite ihr Gepräge. Aus der Luft betrachtet, mutet das Land so wie ein geometrisches Raster an. Die Alleen sind das verbindende Element landschaftlich durchaus diverser Regionen Brandenburgs.
mehr lesenZiemia Lubuska – warum es Lebus links und rechts der Oder gibt
Historische Spurensuche in Lebus: Das Land auf polnischer Seite ist ein Mosaik aus Teilen von Regionen mit verschiedener Vergangenheit und bis heute ein ahistorisches regionales Gebilde.
mehr lesenPolenmarkt – bitte nur auf einen Żurek!
Sind Grenzbasare scheußlich? Ein Urteil muss sich jeder selbst bilden. Als Verpflegungsstopp sind sie auf jeden Fall geeignet, um einmal Żurek oder Bigos zu probieren.
mehr lesenPompeji an der Oder – die Festung Küstrin
Die gewaltigen Mauern sind von außen das Sichtbarste, was vom alten Küstrin übrig geblieben ist. 1536 wurde es zur Festung und ist 1945 beim Sturm auf Berlin untergegangen. Die Ruinenstadt dahinter ist kaum zu erahnen.
mehr lesenEin Spaziergang durch die Kurstadt Bad Freienwalde
Ein historischer Ort am Rande des Oderbruchs ist Bad Freienwalde. Als preußische Kurstadt aufgebaut, liegt der Ort mit seinen steilen Straßen und an den Berg geschmiegten Häusern, inmitten von Hügeln und Tälern in dieser sonst eher flachen Landschaft.
mehr lesenAm Baasee tickt die Zeit anders
Ritterzeit? Wenn auch abgelegen, ist die Schänke am Baasee ein Tipp für ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis inklusive einer entspannten Anfahrtsstrecke.
mehr lesenMalerische Radtour durch die Märkische Schweiz – von Strausberg nach Kienitz
Eine schöne Radtour von Berlin zur Oder ist der Europäische Fernradweg R1 durch die Märkische Schweiz. Die 60 Kilometer lange Route ist sehr abwechslungsreich, denn man fährt durch bewaldete Endmoränen, vorbei an versteckte Seen, Alleen sowie Schlössern und ist meist im Naturpark Märkische Schweiz unterwegs.
mehr lesenAuf der Suche nach Adonis
Ende März bis April blühen an den sandigen Hängen rund um Lebus die Adonisröschen. Die Pflanze aus der Schwarzmeerregion, wächst rund um Lebus besonders gut.
mehr lesenChwarszczany (Quartschen) – auf den Spuren der Templer
Die im Mittelalter sogenannte Neumark war wildes unerschlossenes Gebiet. Schwerttragende Orden wie die Templer wurden dort postiert, um die Gegend zu sichern und eine erste Besiedlungen aufzubauen. Ein Zeugnis davon ist die Templerkirche in Chwarszczany (Quartschen).
mehr lesenZwangsarbeiter und Reichsautobahn
Nur einen Steinwurf vom Grenzübergang Świecko entfernt befand sich während des Zweiten Weltkriegs das »Arbeitserziehungslager« Schwetig, dessen Häftlinge beim Autobahnbau eingesetzt wurden. Matthias Diefenbach aus Słubice hat die Geschichte des Ortes erforscht.
mehr lesenSłubices und Frankfurts jüdischer Friedhof
Als 1999 schwarz gekleidete Männer mit Schläfenlocken über die Oderbrücke gingen, zwangen sie die beiden Zwillingsstädte, sich zu erinnern. Es waren Rabbiner aus den USA und Israel, sie suchten den jüdischen Friedhof, der in der Frankfurter Dammvorstadt östlich der Oder liegen sollte.
mehr lesenAuf einer Bank in Eisenhüttenstadt
In Eisenhüttenstadt kann man auf Exkursion in eine »sozialistische Planstadt« gehen und das historische Experiment selbst bewerten. Wie das Urteil ausfällt hängt wahrscheinlich auch mit der eigenen Biografie zusammen.
mehr lesen»Bazar« — der kleine Stadtmarkt von Słubice
Kein »Polenmarkt« sondern ein Markt im wörtlichen Sinn: Der »Bazar« im nördlichen Teil von Słubice, nahe des Stadtzentrums in der Mikolaja Kopernika, dient der Versorgung der regionalen Bevölkerung und ist der perfekte Ort um Lebensmittel und Getränke für den nächsten Abschnitt der Radtour zu kaufen.
mehr lesenSłubice – Auf der Suche nach dem Zentrum
Wie macht man aus einer Vorstadt eine eigenständige Stadt? Die polnische Stadt Słubice feierte 2015 ihren 70. Geburtstag, als Frankfurts Vorposten und später als »Dammvorstadt« am anderen Oderufer ist sie aber noch 700 Jahre älter.
mehr lesenKłopot, das Storchendorf
Zwischen Mai und Mitte August ist die beste Zeit, um Kłopot und seine Störche zu besuchen. Auf nahezu jedem zweiten Dach im Dorf befindet sich ein Storchennest, die Hälfte davon ist bewohnt, außerdem gibt es ein Storchenmuseum, eine Jugendherberge und einen kleinen Laden.
mehr lesenWege wie im Mittelgebirge – der Bergwanderpark Bad Freienwalde
Schmale Pfade die sich durch duftende Wälder schlängeln, Treppen mit hunderten von Stufen und steile Aufstiege, die mit wunderbaren Aussichten belohnt werden. Wanderwege mit Mittelgebirgscharakter findet man rund um die Moorkurstadt Bad Freienwalde.
mehr lesenIm Malchetal Ruhe und Inspiration finden
An Rand des Barnimer Höhenzuges liegt im idyllischen Malchetal ein Ort, der wie aus der Zeit gefallen scheint. Einst wurden hier Frauen auf den diakonischen Dienst im Ausland vorbereitet, heute genießen Wanderer wie Seminargäste gleichermaßen die inspirierende Atmosphäre.
mehr lesenDer märchenhafte Mühlenteich in Eggersdorf
Klein ist er, märchenhaft klein. Der Mühlenteich liegt am Rand von Eggersdorf. Das einzige Zeichen dafür, dass hier versteckt im Wald ein Teich liegt, ist der Landgasthof zum Mühlenteich. Ein Ort besonders geeignet für einen Ausflug mit Kindern.
mehr lesenSterne von der Warte und Musik mit Scarlett O’ in Liebenhof
Die letzte Laterne steht ungefähr eineinhalb Kilometer vor Liebenhof. Hier wohnt Scarlett O’ zusammen mit Jürgen Ehle im letzten Haus am Dorfrand. Die beiden Musiker beatmen das Land mit ihren Tönen und eine Sternwarte sorgt für den Blick über die Erdscheibe hinaus.
mehr lesenEin Sohn der Stadt Bad Freienwalde
Beim Gang durch das sommerliche Bad Freienwalde kommt dem Autor der jüdische Arzt und Schriftsteller Hans Keilson in den Sinn. Dieser wurde 1909 hier geboren, seine Eltern betrieben in der Stadt ein Textilgeschäft.
mehr lesenBad Saarow – geschichtsträchtiger Kurort am »Märkischen Meer«
Bad Saarow wurde 1906 als Landhaussiedlung geplant und in den Folgejahren zum Luftkur- und Seebadeort ausgebaut. Heute ist Bad Saarow wieder staatlich anerkanntes Heilbad mit einer gut besuchten Therme und zahlreichen Kurgästen und Sommerfrischlern.
mehr lesenStadion der Hüttenwerker – rostiger Glanz der alten Zeit
Vom großen Fußball, der in Eisenhüttenstadt einst gespielt wurde, ist nichts mehr zu spüren. Das einstige Stadion der Hüttenwerker fristet heute ein romantisch-marodes Dasein.
mehr lesenKönigs Wusterhausen
Der Soldatenkönig beliebte den Herbst hier draußen zu verbringen, um zu jagen und um ungestört seinen Regierungsgeschäften nachzugehen. So wurde aus Wusterhausen schließlich auch (des) Königs Wusterhausen.
mehr lesenHolzfäller an der Oder – der europäische Biber
Biber bekommt man nur selten zu sehen an der Oder, aber ihre Aktivitäten sind sichtbar und werden kontrovers diskutiert. Ihm wird vorgeworfen, die Deiche zu durchlöchern und damit den Hochwasserschutz buchstäblich zu untergraben.
mehr lesenMein großer Fang in Brieskow-Finkenheerd
Direkt an der Schlaubemündung an der Oder in Brieskow-Finkenheerd befindet sich der Fischereibetrieb von Fischer Schneider, einem Brandenburger Urgestein und Oderfischer. In seinem Fischgasthaus kommt der Fang direkt auf den Teller.
mehr lesenWälder, Seen und Märkischer Sand zwischen Oder und Berlin – die Region Dahme-Oder-Spree
Zwischen dem südöstlichen und östlichen Berliner Stadtrand und der Oder, dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen, erstreckt sich eine ursprüngliche Naturregion wie man sie so nahe einer Millionenstadt kaum erwarten würde. Viele durchfahren das Land auf dem Weg zu einem sogenannten Polenmarkt entlang der Grenze – wenige kennen die versteckten Orte, die zu einem Ausflug und zum Verweilen im märkischen Sand einladen. In diesem online Reiseführer stellen wir dir fortlaufend neue Ausflugsziele im östlichen Teil von Brandenburg vor, entdeckt von lokalen Autoren, die selbst bei einer Tagestour oder einem Kurzurlaub in der eigenen Region darüber gestolpert sind.
Dein online Reiseführer zu besonderen Sehenswürdigkeiten in der Region Dahme-Oder-Spree
Werden wir nach besonderen Sehenswürdigkeiten in diesem östlichen Landesteil von Brandenburg gefragt – nach besonderen Highlights und Ausflugstipps – dann müssen wir selbst erst mal nachdenken. Es sind nicht die herausstechenden Leuchttürme, die diese Region ausmachen, sondern die Sehenswürdigkeiten, die sich in ausladenden Gärten verstecken oder in Gutshäusern, hinter blühenden Obstbäumen hervorlugen oder still wartend daliegen, bis sie von einem Besucher im Urlaub entdeckt werden. Da ist zum Beispiel der geschichtsträchtige Kurort Bad Saarow, mit seiner Therme und der eigenwilligen Architektur der Sommervillen am Märkischen Meer, wie der Scharmützelsee auch genannt wird. Am südlichen Rand der Region ist Eisenhüttenstadt eine Sehenswürdigkeit der ganz eigenen Art – einen Sprung rückwärts in der Geschichte inklusive. Diese Stadt wurde zu Zeiten der DDR als Planstadt komplett auf dem Reißbrett entworfen – unsere lokalen Autoren entführen dich dort auch auf einen Ausflug zum Stadion der Hüttenwerker. Die Suche nach Sehenswürdigkeiten im östlichen Brandenburg muss dich aber nicht bis an deren regionale Grenzen bringen – schon am südöstlichen Stadtrand von Berlin ist Schloss Schulzendorf ein geheimes Ausflugsziel. Und nach Königs-Wusterhausen kommt man ebenso bequem mit der S-Bahn wie nach Strausberg oder Erkner – ideal für einen Tagesausflug oder den Spaziergang an einem langen Sommerabend.
Die Seele baumeln lassen beim Tagesausflug zum einsamen Badesee
Viel Freizeit vor der Brust und noch keine Idee, wo der Tagesausflug hinführen soll? In der Region Dahme-Oder-Spree zeigen dir unsere lokalen Autoren ihre schönsten Wasserflächen und ihren liebsten Badeseen. Im Oderbruch kannst du entlang der Oder wandern und im uferloos ein Kanu leihen und bei einer Kanutour die Alte Oder auf der polnischen Seite erkunden. Die öffentlichen Verkehrsmittel bringen dich von Berlin aus auch schnell nach Buckow in die Märkische Schweiz. Bei Sonnenlicht liegt der Schermützelsee türkisblau vor dir – von der Anhöhe aus hast du einen wunderbaren Blick über das Wasser und kannst ihn in drei Stunden auf einer Wanderung umrunden. Buckow, die Wahlheimat von Bertold Brecht und Helene Weigel, ist auch dein perfektes Ziel für eine Radtour ins östliche Umland von Berlin. Und wer auf Gruselfaktor steht legt auf der Radtour Richtung Spreewald einen Stop beim Waldfriedhof Halbe ein.
Die besten Ausflugstipps zu Cafés und Restaurants in Dahme-Oder-Spree
Ein verstecktes Café hier, eine Hofkäserei mit Hofladen dort und immer wieder auch ein Restaurant mit besonderen Speisen. Wie kleine Wildrosen blühen immer mehr Ausflugsziele auf, die den Mund wässrig machen – und oft sind es die Betreiber, die dem Ganzen noch eine persönliche Note verpassen. Da ist das Fischrestaurant in Beeskow bei Frankfurt (Oder), das leckeren Räucherduft verströmt oder die Waldschänke am Baasee bei Bad Freienwalde, die würzige Wurst vom Wildschwein über die Theke reicht. Im gesamten Oderbruch findest du kleine Bio-Höfe mit Hofläden wie im Milchschafhof Pimpinelle.
Wohin lohnt sich ein Kurzurlaub zwischen Dahme, Oder und Spree?
Das östliche Brandenburg eignet sich für einen Kurzurlaub mit kleinen und versteckten Sehenswürdigkeiten oder auch für besinnliches Pilgern. Von Bad Freienwalde aus kann man eine zwei- bis dreitägige Rundtour auf dem Turmwanderweg unternehmen und dabei unerwartet viele Höhenmeter überwinden. Und zum Abend gibt es ein feines Kulturprogramm im Theater am Rand direkt an der Oder. Und wo findest du ein geeignetes Mitbringsel aus dem Urlaub? Leckeren Ziegenkäse bekommst du zum Beispiel auf dem Ziegenhof Zollbrücke direkt neben dem Theater.
Du möchtest noch mehr Ausflugs- und Reiseregionen entdecken? Dann stöbere in unseren online Reiseführern bei ScottyScout.