
Frankfurt (Oder)
Ganz im Osten Brandenburgs direkt an der Oder liegt Frankfurt (Oder) und schlägt eine Brücke in das benachbarte Polen. Die »Oder-Neiße-Friedensgrenze« ist schon lange gefallen und so bildet Frankfurt (Oder) heute zusammen mit Słubice auf der polnischen Uferseite eine europäische Doppelstadt.
Auch unsere Scouts bewegen sich in beiden Städten gleichermaßen und erkunden die Region links und rechts der Oder. Wo treffen sich die Student*innen der Europa-Universität Viadrina? Wo kann man in einer Trödelhalle noch ein echtes Schätzchen ergattern und wo lässt man sich traditionelle polnische Spezialitäten schmecken? Und wo bietet die Uferlandschaft der Oder ein lauschiges Plätzchen an heißen Tagen?
Stadtführer Frankfurt (Oder) / Słubice
Zwölf thematische Spaziergänge laden ein zum Erkunden der Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Słubice. Verfasst wurden sie von Menschen, die sich eng mit der Geschichte von Frankfurt und Słubice verbunden fühlen. Darunter sind Angehörige der Europa-Universität Viadrina, Journalisten, Schriftsteller und langjährige Mitarbeiter der Frankfurter Geschichtsinstitutionen. Für alle, die Vergangenheit und Gegenwart der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Słubice kennenlernen wollen.
Die Bestellung der kostenfreien Reiseführer ist über die Tourist-Information der Stadt Frankfurt (Oder) möglich: www.frankfurt-slubice.eu. Hier gibt es auch weiterführende Informationen zu Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Der Download der GPX-Routen der Stadtspaziergänge steht hier zur Verfügung.
Herausgebende: Kerstin Hinrichsen und Markus Nesselrodt im Auftrag der Abteilung Stadtmarketing und Tourismus der Messe- und Veranstaltungs GmbH. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020, Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA, kofinanziert und ist kostenlos erhältlich.
Karte wird geladen - bitte warten...
Słubices und Frankfurts jüdischer Friedhof
Als 1999 schwarz gekleidete Männer mit Schläfenlocken über die Oderbrücke gingen, zwangen sie die beiden Zwillingsstädte, sich zu erinnern. Es waren Rabbiner aus den USA und Israel, sie suchten den jüdischen Friedhof, der in der Frankfurter Dammvorstadt östlich der Oder liegen sollte.
mehr lesen»Bazar« — der kleine Stadtmarkt von Słubice
Kein »Polenmarkt« sondern ein Markt im wörtlichen Sinn: Der »Bazar« im nördlichen Teil von Słubice, nahe des Stadtzentrums in der Mikolaja Kopernika, dient der Versorgung der regionalen Bevölkerung und ist der perfekte Ort um Lebensmittel und Getränke für den nächsten Abschnitt der Radtour zu kaufen.
mehr lesenSłubice – Auf der Suche nach dem Zentrum
Wie macht man aus einer Vorstadt eine eigenständige Stadt? Die polnische Stadt Słubice feierte 2015 ihren 70. Geburtstag, als Frankfurts Vorposten und später als »Dammvorstadt« am anderen Oderufer ist sie aber noch 700 Jahre älter.
mehr lesenStadtspaziergang durch Słubice – Abstecher nach Polen
Kulturwechsel: Es ist faszinierend, dass man nur eine Brücke über die Oder überquert und auf der anderen Seite sprechen die Menschen eine andere Sprache. Sie verwenden eine andere Währung. Und der stadteigene Markt heißt Bazar. Ein Rundgang durch Słubice, Frankfurts Nachbar.
mehr lesen1A Kaffee im Bistro EinsBe
Die Speisekarte im stilvollen Bistro EinsBe in der Innenstadt von Frankfurt (Oder) mit dem ansprechenden grünen Garten ist den Bedürfnissen der Besucher angepasst. Möhren-Ingwer-Suppe, Ofenkartoffel mit Quark und Frühlingssalat. Alles unter 10 Euro und lecker, dazu eine nette Bedienung.
mehr lesenFrankfurt (Oder) und Słubice als eins denken – Slubfurt
Frankfurt (Oder) auf der deutschen und Słubice auf der polnischen Seite der Oder waren einst eine Stadt. Um die Barrieren in der deutsch-polnischen Grenzregion einfach wegzudenken, initiierte der Frankfurter Michael Kurzwelly das Projekt »Slubfurt«.
mehr lesenDie Paulinenhofsiedlung
Das Bauprojekt der 1920er Jahre setzt architektonische Akzente und ist ein Beispiel detaillierter Stadtplanung mit Häusern, Straßen, Gärten und öffentlichen Plätzen. Dieses kunstvolle urbane Gesamtkonzept der Paulinenhofsiedlung war herausragendend für seine Zeit und dessen Idee wäre es wohl auch heute noch.
mehr lesenStadtspaziergang durch Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder) ist viel mehr als seine Plattenbauten und nostalgischer Ostcharme! Es gibt viele kleine Orte und Kuriositäten. So kann man auf den zweiten Blick in der Stadt interessante Details entdecken. Zum Beispiel bei einem Stadtspaziergang zur Insel Ziegenwerder.
mehr lesenSchuffis Trödelhalle
Schuffi hatte seinen Sanitär-Betrieb schon immer in einer Halle auf dem Gelände an der Goepelstraße. Eines Tages wurde er vom Vermieter vor die Entscheidung gestellt, entweder umzuziehen oder eine zweite riesenhafte Halle dazu zu mieten. So entstand Schuffis Trödelhalle.
mehr lesenKaffee und mediterrane Snacks im »Brot und Zucker«
Von außen scheint es unspektakulär, aber schon bei einem Blick durch die Türe mit dem roten Logo merkt man, dass im »Brot und Zucker« geschmackvolles Essen und gemütliches südeuropäisches Ambiente gleichermaßen im Mittelpunkt stehen.
mehr lesen