
Wege & Entdeckungen
Aktiv in Brandenburg unterwegs, das bedeutet, durch ausgedehnte Wälder zu wandern und mit dem Rad zu fahren, Rehe, Wildschweine, Waschbären und Hasen zu beobachten. Das heißt auch, an stillen Seen entlang zu laufen und hinein zu springen. Oder per Floß einen Fluss zu erobern und auf dem Esel durch hügelige Landschaften zu ziehen.
Karte wird geladen - bitte warten...
Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg
Für die Gipfelstürmer-Tour im Märkischen Bergwanderpark bei Bad Freienwalde sollte man gute Kondition mitbringen: Über 22 Kilometer lang ist die bergige Strecke, die sich entlang des Oderbruchs erstreckt und neben tiefen Schluchten auch fantastische Ausblicke mit sich bringt.
mehr lesenMoorabbau, Straußencreme und ein Bier für Fontane – eine Wanderung auf dem Heideweg
Der Heideweg im Oderbruch ist ein Geheimtipp für Entdecker: Wer weiß, dass hier das Moor der Kurstadt Bad Freienwalde herkommt? Ab Amalienhof verläuft die Tour vorbei an der Straußenfarm in Hohenfinow und folgt einem kleinen Mühlental bis zum Bahnhof in Niederfinow. Dort wartet eine Erfrischung.
mehr lesenDurch die Heiligen Hallen zum Jahn-Stadion auf dem Kurterrainweg 2
Der knapp zwei Kilometer lange Kurterrainweg 2 in Bad Freienwalde führt vom Lenné-Park bergauf über die von historischen Villen gesäumte Straße „Heilige Hallen“ hinein in den Wald bis zum Jahn-Stadion und zu den Schanzen am Papengrund.
mehr lesenFürstlich flanieren im Kurviertel auf dem Kurterrainweg 1
Der Kurterrainweg 1 führt auf zwei Kilometern durch das romantische Kurviertel von Bad Freienwalde. Das liebevoll restaurierte Ensemble der historischen Kurgebäude, der Lenné-Park und zahlreiche historische Villen säumen den Weg.
mehr lesenVersteckte Exoten im heimischen Gehölz – der dendrologische Lehrpfad am Baa-See
Kaum jemand kennt ihn: Am westlichen Ufer des Baa-Sees bei Bad Freienwalde liegt ein dendrologischer Lehrpfad mit Baumschönheiten aus dem 19. Jahrhundert. Der Pfad ist heute wenig begangen und teilweise zugewachsen – für Entdecker und Abendteurer.
mehr lesenDer Watzmann und die Klamm – Alpenwanderung in Bad Freienwalde
Wer braucht schon die Berchtesgadener Alpen, wenn er die Gebirgslandschaft um Bad Freienwalde bewandern kann? Im Märkischen Bergwanderpark gibt es sogar einen Watzmann und eine Klamm. Unsere Scout erkundet den Gipfel und wagt sich in die Schlucht – ganz ohne Kletterausrüstung.
mehr lesenMuseum, Natur und schöne Aussicht – auf dem Oderlandweg von Altranft nach Bad Freienwalde
Im südlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks gibt es allerhand Kultur zu erkunden: Das Oderlandmuseum im Schloss von Altranft ist ein Höhepunkt gleich zu Beginn der 7,5 km langen Strecke.
mehr lesen»Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise
Während seines Aufenthaltes in Bad Freienwalde suchte Theodor Fontane den Volksdichter Karl Weise auf, dessen Werke er sehr schätzte. Wir folgen den beiden Dichtern und suchen zunächst, wie auch Fontane einst, das Haus, in dem Karl Weise wohnte.
mehr lesenFahrrad, Fisch und Fontane – Tagesausflug von Letschin nach Bad Freienwalde
Eine Radtour zu den Semmeln in Vervais und zurück in die Zeit, als Theodor Fontane immer wieder mit leerem Geldbeutel einen Landaufenthalt bei seinen Eltern im Oderbruch einlegte – in Letschin betrieben sie eine Apotheke.
mehr lesenFontane und die Uchtenhagens – Wanderung vom Bismarckturm zur Kirche St. Nikolai
In Bad Freienwalde hatten es Theodor Fontane die Sagen um die Familie von Uchtenhagen angetan. Mit dem Taschen-Fontane in der Hand geht es zu zwei Schauplätzen der Uchtenhagen-Ära in und bei Bad Freienwalde. Am Ende steht ein vierjähriges Kind mit einer Frucht in der Hand.
mehr lesenEin Tagesausflug für Wasser- und Technikbegeisterte von Finow nach Bad Freienwalde
Auf kurzer Strecke findet sich hier ein technisches Denkmal neben dem anderen – die meisten haben irgendwie mit Wasser zu tun: Der Wasserturm in Eberwalde-Finow, das Schiffshebewerk am Finowkanal und das alte Schöpfwerk in Bad Freienwalde sind nur ein paar der Juwelen für Technikverliebte.
mehr lesenMit Fontane durch die Falkenberger Höhen im Märkischen Bergwanderpark
Von Falkenberg am Rande des Oderbruchs lassen sich auf einer Wanderung im närdlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks drei Orte erkunden, die schon Fontane beschrieb: Die Carlsburg, die Ida-Eiche und den Cöthener Park.
mehr lesenEine Wanderung zur Ida-Eiche in Falkenberg mit Theodor Fontane
Ein heute sehr versteckter Ort im Märkischen Bergwanderpark, die Ida-Eiche bei Falkenberg, war zu Fontanes Zeiten ein beliebter Aussichtspunkt. Heute ist der Ida-Eichen-Rundweg zugewachsen und kaum ausgeschildert – ein kurzer Ausflug für Entdecker.
mehr lesenVerschwundene Gräber und ein versteckter See – Wanderung mit Fontane vom Rosengarten zum Baa-See
Wo ist nur dieser Rosengarten? Laut Fontane handelt es sich um einen alten Friedhof für die Kurgäste. Fontane ist es auch, der unsere Autorin zu dieser Wanderung zum Baa-See inspiriert. Sie führt durch die Täler des Märkischen Bergwanderparks.
mehr lesenEin Ausflug mit Kindern über Galgenberg und Glockenspiel
Damals kannten wir den Namen Märkischer Bergwanderpark rund um Bad Freienwalde noch nicht. Vor kurzem bin ich eine der alten Strecken wieder gelaufen – und habe gleich noch einen Aufstieg auf den Aussichtsturm am Galgenberg hoch über der Kurstadt Bad Freienwalde mitgenommen. Eine herrliche Strecke zum Auslüften der Kinder, Paten- oder Enkelkinder.
mehr lesenHistorische Schleusentour – am Finowkanal entlang nach Bad Freienwalde
Die 26 Kilometer lange Radtour von Eberswalde entlang dem Finowkanal über das Schiffshebewerk Niederfinow bis nach Bad Freienwalde ist eine besonders abwechslungsreiche Tour: Natur, alte Kanal- und Schleusenanlagen und die historische Altstadt der Kurstadt auf kurzer Strecke.
mehr lesenAuf dem Oderlandweg durch den Märkischen Bergwanderpark
So richtige Berge gibt es ja hier in Brandenburg leider nicht – denke ich und habe mich getäuscht. Ein Tipp führt mich in den Märkischen Bergwanderpark. Überraschend steil führen viele Wanderpfade durch die mittelgebirgsartige Landschaft am Oderbruch. Ein Tag mit Hund unterwegs auf einem Teilabschnitt des Oderlandwegs.
mehr lesenAtem schöpfen im Märkischen Bergwanderpark Bad Freienwalde
Überraschend viel rauf und runter geht es auf der Wanderung auf dem Gesundheitsweg in Bad Freienwalde. Der Weg führt durch eine kleine Berglandschaft ganz im Osten von Brandenburg. Eine unerwartete Entdeckungstour Auf einem Ausflug in landschaftlich unterschiedliche Nischen und einem erfrischenden Kneipp-Bad am Ende der Tour.
mehr lesenWo der Wiedehopf hüpft – Wanderung durch die Hutelandschaft Sonnenburg
Der Wiedehopf macht sich wenig aus Silbergrasfluren und Schwingel-Steppen. In der Hutelandschaft bei Bad Freienwalde findet er vor allem eines: Platz zum Jagen und Aufzucht seiner Brut. Die Wanderung führt vom Bahnhof der Kurstadt durch eine unerwartet bergige Landschaft.
mehr lesenAlleen zu des Radlers Freude – König Friedrichs Wohltat in Brandenburg
Entlang der Verkehrsadern in Brandenburg erstreckt sich ein grünes Band. Die Alleen geben der brandenburgischen Weite ihr Gepräge. Aus der Luft betrachtet, mutet das Land so wie ein geometrisches Raster an. Die Alleen sind das verbindende Element landschaftlich durchaus diverser Regionen Brandenburgs.
mehr lesenEin Spaziergang durch die Kurstadt Bad Freienwalde
Ein historischer Ort am Rande des Oderbruchs ist Bad Freienwalde. Als preußische Kurstadt aufgebaut, liegt der Ort mit seinen steilen Straßen und an den Berg geschmiegten Häusern, inmitten von Hügeln und Tälern in dieser sonst eher flachen Landschaft.
mehr lesenMalerische Radtour durch die Märkische Schweiz – von Strausberg nach Kienitz
Eine schöne Radtour von Berlin zur Oder ist der Europäische Fernradweg R1 durch die Märkische Schweiz. Die 60 Kilometer lange Route ist sehr abwechslungsreich, denn man fährt durch bewaldete Endmoränen, vorbei an versteckte Seen, Alleen sowie Schlössern und ist meist im Naturpark Märkische Schweiz unterwegs.
mehr lesenSłubice – Auf der Suche nach dem Zentrum
Wie macht man aus einer Vorstadt eine eigenständige Stadt? Die polnische Stadt Słubice feierte 2015 ihren 70. Geburtstag, als Frankfurts Vorposten und später als »Dammvorstadt« am anderen Oderufer ist sie aber noch 700 Jahre älter.
mehr lesenStadtspaziergang durch Słubice – Abstecher nach Polen
Kulturwechsel: Es ist faszinierend, dass man nur eine Brücke über die Oder überquert und auf der anderen Seite sprechen die Menschen eine andere Sprache. Sie verwenden eine andere Währung. Und der stadteigene Markt heißt Bazar. Ein Rundgang durch Słubice, Frankfurts Nachbar.
mehr lesenFrühlingstour in der Märkischen Schweiz – der Tornowsee
Der Frühling ist grün. Ganz besonders intensiv leuchtet das Moos, das sich die ersten Sonnenstrahlen einverleibt. Die Märkische Schweiz ist ein guter Ausgangspunkt für eine Frühlingstour – Kultur inklusive.
mehr lesenWege wie im Mittelgebirge – der Bergwanderpark Bad Freienwalde
Schmale Pfade die sich durch duftende Wälder schlängeln, Treppen mit hunderten von Stufen und steile Aufstiege, die mit wunderbaren Aussichten belohnt werden. Wanderwege mit Mittelgebirgscharakter findet man rund um die Moorkurstadt Bad Freienwalde.
mehr lesenIm Malchetal Ruhe und Inspiration finden
An Rand des Barnimer Höhenzuges liegt im idyllischen Malchetal ein Ort, der wie aus der Zeit gefallen scheint. Einst wurden hier Frauen auf den diakonischen Dienst im Ausland vorbereitet, heute genießen Wanderer wie Seminargäste gleichermaßen die inspirierende Atmosphäre.
mehr lesenBesuch bei LOUISE – unterwegs auf der ENERGIE-Route im Elbe-Elster-Land
Eine Station auf der ENERGIE-Route durch Elbe-Elster ist die Brikettfabrik LOUISE in Tröbitz. Viele der Maschinen haben wir im Verein wieder instand gesetzt. Bei unseren Führungen setzen wir Hebel und Ventile in Bewegung – Dampf steigt auf.
mehr lesenDer märchenhafte Mühlenteich in Eggersdorf
Klein ist er, märchenhaft klein. Der Mühlenteich liegt am Rand von Eggersdorf. Das einzige Zeichen dafür, dass hier versteckt im Wald ein Teich liegt, ist der Landgasthof zum Mühlenteich. Ein Ort besonders geeignet für einen Ausflug mit Kindern.
mehr lesenAuf dem Jakobsweg von Parchim ins Ruhner Land
Ein besonders schöner Abschnitt des Baltisch-Mitteldeutschen Pilgerweges, einem der Jakobswege, verläuft von Parchim durch das Ruhner Land. Weite Landschaft wechselt sich ab mit dichten Wäldern, dazwischen immer wieder kleine Dörfer, deren alte Häuser Geschichten längst vergangener Zeiten erzählen.
mehr lesenWildes Moor und Wasserski – eine Wanderung von Marienwerder nach Ruhlsdorf
In einem majestätischen Rot strahlt die neogotische Dorfkirche im Zentrum des Ortes Marienwerder, wenige Kilometer westlich von Eberswalde. Hier geht unsere kleine Wanderung in den Nachbarort Ruhlsdorf los, wir haben leichtes Gepäck und nur eine Flasche Wasser und zwei Äpfel als Proviant dabei.
mehr lesenAm Wietkiekenberg das Havelland zu Füßen
Dass man vom Wietkiekenberg bei Ferch (Schwielowsee) theoretisch weit »kieken« kann, steckt schon im Namen. Doch erst dank eines neuen Aussichtsturms kann der Besucher den bewaldeten Gipfel überragen und das Panorama genießen.
mehr lesenGroße Kunst im Kulturforum Pampin
Pampin ist ein ganz normaler Ort im dünn besiedelten Grenzland von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Alte Bauernhäuser, die unverkennbaren Spuren des »real existierenden Sozialismus«, eine Bushaltestelle, ringsum knallgelb leuchtender Raps vor tiefblauem Postkartenhimmel.
mehr lesenRundlinge und Eiszeitlandschaft – eine Radtour durch das Ruhner Land
An einem sommerlichen Tag im Mai starte ich im Dorf Bresch zu einer Fahrradtour durch das Ruhner Land mit den Ruhner Bergen. Die stille Region scheint mir an diesem Tag wie ein lebendiges Geschichtsbuch. Die Kapitel der Besiedelung der Prignitz fügen sich in die eiszeitliche Landschaft.
mehr lesenDer Unterschied steckt im Detail – die Schwartzkopff-Siedlung Wildau
Die Schwartzkopff-Siedlung in Wildau, die auf Louis Schwartzkopff zurückgeht, den Gründer der Berliner Maschinenbau AG, die 1900 in Wildau eine große Eisenbahnfabrik errichtete. Diese Mischung aus Industriegeschichte und interessanter Architektur lassen mein Herz höher schlagen.
mehr lesenDurch Dünen und Denkmäler – die Oder auf der polnischen Seite zwischen Küstrin und Hohenwutzen
Entlang des Abschnitts des Oder-Neiße-Radwegs zwischen Kostrzyn (Küstrin) und Hohenwutzen liegt Siekierki (Zänkerisch). Auf der polnischen Seite der Oder erfährt man viel über die alte und neue Geschichte der Grenzregion zwischen Polen und Deutschland. Die 58 Kilometer lange Strecke ist außerdem landschaftlich eine schöne Abwechslung zum Oderbruch.
mehr lesen