
Dresdner Norden
Seit dem 19. Jahrhundert wuchsen im Norden der Stadt alte sorbische Dörfer zu einem städtischen Industriebezirk mit Fabriken und Arbeitersiedlungen zusammen. Am Stadtrand stehen heute neue Hightech-Fabriken, der Flughafen und die Autobahn als Zeugnisse dieser wirtschaftliche Orientierung. Von der Vergangenheit des Terrains als Garnisonsstandort zeugen das Militärhistorische Museum und das angrenzende Gelände am Rande der Neustadt. In unmittelbarer Nachbarschaft findest du aber auch Oasen der Ruhe. Unsere Scouts empfehlen dir zum Beispiel einen ausgedehnten Stadtspaziergang im Prießnitzgrund im Stadtwald Dresdner Heide. Im Grenzgebiet zwischen den nördlichen Stadtbezirken und Dresdens Zentrum kannst du sogar mit Tom nach Kräutern suchen.
Karte wird geladen - bitte warten...
Interkultureller Stoffwechsel im Garten des Festspielhauses HELLERAU
Im Jahr 2015 entstand der Plan, auf der Brache hinter dem Theater einen Garten aufzubauen, der Geflüchteten in Dresden Sicherheit geben und Wertschätzung vermitteln würde. Ein Ort, an dem Austausch und Vernetzung stattfindet. »Golgi Park« sollte er heißen, in Anlehnung an den kleinen Golgi-Apparat in jeder Zelle.
mehr lesen»Die traditionelle sächsische Küche ist eigentlich eine europäische Küche«
Im Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Josef Matzerath (TU Dresden) erfährst du mehr über die Dresdner Ernährungsgeschichte. Um die kulinarische Tradition der Stadt aufzuzeigen, hat er zusammen mit verschiedenen Köchen eine Rezeptsammlung aus der sächsischen Hofküche rekonstruiert.
mehr lesen»Wir bürsten Militärgeschichte sozusagen gegen den Strich«
Interview mit Linda von Keyserlingk – Kuratorin im Militärhistorischen Museum (MHM) in Dresden – über den Fokus und die Konzeption der Ausstellungen und die Rolle der Bundeswehr im Museumsbetrieb.
mehr lesenDas romantischste Tal – der Prießnitzgrund
Der Prießnitzgrund ist ein romantisches Tal in der Dresdner Heide und ein Wandertipp mitten in der Stadt. Der 3,8 Kilometer lange Spaziergang ist eine ideale Abwechslung, wenn die Stadt heiß ist. Außerdem warten ein paar Fabeltiere am Wegesrand und im Sommer kannst du dich im Fluss erfrischen.
mehr lesenKräutervielfalt auf dem Trümmerberg im Heller
Interview mit Tom Zschaage, passionierter Phytotherapeut (Kräuterheilkundler) über Plätze in Dresden und wo man in der Stadt Kräuter finden kann. Zusammen mit Tom kann man auch auf »Kräuterwanderung« gehen.
mehr lesenDas Militärhistorische Museum – wie riecht Krieg?
Schon das ungewöhnliche Äußere des Gebäudes macht neugierig. Ein riesiger Keil aus Aluminium zerschneidet ein klassizistisches Gebäude wie ein Granatsplitter und zerstört die Ebenmäßigkeit der Fassade. Die Ausstellungen sind für alle Altersklassen geeignet und sollten kein Geheimtipp sein.
mehr lesen