
Kunst & Kultur
Hier erkunden und beschreiben die Scouts das kulturelle Leben in Leipzig. Sei es eine kleine ungewöhnliche Galerie, ein bekanntes Museum, Kinos oder Konzertstätten. Ob städtische Oper oder kleiner Szene-Treff aus der Off-Kultur: Hier findest du die Informationen und Meinungen unserer Scouts dazu.
Mal ist es die Leipziger Kabarettkultur und der Ausklang eines unterhaltsamen Abends im angeschlossenen Restaurant, Mal das alternative Jugendzentrum mit Musikveranstaltungen der Subkultur, welches unsere Scouts unter die Lupe nehmen. Die Theaterlandschaft in Leipzig hat einige ausgefallene Spielstätten zu bieten und wo sammeln sich an lauen Abenden eigentlich die meisten Straßenkünstler und wo gibt es die beste Musik? Leipzig, das blühende Leben.
Karte wird geladen - bitte warten...
Werken und wirken im Makerspace Leipzig
Eine Gruppe Enthusiasten gründet eine offene Werkstatt für noch mehr Enthusiasten – und alle, die handwerklich, künstlerisch oder technisch werkeln wollen. Der Makerspace ist Ausgleich zum genormten Alltag.
mehr lesenReparieren statt Wegwerfen – Das Café kaputt
Im Café kaputt in Leipzig Lindenau, kann man erfahren, wie ein kaputter mp3-Player zu einem Konzept ins Morgen führt. Susan unterhält sich mit Gründerin Lisa im Repariercafé.
mehr lesen»Dr Saggse dut nie gniedschn« – Kabarettkultur im Academixer
Leipzig ist seit eh und je Wahlresidenz von Künstlern unterschiedlicher Couleur, in neuerer Zeit, auch Kabarettisten. So viele in der Tat, dass allein in der Innenstadt nicht weniger als sieben verschiedene Kabarettbetriebe ansässig sind.
mehr lesenMehr als Bach – Thomaskirche und Kirchhof
Die Thomaskirche ist weit über Leipzig hinaus bekannt, für viele ist ein Besuch der Kirche ein »Muss«. Doch es gibt mehr in und um die Kirche herum zu entdecken als die Besichtigung des Wirkens von Johann Sebastian Bach, zum Beispiel nach den Motetten der Besuch von Tonis Eiscafé.
mehr lesenUnternehmertum und Steampunk in der Baumwollspinnerei
Handwerk, Kultur, Gastronomie und Start-Ups: Alles findet sich versammelt in Plagwitz in der ehemaligen Baumwollspinnerei, einem weitläufigen Komplex zahlreicher Klinkerbauten mit szeniger Loft-Atmosphäre.
mehr lesenDas Conne Island – Vielfalt mit ganz eigenem Charakter
Das Conne Island liegt im südlichen Stadtteil Connewitz. Das Viertel ist bekannt für seine alternative Szene und hat sich auch in jüngerer Zeit als linkes Viertel hervorgetan. Das Conne Island ist ein selbstverwaltetes Jugend-Kulturzentrum in Leipzig-Connewitz, von und für Linke, Jugend-, Pop- und Subkulturen.
mehr lesenVon Kellern und Höfen in der »Feinkost«
Mitte der 1990er zogen die ersten Neumieter in Teile der Feinkost in der Südvorstadt, unter deren Dach fortan Handwerker, Händler, Künstler oder Dienstleister selbstbestimmt arbeiteten und auch ab und an feierten. Stress machte nur lange die Treuhand.
mehr lesenDas Pögehaus im Wilden Osten
Als noch kaum jemand freiwillig im Dunstkreis der »schlimmsten Straße Deutschlands« (Pro7) wohnen wollte, kauften ein paar Leute das Pögehaus in Neustadt-Neuschönefeld. Inzwischen ist der Veranstaltungsort schon für den Motor der Gentrifizierung gehalten worden.
mehr lesenTheaterbesuch mit einer Fremden im LOFFT
Martha war schon häufiger im LOFFT gewesen und schwärmte davon, wie nah man sich den Schauspielern dort fühlte. Und sie hatte recht: Der Saal war klein, Zuschauer und Akteure nur wenige Meter voneinander entfernt.
mehr lesenNotenspur
Die Notenspur bietet einen einzigartigen Fußweg durch Leipzig, den man beliebig abkürzen oder erweitern kann und auf dem 23 teils außergewöhnliche musikalische Stätten auf Entdeckung warten.
mehr lesenGeist und Wahn in Leipzig – das Psychiatriemuseum
Geist und Wahn haben Spuren hinterlassen: Im Leipziger Psychiatriemuseum erfährt man vom kranken Woyzeck, der stigmatisierten Mundartdichterin Lene Voigt und dem berühmten nervenkranken Sohn des Namensgebers der Kleingartenbewegung Moritz Schreber.
mehr lesenWo in Leipzig die Puppen tanzen – Lindenfels Westflügel
Einst Ballhaus, Fabrik, Lager – heute beherbergt der Lindenfels Westflügel ein Zentrum für Figurentheater. Shakespeare reitet auf der Weltkugel: Im Treppenhaus auf dem ersten Absatz hängt das Marionettchen. Denn hier ist das ganze Haus Bühne, tanzen die Puppen.
mehr lesenFeiern in der Stadtmauer – die Moritzbastei
Am südlichen Rand des inneren Stadtzentrums liegt die Moritzbastei, von Einheimischen nur in der Kurzversion »MB« genannt. Sie hat zahlreiche Kavernen, Kellerräume und Nischen auf drei Ebenen, die ein abwechslungsreiches Programm unterschiedlicher Events bieten.
mehr lesenRaum für Veränderung – die Philippuskirche Leipzig
Nachdem die über hundertjährige Philippuskirche im Leipziger Westen mehr als zehn Jahre leer stand, belebt sie sich seit 2012 wieder. Der neue Träger, das Berufsbildungswerk Leipzig, möchten vieles angehen und verändern.
mehr lesenBuntes Treiben auf der Sachsenbrücke
Wenn im Frühling die Tage wärmer und die Abende länger werden, dann ist die Sachsenbrücke ein wunderbarer Ort um ein Eis zu essen, Freunde zu treffen und mit etwas Glück gute Livemusik zu hören oder einen Feuerschlucker zu erleben.
mehr lesenEin Probenort für Leipziger Musiker
Wo die Musik spielt: Im Bandhaus wird geprobt, geklönt, gefeiert. Proben- und Veranstaltungsort in Leipzig. Faire Preise, kein Gehabe, gute Musik: Im Bandhaus ist die Quintessenz eines gelungenen Abends eigentlich immer zu haben.
mehr lesenArmageddon über Leipzig-Plagwitz
Vor zehn Jahren zog das Hehlheim in die Räumlichkeiten einer Eckgaststätte. In jenen Jahren war im Leipziger Westen noch nichts zu spüren vom kommenden Boom. Helheim geschlossen? »Wenn die Hölle dicht ist, kommen die Toten auf die Erde«, könnte man frei nach »Dawn of the Dead« meinen.
mehr lesen»Rundgänge in einer Welt« im Grassi Museum für Völkerkunde
»Dieses Haus ist in die Welt gegangen, um die Welt zu sehen und von der Welt gesehen zu werden« – Der poetische Name des Hausnachbaus aus Tuvalu steht sinnbildlich für alle Objekte in der Ozeanien-Abteilung im Grassi-Museum.
mehr lesenWer zum Teufel sind Sie? Das Lokalradio mephisto 97,6
Es sind die exponiertesten Räume der Universität Leipzig. Der Legende nach beanspruchte das Rektorat diese Räume nach der Fertigstellung für sich. Doch der Architekt soll sich geweigert haben. Nicht die Verwaltung, sondern das Uni-Radio sollte diese Räume bekommen.
mehr lesenKrieg und Frieden in der Thomaskirche
Durch sieben große Buntglasfenster fällt das Licht durch die Südseite der Thomaskirche hindurch in den Innenraum hinein. Neben Luther, Bach und Mendelssohn finden sich hier auch Kaiser Wilhelm I. und ein 2009 entstandenes »Friedensfenster«.
mehr lesenDas Mendelssohn Denkmal kehrt zurück
Direkt vor dem Haupteingang der Thomaskirche steht ein Denkmal für den Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy, dessen Lebenslauf eng mit der Stadt verbunden ist. Auf den zweiten Blick ist das Monument aber auch ein Mahnmal der düsteren und helleren Leipziger Musik- und Stadtgeschichte.
mehr lesen