
Kind & Kegel
In dieser Rubrik stellen wir Entdeckungen von Scouts vor, die sich für das Reisen mit Kindern und für Ausflüge mit den Jüngsten eignen. Darunter finden sich aufregende Turmbesteigungen, Ruinen alter Klöster und Rastplätze an Flüssen, über die vor 500 Jahren Nonnen ihre Klöster fluchtartig verließen. Orte der Bildung und der Kreativität, die aus den Werten der Reformation entstanden sind, sind mit dabei.
Karte wird geladen - bitte warten...
Abellio bringt dich zu den Orten der Reformation in Mitteldeutschland. Das Bahnunternehmen verbindet kleine und große Städte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Lutherpark und Lutherwiese – wo die Stadt ihre grüne Seite zeigt
Ein guter Städtetrip endet mit einem Spaziergang durch den Park. Erfurt bietet zahlreiche Parks – der Lutherpark aber ist etwas ganz Besonderes. Wer diesen außergewöhnlichen Park besichtigen möchte, der hat die Möglichkeit dreierlei Dinge miteinander zu verbinden: eine kleine Wanderung in den Erfurter Steigerwald mit Anstieg, einen Ausflug in eine längst vergangene Zeit und einen Ausblick auf Erfurt.
mehr lesenBewegtes Wasser im Taufbrunnen der St. Petri Kirche in Eisleben
In der Taufkirche von Martin Luther ist ein Taufbrunnen mit sich bewegendem Wasser entstanden. Der komplette Boden wurde neu eingezogen. Wellenförmige Rillen im Boden symbolisieren, dass Taufe kein geradliniger Weg ist. Immer mehr Menschen besuchen die St. Petri Kirche und in Eisleben entwickelt sich eine Identifikation mit der Kirche.
mehr lesenGemeinsam stärker – und der Fürst ist der Stärkste
Von Schloss Hartenfels in Torgau aus stützten die Wettiner und ganz besonders Kurfürst Friedrich der Weise die Reformatoren in Wittenberg. Man kann sagen, dass sich die Reformation ohne diese Verknüpfung mit der weltlichen Macht der Fürsten wohl nicht so schnell und so weit ausgebreitet hätte. Wo aber verstecken sich die wahren Zeichen der Stärke?
mehr lesenWurzeln und Flügel – eine Reise zu den eigenen Werten in Torgau
Wie war das nochmal, wenn wir als Kinder zur Mutter in die Küche kamen? Warum war der Topf auf dem Herd so interessant? Und dann der Schrank im Schlafzimmer – der war tabu, besonders vor Weihnachten. Im Haus in der Wintergrüne 2 in Torgau sind das nur einige von vielen Fragen, zu denen sich Besucher austauschen.
mehr lesenZündfunken für Bildung – Pforta als Ort der Reformation
Für das Entstehen der heutigen Internatsschule Pforta war die Reformation von größter Wichtigkeit, schließlich ermöglichte sie die Einrichtung einer Lehranstalt in den Klostergebäuden. Auch wir leben und lernen heute dort, wo früher Mönche arbeiteten und beteten.
mehr lesenTintenfischeis im Schlosspavillon in Wittenberg
Wofür wurdet ihr damals gebaut?« Diese Frage stellen die Gäste oft im Eiscafé im Schlosspavillon in Wittenberg direkt gegenüber der Thesentür an der Schlosskirche. Kein Wunder, denn der Pavillon passt hier mit seinem modernen Baustil nicht rein. Einst diente er als Ausstellungsfläche der Stickstoffwerke.
mehr lesenDas Krokoseum – in Franckes Waisenhaus ein Reich für Kinder
Unten im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen ist das Krokoseum. Jeden Nachmittag können Kinder hier zusammen spielen, essen, basteln und lernen. Allein und selbstbestimmt, in Gruppen beim Freitisch, beim Basteln und Bauen oder in der Kuschelecke beim Zuhören und Selberlesen.
mehr lesenZwischen Himmel und Erde über dem Wörlitzer Gartenreich – der Bibelturm von St. Petri
Klein ist sie und für eine Wohnung ungewöhnlich: die Türmerwohnung der St. Petri Kirche in Wörlitz. Seit 1994 beherbergt die Wohnung im Bibelturm Ausstellungen zur Bibel. Auch ein Auszug der Zerbster Prunkbibel in der Übersetzung von Martin Luther ist zu sehen.
mehr lesenBildung für alle in den Franckeschen Stiftungen
August Hermann Francke entwickelte bis heute gültige Eckpunkte der Pädagogik: Die Konzentration auf das einzelne Kind und Ganzheitlichkeit. Ein Ort, an dem man diesen Bildungsansatz ganz konkret erfahren kann, ist der Pflanzgarten.
mehr lesenEin Spaziergang im Muldental – von der Schiffsmühle Höfgen bis Kloster Nimbschen
Im ehemaligen Zisterzienserinnenklosters St. Marienthron zu Nimbschen lebte einst Katharina von Bora bevor sie 1523 mit zwölf Gefährtinnen floh und sich Martin Luther anschloss. Die Klosterruine liegt unweit der Mulde südlich von Grimma und ist von der Stadt auch mit dem Schiff erreichbar.
mehr lesenDrachenschlucht und Landgrafenschlucht – moosige Erlebniswanderung um Eisenach
Schon als Kind war der Weg durch die Drachenschlucht und die Landgrafenschlucht meine liebste Wanderung in der Eisenacher Umgebung, weil es immer matschig, schlammig, aufregend und abenteuerlich war, sie zu durchqueren. Die engste Stelle der Drachenschlucht ist lediglich 68 cm breit.
mehr lesen