
Ruhe & Entspannung
Dichte Kommunikation, Verkehr und überhaupt der ganze Wahnsinn des Alltags ist kein neues Phänomen, braucht aber einen Ausgleich. Während Martin Luther und Philipp Melanchthon zwischen Schreibtisch und Druckerei hin und her gesprungen sind, boten ihnen Kirchen und das tägliche Gebet Orte der Ruhe und Entspannung. Im Laufe der Jahrhunderte sind weitere Orte der Entspannung hinzu gekommen. Teilweise nehmen sie Einflüsse anderer Religionen mit auf. Wovon sich die ersten Reformatoren noch absetzen wollen, wird heute integriert.
In dieser Rubrik zeigen dir unsere Scouts Orte, an denen du deinen inneren Punkt (wieder-)finden kannst.
Karte wird geladen - bitte warten...
»As SLow aS Possible« – Halberstadt »entschleunigt« mit John Cage
Insgesamt 639 Jahre werden vergehen bis zum letzten Klang des Orgelstückes: »So langsam wie möglich« von John Cage (1912-1992) in der Halberstädter Burchardikirche vergehen. Der nächste Klangwechsel findet am 5. September 2020 statt. Man muss nach Halberstadt fahren.
mehr lesenRefugium und Hort der Bildung – der Innenhof des Collegium Jenense
Am Fuße des Jentower mitten in der quirrligen Stadt: Glasfassaden und Beton bestimmen das Stadtbild in diesem Teil von Jena. Bis man durch den Torbogen in der Kollegiengasse Nr. 10 läuft. Der stille Innenhof des Collegium Jenense ist Gründungsort der Universität.
mehr lesenAus Luft Töne machen – die Windpumpe in Bad Liebenwerda
Bad Liebenwerda bringt man landläufig eher mit dem Wasser der Mineralquellen in Verbindung. Dass die Stadt auch eine enge Verbindung zu klingender Luft hat, ist bisher wenig bekannt – schon mal von einer Windpumpe gehört?
mehr lesenRückzug für neue Gedanken – der Kreuzgang im Augustinerkloster in Erfurt
Am 17. Juli 1505 trat Martin Luther in das Augustinerkloster in Erfurt ein. Im Zuge der Reformation traten 1522 die meisten Mönche aus dem Kloster in Erfurt aus, 1559 wurde es vollständig säkularisiert. Heute bietet das Kloster und ganz besonders sein Kreuzgang wieder einen Rückzugsort für neue Gedanken in einer grenzenlosen Welt.
mehr lesenEine Zeit innerer und äußerer Ruhe – Pilgerweg Loccum – Volkenroda
Eine Wanderung auf dem Pilgerweg von Loccum – Volkenroda führt im Abschnitt in Thüringen durch Gebiete mit besonderer kulturhistorischer Bedeutung. Die Wanderung ermöglicht eine Zeit innerer und äußerer Ruhe, eine Auszeit ohne Email und Internet und die Klöster entlang des Wegs bieten einen geschützten Raum dafür.
mehr lesenDer Klostergarten im Bauernkriegsmuseum in Mühlhausen
Ein wunderbarer und gleichzeitig sehr versteckter Ort in der mittelalterlichen Stadt Mühlhausen ist der wieder hergestellte Klostergarten direkt hinter dem Bauernkriegsmuseum. Er ist im ehemaligen Kreuzgang der Kirche angelegt, die heute das Museum beherbergt.
mehr lesenDer Stadtgottesacker – privilegierter Friedhof und studentischer Wallfahrtsort
Vor den hebräischen Sprachprüfungen pilgern Studierende der Theologie in Halle zum Stadtgottesacker und legen einen Stein auf ein Grab. Inmitten schönster Friedhofsarchitektur ein Ort um Atem zu schöpfen und sich den Segen altehrwürdiger Wörterbuchautoren abzuholen.
mehr lesenDer weite Weg des Christus-Pavillon im Kloster Volkenroda
Nach der politischen Wende 1989 entstanden Überlegungen, die ehemalige Klosteranlage der Zisterzienser in Volkenroda in die alten Steine hinein mit modernen Mitteln und Materialien wieder aufzubauen. Die Idee des Christus-Pavillon war geboren.
mehr lesenSchweigegang auf dem Heimweg zum Gottesacker
Der Gottesacker der Herrnhuter Brüder-Unität in Niesky ähnelt eher einem Waldfriedhof, dicht bestanden von Bäumen. Bei den Inschriften zu den Geburtsorten finden sich Orte in der ganzen Welt, auf allen Kontinenten, Zeichen der intensiven weltweiten Verbindung der Gemeine.
mehr lesenEin Kleinod dörflichen Kirchenlebens in Langennaundorf
Die evangelischen Dorfkirche in Langennaundorf, einem Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück, ist ein Kleinod dörflichen Kirchenlebens. Der Elster-Radweg führt hier ganz in der Nähe vorbei. Die barocke Innenausstattung der kleinen Kirche überrascht und rührt zugleich: So etwas erwartet man nicht hinter den schlichten Mauern des mittelalterlichen Baus.
mehr lesenEin Ort der Kraft – Übernachtung im historischen Bahnhof 1841 in Dessau-Roßlau
Ein Hotel in einem historischen Bahnhof? Frühstück in der Wartehalle? Irgendeine Inspiration hat uns veranlasst, den Bahnhof 1841 als Ausgangsbasis und Übernachtungsmöglichkeit für ein paar Tage in Dessau-Roßlau zu wählen. Wir sind überwältigt.
mehr lesenLeider geschlossen: Raum der Stille – im Trubel der Stadt zur Ruhe zu kommen
Wer sich einmal von dem Trubel der Stadt zurückziehen will und innere Einkehr sucht, der findet im »Raum der Stille« in der Hainstraße einen guten Ort. Der Raum ist eine glaubensunabhängig Ruhe-Oase mitten in der Innenstadt. Die Idee dazu hatte der Jesuiten-Pater Bernd Knüfer.
mehr lesenEin klassizistischer Raum, offen für alle – die Nikolaikirche
850 Jahre Baugeschichte haben ihre Spuren an der Nikolaikirche hinterlassen. Von der Romanik über die Spätgotik bis zum Barock ist außen alles zu finden. Wie kein zweites Gebäude in Leipzig steht die Nikolaikirche für die Friedliche Revolution im Herbst 1989.
mehr lesen