
Wege & Entdeckungen
Schon im Mittelalter zogen sich Wege und Straßen durch Mitteldeutschland. Einige davon wurden als Pilgerwege genutzt, auf anderen rumpelten die Kutschen der ersten und der folgenden Reformatoren durch die Lande, heute sind viele Radwege und Wanderouten dazu gekommen. Einige verbinden Orte der Reformation miteinander oder erschließen ganze Ereignisketten einer Region wie die der Bauernkriege. Manche dienen der inneren Einkehr und Besinnung.
In dieser Rubrik zeigen dir unsere Scouts Wege durch Mitteldeutschland, die ihnen in Gedanken an die Reformation besonders am Herzen liegen.
Karte wird geladen - bitte warten...
Abellio bringt dich zu den Orten der Reformation in Mitteldeutschland. Das Bahnunternehmen verbindet kleine und große Städte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
»Die Gewalt dem gemeinen Volke« – Denkmal an der Hinrichtungsstätte von Thomas Müntzer
Kein Schild weist hierher, die Wege sind verschlungen. Schließlich stehen wir vor dem Denkmal an der mutmaßlichen Hinrichtungsstätte von Thomas Müntzer, dem Anführer der Bauernaufstände in Mitteldeutschland – ein Relikt aus einer vergangen Zeit.
mehr lesenEine Zeit innerer und äußerer Ruhe – Pilgerweg Loccum – Volkenroda
Eine Wanderung auf dem Pilgerweg von Loccum – Volkenroda führt im Abschnitt in Thüringen durch Gebiete mit besonderer kulturhistorischer Bedeutung. Die Wanderung ermöglicht eine Zeit innerer und äußerer Ruhe, eine Auszeit ohne Email und Internet und die Klöster entlang des Wegs bieten einen geschützten Raum dafür.
mehr lesenDer Wind in den Weiden am Grasteich von Kloster Volkenroda
In der Nähe von Kloster Volkenroda gibt es ein paar verwunschene Teiche, die eine sehr beruhigende Wirkung haben. Sie wurden im 12. Jahrhundert von den Zisterziensermönchen des Klosters für die Fischzucht angelegt. Heute sind sie sehr verwildert, der Grasteich ist besonders zugewachsen.
mehr lesenEin Spaziergang von Reichardts Garten zur Burg Giebichenstein
Ich wähle den unteren Weg durch den Park und gehe über den Wasserweg hinunter zur Saale. Dort geht es links entlang weiter. Über der Kröllwitzer Brücke thront die Ruine der Burg Giebichenstein. Hier genießt man einen wunderbaren Ausblick über die Saale und sieht moderne Kunst, schaut man nach unten auf das Gelände der Unterburg.
mehr lesenDas fabelhafte Paulusviertel – eine kleine Welt für sich
Ein kreisförmig angelegtes Stadtviertel – und von jeder Querstraße aus öffnet sich eine neue Perspektive auf die klingende Pauluskirche, die ihm seinen Namen gibt. Das Ende eines Stadtspaziergangs das das Paulusviertel lässt sich mit einem Bier im Colonne Morris feiern – unser zweites Wohnzimmer.
mehr lesenAussicht auf Halle – Engagement, Umbruch, Austausch
Das Café Ludwig nennt sich heute nach Ludwig dem Springer, dem Erbauer der Wartburg. Der Sage nach, hat er sich durch einen Sprung von der hochgelegenen Burg Giebichenstein in die Saale vor der Hinrichtung gerettet.Der Weg führt vorbei am Landesmuseum für Vorgeschichte und der Himmelsscheibe von Nebra.
mehr lesenNiederroßla – wo Luthers Nichte auf ewig schläft
Auf einer Tour entlang des romantischen Ilmtal-Radweges, entdeckte ich Niederroßla und Oberroßla. Zwei Thüringer Kleinode abseits der vielbegangenen Lutherpfade, die mich mit ihren Geschichten zur Reformation überrascht haben.
mehr lesenDer Lutherweg durch Leipzig – bekannte Orte im Licht der Reformation
Auf den Spuren Luthers und seiner Mitstreiter wandern, spazieren, radeln, pilgern, historische Stätten neu entdecken, spirituelle Wurzeln ergründen – seit 2015 gibt es den Lutherweg. Er schlängelt sich auf 2.000 Kilometern durch die mitteldeutschen Stammländer der Reformation, so auch durch Leipzig.
mehr lesenEine Radtour auf den Spuren Lyonel Feiningers im Weimarer Land
Der amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Grafiker war während seiner Lehrtätigkeit in Weimar (1919 bis 1925) gern im Weimarer Umland unterwegs.
mehr lesenVon Torgau nach Dessau – Orte der Reformation am Elberadweg
Anfang des 16. Jahrhunderts spannte sich eine wichtige Achse zwischen Torgau und Wittenberg entlang der Elbe, am heutigen Elberadweg. In Wittenberg entwickelte Luther seine 95 Thesen, in Torgau befand sich die Residenz der ernestinischen Kurfürsten von Sachsen. In Dessau liegen viele Originalschriften Luthers.
mehr lesenDie Johannesstraße – Stieftochter der Altstadt
Sie war immer das Sorgenkind der Stadt: die Johannesstraße, eine der ältesten Straßen Erfurts. Benannt wurde sie nach der Johanneskirche, von der heute nur noch der Johannesturm vorhanden ist. Doch seit es ein paar Läden geschafft haben und regelmäßig Leute anziehen, ist die Straße plötzlich in aller Munde.
mehr lesenEs tropft und rauscht, es gluggert und fließt – das Röhrwasser von Lutherstadt Wittenberg
Das Röhrwasser versorgt Wittenberg seit 450 Jahren mit frischem Wasser. Philipp Melanchthon erhielt einst eine der ersten »Portionen«. Heute laden die Brunnen zu einem Spaziergang durch Höfe und Gassen jenseits des großen Marktes ein. Ohren auf: jeder Brunnen klingt anders!
mehr lesenDer schiefe Turm der Oberkirche in Bad Frankenhausen
Der Kirchturm in Bad Frankenhausen ist eine Attraktion. Er neigt sich inzwischen um 4,7 Grad und jedes Jahr kommen zwei Zentimeter mehr Neigung dazu – das übertrifft den Schiefen Turm von Pisa. Das ist aber nicht der einzige Anlass für Besucher. Seit 2012 suchen hier immer wieder Menschen nach dem Metalldöschen von »kyffme«.
mehr lesenEin Spaziergang im Muldental – von der Schiffsmühle Höfgen bis Kloster Nimbschen
Im ehemaligen Zisterzienserinnenklosters St. Marienthron zu Nimbschen lebte einst Katharina von Bora bevor sie 1523 mit zwölf Gefährtinnen floh und sich Martin Luther anschloss. Die Klosterruine liegt unweit der Mulde südlich von Grimma und ist von der Stadt auch mit dem Schiff erreichbar.
mehr lesenDrachenschlucht und Landgrafenschlucht – moosige Erlebniswanderung um Eisenach
Schon als Kind war der Weg durch die Drachenschlucht und die Landgrafenschlucht meine liebste Wanderung in der Eisenacher Umgebung, weil es immer matschig, schlammig, aufregend und abenteuerlich war, sie zu durchqueren. Die engste Stelle der Drachenschlucht ist lediglich 68 cm breit.
mehr lesen