
Gastautor/innen
Die ScottyScout Gastautorinnen und Gastautoren für Sachsen-Anhalt erzählen ganz persönliche Geschichten. Sie schreiben hier über Initiativen und besondere Orte in den Regionen oder Städten des Bundeslandes sowie über die Entwicklung eigener Projekt. Aus einem ganz bestimmten (Experten)Blickwinkel erhältst du so ganz besondere Ortsempfehlungen für Sachsen-Anhalt.
Eine Kellerführung in einem der schönsten Holzfasskeller Deutschlands
Einer der schönsten Holzfasskeller Deutschlands befindet sich in der Weinregion Saale-Unstrut direkt in der Winzerstadt Freyburg. Bei einer Kellerführung bieten die langen Stollen mit insgesamt 140 großen Holzfässern einen imposanten Anblick.
mehr lesenWeinwandern an Saale und Unstrut – Weinlese in Steillage
Im Spätsommer nähert sich die Vegetation im Weinberg dem Ende zu. Die Trauben reifen und die Weinlese beginnt. Ein besonderes Erlebnis ist die Ernte in einer extremen Steillage – eine Weinwanderung an Saale und Unstrut.
mehr lesenWenn altes Handwerk wieder erwacht – neue Weinkultur an Saale und Unstrut
Das Winzerfest in Freyburg lädt alljährlich am zweiten. Septemberwochenende zum ausgelassenen Feiern und Genießen in das beschauliche Städtchen an der Unstrut ein. Die Weinkultur hat hier Tradition: Im 12. und 13. Jahrhundert kultivierten die Zisterzienser Mönche den Wein in den Flusstälern der Region.
mehr lesenZwischen Männermacht und schönen Frauen – der Naumburger Dom
Der Naumburger Dom ist Ursprungsort des evangelischen Bischofsamts und Heimstatt beeindruckender Frauengestalten. Steinerne Mienen treffen auf ein umwerfendes Lächeln, Machtspiele auf Lebenshingabe, mittelalterliche Figuren auf moderne Fensterkunst. Ein hölzerner Luther hat sich eingeschlichen.
mehr lesenVon historischen Kulturlandschaften und göttlichen Getränken
Die sonnigen Hanglagen entlang der Flusstäler von Saale und Unstrut waren wie gemacht für die Kultivierung von Rebstöcken, ihre Pflege und die Verarbeitung der Trauben gehörte zum täglichen Tagwerk der Mönche in Klöstern. Über die Jahrhunderte entstand hier eine mediterran anmutende Kulturlandschaft.
mehr lesenThietmar von Merseburg – mit den Waffen eines Geistlichen
Kirchliche und weltliche Macht waren im Mittelalter kaum voneinander zu trennen. Heinrich II erhob Merseburg zu seiner wichtigsten Pfalz und liebstem Aufenthaltsort, Bischof Thietmar legte den Grundstein für eine Kathedrale, die an Pracht nicht hinter den großen Bischofssitzen im Süden zurückstehen sollte.
mehr lesenVon Gottes Gnaden – Memleben und die Klosterlandschaft an Saale und Unstrut
Die europäische Kulturgeschichte der letzten eineinhalb Jahrtausende ist untrennbar mit der Ausbreitung der christlichen Orden verbunden. Die ersten Klöster an Saale und Unstrut wurden in der Zeit der ottonischen Herrscher im 10. Jahrhundert gegründet und wir alle profitieren – oft ohne es zu wissen – bis heute auf vielfältige Art und Weise davon.
mehr lesenVom beliebten Sekt mit der roten Kappe –Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg
In Freyburg an der Unstrut, der Heimat des Rotkäppchen Sektes wird seit werden 160 Jahren deutsche Sektgeschichte geschrieben Bei einer Kellerei-Führung genießt man prickelndes Sektvergnügen und taucht ein in die lebendige Historie der erfolgreichen Sektmarke.
mehr lesen»As SLow aS Possible« – Halberstadt »entschleunigt« mit John Cage
Insgesamt 639 Jahre werden vergehen bis zum letzten Klang des Orgelstückes: »So langsam wie möglich« von John Cage (1912-1992) in der Halberstädter Burchardikirche vergehen. Der nächste Klangwechsel findet am 5. September 2020 statt. Man muss nach Halberstadt fahren.
mehr lesenSobald ich mich in Querfurt umziehe, bin ich »Luther, Herr von Isenburg«
Als wir das erste Mal auf Burg Querfurt beim Turnier Nobiles in Tournament waren, hat uns das buchstäblich umgehauen. Es entstand eine einmalige Stimmung: für mich jedes Jahr ein Höhepunkt des ReenLARPments.
mehr lesenKlänge über der Burg – Konzerte und Musikschule auf Burg Querfurt
Burgen waren im Mittelalter auch kulturelle Zentren. Da gehörte die Musik mit dazu. Es ist auch heute ein besonderes Erlebnis, wenn bei einem Konzert auf Burg Querfurt die Sonne untergeht und den Besuchern die Stimmen der Instrumente und Chöre entgegen fliegen.
mehr lesenDie FilmBurg Querfurt – ein Drehort für viel Mittelalter
Filmteams, Produzenten oder Location Scouts sind ständig auf der FilmBurg Querfurt unterwegs. Drehorte in historischen Gemäuern für Geschichts-Dokus, Märchenfilme oder auch große Hollywood-Produktionen gibt es hier zahlreich.
mehr lesenFilme in der Filmkulisse – Sommerkino auf der Burg Querfurt
An vier Freitagen im August ist abends auf der Filmburg Querfurt Sommerkino. Dann sitzen die Besucher in den Mauern der Südbastion oder lehnen sich auf der Wiese vor dem Eselsstall am Fuße des Wächterturms zurück und erleben die Filme in einer ganz besonderen Atmosphäre.
mehr lesenHistorisch gewandet auf Burg Querfurt
Wer in Mitteldeutschland Historienfilme dreht, braucht historische Filmkostüme und kommt zu Anja Becker-Geipel in ihre Kostümwerkstatt auf Burg Querfurt. Die Besucher der FilmBurg-Führung begeben sich hier auf die Spuren großer Filmproduktionen und erfahren, wie die »Traumfabrik« arbeitet.
mehr lesenBewegtes Wasser im Taufbrunnen der St. Petri Kirche in Eisleben
In der Taufkirche von Martin Luther ist ein Taufbrunnen mit sich bewegenden Wasser entstanden. Der komplette Boden wurde neu eingezogen. Wellenförmige Rillen im Boden symbolisieren, dass Taufe kein geradliniger Weg ist. Immer mehr Menschen besuchen die St. Petri Kirche und in Eisleben entwickelt sich eine Identifikation mit der Kirche.
mehr lesenAus dem Wochenbett direkt zum Taufstein – Luthers Geburtshaus in Eisleben
Im Mittelalter gehörte die Taufe zum Leben dazu wie die Geburt. Vermutlich war es so, dass der Vater vom Geburtshaus Martin Luthers am 11. November 1483 die Straße hoch zur St. Petri Kirche lief und den Priester rausklopfte, um ihm mitzuteilen, dass sein Sohn jetzt da sei und getauft werden müsse.
mehr lesen»Wir sind hier und wir bleiben hier« – Festung Mark in Magdeburg
Magdeburg bringt einen gewissen Trotz mit. Es hat allen Grund dazu, musste sich die Stadt doch schon in ihrer frühen Geschichte zur Wehr setzen und Widerstand leisten. Als die sie 1524 evangelisch wurde, folgte 23 Jahre später die Reichsacht des Kaisers. Mehrmals wurde die Stadt zerstört. Ein Ort, der für mich dieses Gefühl des Widerstands verkörpert, ist die Festung Mark.
mehr lesenDomplatz von Magdeburg – historisches Zentrum und Bühne der Stadt
Das Pflaster des Domplatzes ist nass und glänzt im Scheinwerferlicht. Eine Flagge flattert im Wind und durch ihre Farben hindurch zeichnet sich die Silhouette des Magdeburger Doms ab. Er liegt mitten im Zentrum der Stadt und hat mit den umliegenden Gebäuden etwas freiheitlich-pathetisches an sich.
mehr lesen»Wir treffen uns am Händel« gegenüber der Marienkirche von Halle
Händel schaut über die Marktbuden hinweg auf die Marktkirche »Unser Lieben Frauen«, die auch Marienkirche genannt wird. In den zwei vorderen »Hausmannstürmen« wohnte noch bis 1916 ein Türmer. Man erzählt sich, dass seine Tochter auf der Brücke zwischen den Türmen eine Schaukel gehabt habe.
mehr lesenAm Anfang war das Wort – die Schriftensammlung Georg III. in Dessau
Einige Stücke aus der Büchersammlung des »Reformationsfürsten«, die als eine der bedeutendsten Sammlungen Europas gilt, sind in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Anhaltischen Landesbücherei Dessau archiviert. Darunter viele originale Abschriften des Römerbriefs aus der Feder von Martin Luther und die sogenannte »Prachtbibel«.
mehr lesenEin Spaziergang von Reichardts Garten zur Burg Giebichenstein
Ich wähle den unteren Weg durch den Park und gehe über den Wasserweg hinunter zur Saale. Dort geht es links entlang weiter. Über der Kröllwitzer Brücke thront die Ruine der Burg Giebichenstein. Hier genießt man einen wunderbaren Ausblick über die Saale und sieht moderne Kunst, schaut man nach unten auf das Gelände der Unterburg.
mehr lesenDas fabelhafte Paulusviertel – eine kleine Welt für sich
Ein kreisförmig angelegtes Stadtviertel – und von jeder Querstraße aus öffnet sich eine neue Perspektive auf die klingende Pauluskirche, die ihm seinen Namen gibt. Das Ende eines Stadtspaziergangs das das Paulusviertel lässt sich mit einem Bier im Colonne Morris feiern – unser zweites Wohnzimmer.
mehr lesenKühler Brunnen – ein Stadtpalast der Renaissance
Der Justizfall des im 16. Jahrhunderts am Kühlen Brunnen wohnenden einstigen Günstlings von Kardinal Albrecht von Brandenburg trieb Luther bei der Reformation an. Heutzutage treibt das dort gebraute Bier der Halleschen Spezialitätenbrauerei Kühler Brunnen das Geschäft des Brauhauses an.
mehr lesenAuf dem Domplatz in Halle
Nach einem leckeren vegetarischen Essen in der Ökoase gehe ich durch die Kanzleigasse auf den Domplatz. Der Dom zu Halle zeichnet sich durch die Rundbogengiebel aus, die das Gebäude von oben betrachtet aussehen lassen wie eine Schatztruhe.
mehr lesen