
Kyffhäuser
Das kleine nur ca. 70 Qudratkilometer große Kyffhäusergebirge liegt südlich des Harzes an der Landesgrenze von Thüringen und Sachsen-Anhalt. Der Kyffhäuser steht zuerst für einen Mann und eine Sage: Kaiser Friedrich I. – genannt Barbarossa. Historische Bedeutung hat die Region aber nicht nur wegen des Denkmals für das deutsche Kaisertum und wegen der Barbarossahöhle. Hier fanden im feudalen Mittelalter Religions- und Bauerkriege statt, Bad Frankenhausen oder Sondershausen erzählen davon. Im Kyffhäusergebirge gibt es aber auch geologische Besonderheiten und die Geschichte des Bergbaus zu entdecken.
Karte wird geladen - bitte warten...
Auf dem Unstrutradweg durch das Thüringer Becken
Die Schönheit des Unstrutradwegs im ersten Teil liegt im Detail, in den typischen thüringischen Städten entlang des Weges, wie das mittelalterliche Mühlhausen oder Bad Langensalza mit Stadtmauern und grünen Parks. Besonders für Familien ist der Weg geeignet – da steht kein Berg im Weg.
mehr lesenAlte und neue Visionen auf dem Gartenberg in Sömmerda
Der Gartenberg in Sömmerda ist ein Beispiel für eine anspruchsvolle und aufwändige Stadterweiterung kurz nach der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Seine Struktur verdankt der Gartenberg der Gartenstadtbewegung.
mehr lesenDie Zuckerfabrik Oldisleben – Vergangenheit mit Zukunft
Aus Industrie von gestern wird Kulturerbe von morgen – bis 1990 wurde in Oldisleben noch Zucker hergestellt. In Europa wohl einmalig, produzierte die 1872 erbaute Zuckerfabrik bis zum Schluss mit Dampfmaschinen.
mehr lesen»Ah« und »Oh« vor Tübkes Weltbild im Panorama Museum
Im Bildsaal des Panorama Museums in Bad Frankenhausen befindet sich das monumentale Werk, man kann fast sagen: das »Weltbild« des Künstlers Werner Tübke. Über 3.000 Figuren und 75 Symbole finden sich in archetypischen Szenen der Menschheit. Die Besucher tauchen selbst ein in das Bild.
mehr lesenEin Stein versteckt im Wald – das Bauernschlacht-Denkmal
Der Ort, an dem das Bauernschlacht-Denkmal zu finden ist, ist wohl eher willkürlich gewählt, denn die Schlacht der Bauern gegen die Feudalherren hat am 15. Mai 1525 auf dem ganzen Schlachtberg und in der Stadt Bad Frankenhausen stattgefunden.
mehr lesenDer schiefe Turm der Oberkirche in Bad Frankenhausen
Der Kirchturm in Bad Frankenhausen ist eine Attraktion. Er neigt sich inzwischen um 4,7 Grad und jedes Jahr kommen zwei Zentimeter mehr Neigung dazu – das übertrifft den Schiefen Turm von Pisa. Das ist aber nicht der einzige Anlass für Besucher. Seit 2012 suchen hier immer wieder Menschen nach dem Metalldöschen von »kyffme«.
mehr lesen