
Menschen & Meinungen
Was Thüringen und seine Regionen ausmacht und unterscheidet das sind nicht (nur) die verschiedenen Landschaften, die Architektur oder das Wetter, sondern vor allem die Menschen, die hier leben. Die lokalen Scouts stellen dir Persönlichkeiten vor, die durch ihr Engagement, ihre Visionen und ihre Kreativität ihre Orte prägen – besondere thüringische Menschen eben.
Karte wird geladen - bitte warten...
Von der Unstrut um die Welt – »Aktivurlaub« mal anders
Mit dem Rennrad durch Australien oder mit dem Mountainbike über die Alpen, den Rennsteig im wörtlichen Sinne – »Aktivurlaub«. Zu Hause im Unstrut-Hainich-Kreis, schätzt Guido Kunze die perfekt zum Trainieren geeignete waldreiche Mittelgebirgslandschaft und, dass noch nicht alles durchkommerzialisiert ist.
mehr lesenWo Gräfenrodas Zwerge das Licht der Welt erblicken
Angefangen hatte alles 1874 mit handgefertigten Tieren. Beeinflusst vom Bergbau und der Thüringer Sagenwelt entstanden in Gräfenroda bald auch andere Tonfiguren: Die Gartenzwerge. Familie Griebel hat in vierter Generation die Werkstatttüren geöffnet – willkommen in der Zwergenmanufaktur mit Gartenzwergmuseum!
mehr lesenTopf & Söhne in Erfurt – Die Ofenbauer von Auschwitz
Im Nationalsozialismus entwickelte und produzierte das Industrieunternehmen Topf&Söhne in Erfurt Krematoriumsöfen. 2001 erobern Hausbesetzer das brachliegende Gelände, um Raum für Kultur- und Geschichtsarbeit zu schaffen. Heute befindet sich hier der Erinnerungsort.
mehr lesen»Heim, wo das Kreuz vom Hügel ragt« – Rückkehr ins Eichsfeld
Von allen Landkreisen in Deutschland weist das Eichsfeld die höchste Rückkehrerquote auf. Dies hat neben der guten wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre vor allem mit der besonderen kulturellen Identität der Eichsfelder zu tun.
mehr lesenLeinefelde – vom Für und Wider der Mono-Industrialisierung
Mit dem »Eichsfeldplan« sollte das bis dato landwirtschaftlich geprägte katholische Eichsfeld durch Industrialisierung und Zuzug »proletarisiert« werden. Es entstand hier eine der größten Baumwollspinnereien Europas und aus dem Dorf Leinefelde wurde eine Stadt.
mehr lesenUnterwegs auf den Spuren der Zahnbürste in Bad Tennstedt
Mit der Abhandlung zum Gebrauch einer Zahnbürste hatte Christoph Hellwig, Stadtarzt in Tennstedt durchschlagenden Erfolg: Durch ihn wurde die Zahnbürste bekannt und ersetzte schnell den bisher praktizierten Gebrauch von Sägespänen oder Lappen.
mehr lesenTschüss Schubladendenken – der Christopher Street Day in Erfurt
Hunderte bunte Luftballons steigen auf dem Anger in Erfurt in die Luft. Darunter eine bunte Menge, die in den Himmel schaut. Es ist August und wieder zieht der Christopher Street Day (CSD) durch die Straßen Erfurts – wie jedes Jahr.
mehr lesenEin Markt der Freundschaften – Städtepartnerschaften in Weimar
Eine Städtepartnerschaft zwischen zwei Städten ist eine weitreichende beurkundete Vereinbarung – beim Zwiebelkuchen auf dem Marktplatz von Weimar wird sie jedes Jahr Wirklichkeit.
mehr lesenWirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert – Porzellan aus den Thüringer Kleinstaaten
Etwa ein halbes Jahrhundert nach Erfindung des europäischen Porzellans in Sachsen im Jahr 1709 wurde das »weiße Gold« in Thüringen nacherfunden. Zunächst ein Wettstreit von zwei Protagonisten, führte die kleinstaatliche Enge Thüringens bald zu einer Vielzahl von Gründungen in den verschiedenen Herrschaftsgebieten.
mehr lesenGestern Fabrik, heute Museum – Porzellan aus dem Neuen Schloss Rauenstein
Das Porzellan veränderte ab 1783 den kleinen Ort Rauenstein und das zu dieser Zeit leerstehende herrschaftliche Haus. Die hier von der Glashüttenbesitzer-Familie Greiner gegründete Manufaktur bestand bis 1930. Heute ist das »Neue Schloss« keine Fabrik mehr, sondern ein Porzellan-Museum.
mehr lesenAlte und neue Visionen auf dem Gartenberg in Sömmerda
Der Gartenberg in Sömmerda ist ein Beispiel für eine anspruchsvolle und aufwändige Stadterweiterung kurz nach der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Seine Struktur verdankt der Gartenberg der Gartenstadtbewegung.
mehr lesenDie App »Jena: Zeiss & Abbe« – auf historischer Spurensuche in Jena
Die Anwendung informiert beim Rundgang durch die Jenaer Innenstadt über die reiche bauliche Hinterlassenschaft der Unternehmer in Jena. Darüber hinaus wird das sozialpolitische Engagement von Ernst Abbe thematisiert, der mit der Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung 1889 auch das Allgemeinwohl in der Stadt förderte und die Rechte der Zeiss-Arbeiter verbriefte.
mehr lesenHagebutte 4.0 – Jugendherbergen in Thüringen
ScottyScout Tipp: Warum in die Ferne schweifen? Günstig, gut und gemeinsam die Seele baumeln lassen, aktiv sein, Land und Leute auf eigenen Wegen erleben, das kann man in den Gästehäusern des DJH-Landesverband Thüringen e.V. seit mehr als 100 Jahren. Wir zeigen dir hier alle Jugendherbergen in Thüringen.
mehr lesenZeiss-Planetarium – Zeugnis der optisch-mechanischen Industrie Jenas
Das Unternehmen Carl Zeiss und das Zeiss-Planetarium in Jena gehören einfach zusammen. Für den Bau der Kuppel wurden erstmals neue Berechnungs- und Fertigungsmethoden angewandt – innovative bauliche Lösungen durch die Verarbeitung von Stahlbeton.
mehr lesenLabor des 19. Jahrhunderts – Historisches Glasapparatemuseum Cursdorf
Die Glasindustrie des 19. Jahrhunderts prägt Südthüringen bis heute. Im Historischen Glasapparatemuseum in Cursdorf erfährt man mehr über die Geschichte und die Köpfe des glastechnischen Apparatebaus und kann physikalische Vorführungen erleben.
mehr lesenVon der VEB-Kantine zum Kulturort – »Wotufa« in Neustadt an der Orla
Auch wenn das »Wotufa«-Gelände etwas marode aussieht – leerstehende Fabrikhallen, bröckelnder Putz und Wildwuchs von Bäumen. Hier spielten bereits Konstantin Wecker, Gerhard Schöne und Bands wie Subway to Sally oder In Extremo. Neustadt/Orla rockt!
mehr lesenAutomobile Welt Eisenach – das Museum zum Autoindustriestandort
Das Museum Automobile Welt Eisenach – eine repräsentative Schau an einem denkmalgeschützten authentischen Produktionsstandort des ehemaligen Automobilwerkes, die sich inzwischen von einem reinen Fahrzeug- zu einem Erlebnis-Museum »gemausert« hat.
mehr lesenHeinrich Geißler – Glashandwerker und Impulsgeber der Wissenschaft
Der thüringer Glasinstrumentenbauer Heinrich Geißler galt als genialer Handwerker mit wissenschaftlichen Sachverstand. Seine Arbeit ermöglichte einen beispiellosen Wissenszuwachs in Physik und Chemie, der unter anderem zur Entwicklung von Rundfunk- oder Röntgenröhren führte.
mehr lesenDeutsches Optisches Museum – Schatzkammer der Optik
Das Optische Museum Jena ist ein naturwissenschaftlich-technisches Museum. Es zeigt die Entwicklungsgeschichte optischer Instrumente aus über fünf Jahrhunderten. Ebenso wird die Entwicklung der Stadt Jena zur Stadt der Optik, verbunden mit Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott präsentiert.
mehr lesenDry Aged Fleisch aus Thüringen – Landfleischerei Lindig in Dobian
Fleisch hat in der thüringischen Küche eine große Bedeutung. Für die Fleischerfamilie Lindig aus dem Saaleland zählt Klasse statt Massenproduktion. Ihre wohlschmeckende Idee »zurück zum guten Geschmack«: Dry Aged Fleisch aus den Rückenpartien der Angusrinder des lokalen Züchters.
mehr lesenDas Erbe Johannes Falks in Weimar – soziales Engagement für Mitmenschen
Der Laienprediger Johannes Daniel Falk war nicht nur Urheber des bekannten Dreifeiertagsliedes »O du fröhliche«, sondern auch Initiator einer modernen Jugendsozialarbeit und Waisenfürsorge nach den napolenonischen Kriegen. Ein Verein in Weimar folgt seinem Beispiel bis heute und ehrt Falks Andenken.
mehr lesenDer »Geist« des Bauhaus im Brendelschen Atelier an der Universität Weimar
Viele auch internationale Studierende kommen an die Universität, weil sie den Gedanken des Bauhaus erleben wollen. Ein Ort, an dem auch außenstehende Besucher diesen Geist erfahren können, ist das Bauhaus.Atelier mitten auf dem Campus.
mehr lesenFamiliengeschichte unterm Hammer in Asbach
Die Effs aus Asbach haben den Familienbetrieb, die noch funktionstüchtige historische Hammerschmiede, in den vergangenen Jahren gepflegt und restauriert und mit Hilfe eines Vereins eine Ausstellung eingerichtet. Beim Schauschmieden werden auch heute noch Spezialhämmer für verschiedene Gewerke gefertigt.
mehr lesenPrachtvolle Villen – Zeugnisse einer hohen Industriekultur in Gera
Als Industrie und Handel um 1900 in Gera florierten, war es auch die Architektur, die den Wohlstand der Fabrikanten präsentierte. Herausragendes Beispiel dafür ist Haus Schulenburg, das Henry van de Velde für die Fabrikantenfamilie Schulenburg als Gesamtkunstwerk entwarf und dessen Museum dem Architekten gewidmet ist. Eine Rundgang entlang von Geras Villen führt dorthin.
mehr lesenDas »blaue Gold« – Erfurter Waid
Lange vor Industrialisierung, Eisenbahn und elektrischer Telegrafie Mitte des 19. Jahrhunderts, durchquerten Thüringen schon europäische Handels- und Heerstraßen, die Teil eines europäischen »Business« waren: Erfurt verkaufte an der »Via Regia« sein »Waid« in alle Welt. Um 1900 war damit Schluss.
mehr lesenDemokratie braucht informierte Bürger – das Haus der Weimarer Republik
Mit dem Haus der Weimarer Republik wollen wir einen Ort schaffen für alle Menschen, die vorbeilaufen, stehen bleiben und sich fragen: »Weimarer Republik, das habe ich schon mal gehört – was hat das mit mir und mit Heute zu tun?«
mehr lesenPorzellanfiguren aus Lippelsdorf – eine Familiengeschichte
Seit 140 Jahren wird in dem idyllisch gelegenen kleinen Ort Lippelsdorf Porzellan in Handarbeit gefertigt. Die Produktion überlebte die Verstaatlichung in der DDR und ist seit 1990 wieder als Familien- und heute auch als Schaubetrieb für Besucher geöffnet.
mehr lesenEs liegt im Paradies – das Ernst-Abbe-Sportfeld des FC Carl Zeiss Jena
Die Heimstatt des ruhmgebeutelten FC Carl Zeiss Jena ist ein Unikat. Der dreifache deutsche Meister (der DDR), der Europapokal-Finalist spielt weder in einem Stadion noch in einer Arena. Sein Domizil, 1924 eingeweiht, bleibt hoffentlich auf immer das »Ernst-Abbe-Sportfeld«.
mehr lesenRomantischer Blick auf eine Industriestadt
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Gera zur größten Industriestadt in Thüringen. Die Maler Heinrich und Theodor Fischer haben damals ihre Stadt porträtiert. Ihre Bilder zeigen einen idyllischen Ort des Bürgertums ohne Arbeiter und Schornsteine. Die Werke und ihre Wiedersprüche sind in der Ausstellung »Romantisches Gera« im Stadtmuseum zu sehen.
mehr lesenVom Deutschen Nationaltheater in Weimar zur pinkfarbenen Wollmütze
Im deutschen Nationaltheater in Weimar sprach Marie Juchacz 1919 als erste weibliche Parlamentarierin vor der Deutschen Nationalversammlung. Ihre Wahl war eine Errungenschaft der frühen Frauenrechtsbewegung.
mehr lesenDie Asche der ersten weiblichen Friedensnobelpreisträgerin in Gotha
Am 10. Dezember 1905 erhielt Bertha von Suttner als erste Frau den Friedensnobelpreis. Sie fand im thüringischen Gotha ihre letzte Ruhe – einem der wenigen Orte in Europa, an dem in ihrem Todesjahr 1914 durch die weltoffene Haltung der Ernestiner die Feuerbestattung möglich war.
mehr lesenEine Schule für Frauen – auf Fröbels Spuren rund um Bad Liebenstein
Friedrich Fröbel – der geistige Vater des Kindergartens – ersann nicht nur neue Ansätze zur frühkindlichen Bildung. In einer Schule für Erzieherinnen im Schlösschen Marienthal bei Bad Liebenstein ermöglichte er Frauen eine Ausbildung und trug so zu deren Emanzipation im 19. Jahrhundert bei. Ein Rundwanderweg durch die Stadt führt an diesem und weiteren Fröbel-Orten vorbei.
mehr lesenDer Kalif Storch – anders ausgehen in Erfurt
Der Kalif Storch hat der Erfurter Szene neues Leben eingehaucht. Seit Oktober 2015 betreiben Hubi, Dominik und Faber den Club am alten Erfurter Güterbahnhof. Auf demselben Gelände befindet sich auch der inzwischen überregional bekannte »Zughafen«, ein Musikstudio, in dem regionale Künstler wie Clueso und Marbert Rocel ihre Platten aufnehmen.
mehr lesenEin Ort fürs Miteinander – das Naturfreundehaus Thüringer Wald
»Berg frei!« hieß es in Thüringen erst wieder nach der Wende – in der DDR war der aus der Arbeiterbewegung heraus gegründete demokratische Verband für Natursport und Umweltschutz mit sozialem Anspruch verboten. In den Thüringer Ortsgruppen und im Naturfreundehaus Thüringer Wald in Gießübel wird Beteiligung, Vielfalt und Toleranz gelebt.
mehr lesenBraumanufaktur Schmalkalden – altes Braurecht neu belebt
Drei ambitionierte Hobbybierbrauer machten sich in Schmalkalden an die Wiederbelebung des historischen Braurechts. Und es sollte nicht »nur irgendein« Craftbeer werden – Broihahn, Mumme und Rotbier werden nach alten Rezepturen gebraut, die sich im Stadtarchiv fanden.
mehr lesenBildung für Alle – spielen, um zu lernen
Friedrich Fröbel gründete 1839 in Bad Blankenburg den ersten »Kindergarten« und entwickelte neue Methoden zur frühkindlichen Erziehung. Das Friedrich-Fröbel-Museum informiert mit Spiel- und Bildungsangeboten über den Menschen, seine Zeit und sein völlig neues pädagogisches Konzept, das von Thüringen aus die Welt eroberte.
mehr lesen