
Ruhe & Entspannung
»Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.« erkannte schon Goethe sehr richtig. Kaum etwas tut so gut und trägt zur Entspannung bei wie Bewegung in der freien Natur. Im »Mutterland« der Reformation auf einsamen Pilgerwegen kannst du auf vielfältige Art zu dir selbst finden. Unsere lokalen Scouts zeigen dir besondere Orte für die »innere« Einkehr in ganz Thüringen. Hier kannst du den Alltag ganz weit hinter dich lassen und die Ruhe der Landschaft genießen. Aber auch in den zahlreichen Kurorten findest du jede Menge Möglichkeiten, dir selbst mal wieder etwas richtig Gutes zu gönnen – zum Beispiel Baumwipfelyoga, Meditation oder eine Kräuter- bzw. Moorbad.
Karte wird geladen - bitte warten...
An der Rosskastanie vorbei durch die Sülze zur »Kelle«
Ein verwunschener, in ständiges Dämmerlicht getauchter Ort: Die »Kelle« liegt am Karstwanderweg nahe dem zu Ellrich gehördenden Dörfchen Appenrode im Südharzer Vorland ist ein Ausflugsziel für geologisch Interessierte genauso wie für alle Naturliebhaber und Familien mit Kindern.
mehr lesenBallstädts Bockwindmühle – wo das Korn gemahlen wurde
Windturbinen gibt es im Landkreis Gotha zur Genüge. Thüringens größter Windpark steht hier. Doch am Ortsrand von Ballstädt, im Schatten dieser vielen modernen Windräder, steht unverdrossen eine alte Bockwindmühle. Sie hält die Tradition wach und stiftet zum Verweilen und Nachsinnen an.
mehr lesenDer »Park Hohenrode« in Nordhausen – Kleinod für Spaziergänger und Dendrologen
Der Park Hohenrode in Nordhausen ist ein Juwel und Heimstatt einer wohl einmaligen Gehölzsammlung. Kleine Kunstwerke aus Holz säumen die Wege, Bänke laden zum Verweilen und Träumen ein. Ein ein Weg ist schöner als der andere. Zentral steht die alte Villa, um die sich engagierte Ehrenamtliche bemühen.
mehr lesenDas »Grundlose Loch« – von fließendem Wasser und dem Lebensfluss
Das »Grundlose Loch« bei Nordhausen ist Teil des »Salzaspring«, einer Karstquelle die mit der immer gleichen Temperatur von 10 Grad Celsius aus den Tiefen der Erde an die Oberfläche sprudelt und der Ursprung des Flusses »Salza« ist. Der Ort zieht Besucher wie magisch in seinen Bann.
mehr lesenDer Burgberg in Ilfeld und das Tor zum Harz
Das kleine Ilfeld ist das Tor zum Harz, so hoch im Norden Thüringens wie kein anderer Ort. Hier ist mehr Südharz als Nordthüringen. Im Zentrum von Ilfeld ruht der Burgberg, auf ihm ließen vor mehr als 900 Jahren die Bielsteiner Grafen die Ilburg bauen, die heute eine Ruine ist.
mehr lesenAhornpark Ilfeld – der Sprung ins warme Wasser
Im Sommer 2014 machte sich ein engagiertes Grüppchen von Bürgern an die Wiederherstellung des Dendrologischen Parks Ilfeld. Mit botanischem Sachverstand und einer gehörigen Portion Enthusiasmus wurde ein schlummerndes Kleinod aus dem Dornröschenschlaf erweckt.
mehr lesenUnterwegs auf den Spuren der Zahnbürste in Bad Tennstedt
Mit der Abhandlung zum Gebrauch einer Zahnbürste hatte Christoph Hellwig, Stadtarzt in Tennstedt durchschlagenden Erfolg: Durch ihn wurde die Zahnbürste bekannt und ersetzte schnell den bisher praktizierten Gebrauch von Sägespänen oder Lappen.
mehr lesenJede Gesellschaft hinterlässt ihre Spuren – der Nordfriedhof in Jena
Über 130 Jahre hinterließ jede Gesellschaftsordnung ihre ganz speziellen Spuren auf dem Nordfriedhof in Jena. Die vor dem Ersten Weltkrieg einsetzende Reformbewegung war bestrebt, die sozialen Unterschiede wenigstens auf dem Friedhof zu nivellieren.
mehr lesenRefugium und Hort der Bildung – der Innenhof des Collegium Jenense
Am Fuße des Jentower mitten in der quirrligen Stadt: Glasfassaden und Beton bestimmen das Stadtbild in diesem Teil von Jena. Bis man durch den Torbogen in der Kollegiengasse Nr. 10 läuft. Der stille Innenhof des Collegium Jenense ist Gründungsort der Universität.
mehr lesenKlüschen Hagis – legendenumwobene Kapelle im Eichsfeld
Wundersame Ereignisse um ein Marienbild führten zur Gründung der Kirche in den Wäldern nahe der Burg Gleichenstein. Mit Errichtung der Kapelle verwandelte sich die geheimnisvolle Lichtung samt vermeintlicher Heilquelle in einen Fürbittort für Generationen von gläubigen Eichsfeldern.
mehr lesenDas Gradierwerk in Bad Salzungen – natürliche Heilung aus den Tiefen der Erde
Ein salziger Geschmack liegt in der Luft. Für einen Moment fühle ich mich wie am Meer, dabei ist das nächste mindestens eine Tagesreise entfernt. Stattdessen stehe ich hier, von Kopf bis Fuß in einen weißen Mantel eingehüllt und warte darauf, endlich in die Wandelgänge des Gradierwerks Bad Salzungen eintreten zu dürfen.
mehr lesenNatur, Kunst und Architektur – das Landgut Holzdorf lädt zum Entdecken seiner Geheimnisse ein
Von außen ist nicht zu erahnen, welcher Schatz sich hinter dem Tor von Landgut Holzdorf verbirgt. Garten und Park, Herrenhaus, Kindergarten, drei auf dem Mittelrondell arrangierte Eisenhartgussglocken und das Hofcafé laden zum Besuch und zum Entdecken seiner Geheimnisse ein.
mehr lesenEine grüne Insel hinter Mauern – der Klostergarten im Augustinerkloster in Erfurt
Hinter der hohen Mauer ist vom Straßenlärm und vom geschäftigen Treiben der Stadt kaum etwas zu hören. Klostergärten sind seit jeher fester Bestandteil von Klosteranlagen. So ist auch im Augustinerkloster in Erfurt ein Klostergarten versteckt hinter den hohen Mauern am Durchgang zum Renaissancehof zu finden.
mehr lesenRückzug für neue Gedanken – der Kreuzgang im Augustinerkloster in Erfurt
Am 17. Juli 1505 trat Martin Luther in das Augustinerkloster in Erfurt ein. Im Zuge der Reformation traten 1522 die meisten Mönche aus dem Kloster in Erfurt aus, 1559 wurde es vollständig säkularisiert. Heute bietet das Kloster und ganz besonders sein Kreuzgang wieder einen Rückzugsort für neue Gedanken in einer grenzenlosen Welt.
mehr lesenEine Zeit innerer und äußerer Ruhe – Pilgerweg Loccum – Volkenroda
Eine Wanderung auf dem Pilgerweg von Loccum – Volkenroda führt im Abschnitt in Thüringen durch Gebiete mit besonderer kulturhistorischer Bedeutung. Die Wanderung ermöglicht eine Zeit innerer und äußerer Ruhe, eine Auszeit ohne Email und Internet und die Klöster entlang des Wegs bieten einen geschützten Raum dafür.
mehr lesenDer Klostergarten im Bauernkriegsmuseum in Mühlhausen
Ein wunderbarer und gleichzeitig sehr versteckter Ort in der mittelalterlichen Stadt Mühlhausen ist der wieder hergestellte Klostergarten direkt hinter dem Bauernkriegsmuseum. Er ist im ehemaligen Kreuzgang der Kirche angelegt, die heute das Museum beherbergt.
mehr lesenDer weite Weg des Christus-Pavillon im Kloster Volkenroda
Nach der politischen Wende 1989 entstanden Überlegungen, die ehemalige Klosteranlage der Zisterzienser in Volkenroda in die alten Steine hinein mit modernen Mitteln und Materialien wieder aufzubauen. Die Idee des Christus-Pavillon war geboren.
mehr lesen