
Sächsisches Elbland
Links und rechts der Elbe erstreckt sich das sächsische Elbland von Dresden bis Torgau im Zentrum des Freistaates. Namhafte Städte der Region sind Radebeul, Pirna und die 1000jährige Stadt Meißen, weltberühmt für ihr Porzellan. Die Elbe mit ihren Auenlandschaften und romantischen Elbweindörfern bildet das Zentrum des Elblandes. So führt nicht nur der Elberadweg an ihren Ufern entlang, sondern auch die »Sächsische Weinstraße« mit einer jahrhundertealten Weinbautradition.
Karte wird geladen - bitte warten...
St. Afra – Sächsische Bildungspolitik in vier Jahrhunderten
Bildungspolitik gab es schon im Mittelalter. Das Kloster St. Afra zu Meißen wurde im Zuge der Reformation aufgelöst. Hier gründete Kurfürst Moritz von Sachsen 1543 eine Schule, um unter anderem theologischen Nachwuchs im Sinne der lutherischen Lehre ausbilden zu lassen.
mehr lesenVon Meißen nach Salt Lake City
Selbst in seiner Geburtsstadt Meißen kennen nur Wenige den mormonischen Lehrer und Erzieher Karl Gottfried Mäser (1828 – 1901). Das ist in seiner zweiten Heimat im US-Bundesstaat Utah anders. Hier ist der erste sächsische Mormone eine bekannte Persönlichkeit, denn er gilt als einer der Väter des kirchlichen Erziehungswesens.
mehr lesenStadtkirche St. Marien – wie hat Katharina von Bora es hierher geschafft?
»Wo liegt sie denn nun wirklich, die Katharina von Bora?« Das ist meist die erste Frage aus der Gruppe, wenn wir vor der Grabplatte an der Wand in der Stadtkirche St. Marien stehen. Es ist offensichtlich, dass das eigentliche Grab nicht direkt hinter der Platte liegen kann.
mehr lesenGemeinsam stärker – und der Fürst ist der Stärkste
Von Schloss Hartenfels in Torgau aus stützten die Wettiner und ganz besonders Kurfürst Friedrich der Weise die Reformatoren in Wittenberg. Man kann sagen, dass sich die Reformation ohne diese Verknüpfung mit der weltlichen Macht der Fürsten wohl nicht so schnell und so weit ausgebreitet hätte. Wo aber verstecken sich die wahren Zeichen der Stärke?
mehr lesenWurzeln und Flügel – eine Reise zu den eigenen Werten in Torgau
Wie war das nochmal, wenn wir als Kinder zur Mutter in die Küche kamen? Warum war der Topf auf dem Herd so interessant? Und dann der Schrank im Schlafzimmer – der war tabu, besonders vor Weihnachten. Im Haus in der Wintergrüne 2 in Torgau sind das nur einige von vielen Fragen, zu denen sich Besucher austauschen.
mehr lesenHeilung und Bildung im Klostergarten
Samuel Hahnemann, ein Sohn der Stadt Meißen war Begründer der Homöopathie. Ein Meißner Verein pflegt sein Andenken im Hahnemannzentrum auf vielfältige Weise. In den Überresten einer mittelalterlichen Klosteranlage die immer weiter restauriert wird befindet sich ein wunderschöner Apothekergarten. In diesem Ambiente finden Seminare zu Gesundheits- und Umweltthemen aber auch Kulturveranstaltungen statt.
mehr lesenBunt und vielfältig gärtnern – Internationaler Garten Meißen
Der Internationale Garten in Meißen lädt zum Schauen, Sitzen, plaudern und die Kinder zum Spielen ein. Gestaltet wird er von internationalen und einheimischen Gartenfreunden, die hier gemeinsam Blumen, Obst und Gemüse anbauen und sich bei gemeinsamen Festen und Aktivitäten kennen lernen.
mehr lesenRadtour nach Moritzburg – Jagdschloss mit Meeresbrise
Du willst mal raus aus Dresden oder brauchst einen Tag Pause vom Elberadweg? Dann kannst du nach Moritzburg fahren. Nach Nordwesten führt der Weg 20 Kilometer aus der Stadt hinaus. Obwohl Moritzburg und Umgebung von Touristen gut frequentiert ist, findet man hier zu jeder Jahreszeit einen ruhigen Platz.
mehr lesen