
Anhalt-Wittenberg
Im Osten von Sachsen-Anhalt liegen die Regionen Anhalt sowie das Land entlang der Elbe nahe der Lutherstadt Wittenberg und auch der Fläming. Urstromtäler und Hügelland verweisen auf die eiszeitliche Vorgeschichte dieser menschenleeren Kulturlandschaft, die vor allem für ihr sportliches Großereignis, den Fläming-Skate bekannt ist. Anhalt war einst kleines Fürsten- und Herzogtum, letzteres mit Dessau als Hauptstadt – das Bauhaus als UNESCO-Welterbestätte ist hier heute touristischer Anziehungspunkt mit Universität, Ausstellungen und Veranstaltungen. Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich als Landschaftspark nach englischem Vorbild entlang der Elbe zählt wie die Luthergedenkstätten ebenfalls zum reichen kulturellen Erbe der Region. Die Reformation zieht die Besucher nach Wittenberg, weltberühmt für Luthers Thesenanschlag vor 500 Jahren. Das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt – das Lutherhaus befindet sich in Wittenberg. Die Stadt liegt bestens angebunden an der ICE-Strecke Berlin-München.
Karte wird geladen - bitte warten...
Luther in Annaburg
Wenn ich in der Schule aus dem Fenster schaue, fällt mein Blick auf ein großes schönes Schloss, das Schloss Annaburg. Manchmal träumt man sich ein bisschen hinein. Wer mag da wohl mal gelebt haben?
Die Geschichte der Lichtenburg in Prettin
Jeden Tag wenn ich zur Bushaltestelle gehe, komme ich an der Lichtenburg in Prettin vorbei. Ein imposantes Bauwerk! Hohe Mauern, große Tore, Figuren aus Sandstein. Mich begeistern Geschichte und Bauart der Lichtenburg. Deshalb habe ich mich mal informiert.
Am 19. Oktober ist Weltuntergang – Stifel in Annaburg
Damals bekam Michael Stifel durch seinen Freund Martin Luther in Annaburg, das damals Lochau hieß, eine Pfarrstelle und traute sich mit der Witwe seines Amtsvorgängers. Im Jahr 1532 verkündete er mithilfe der Wortrechnung den Weltuntergang.
Mit Bäumen lernen unter einem Dach – die Hundertwasserschule
Im Jahr 1975 wurde in Wittenberg eine typische DDR-Plattenbauschule errichtet, das Martin-Luther-Gymnasium. Bereits 20 Jahre später musste das Gebäude komplett renoviert werden. Eine Lehrerin hatte daraufhin die Idee, den Künstler Hundertwasser um Mithilfe zu bitten.
Und gegenüber ist die Thesentür
Die Schlosskirche an deren Tür die 95 Thesen von Martin Luther zu sehen sind, ist einer der Hauptanziehungspunkte für Besucher in Wittenberg. Doch was bedeutet sie für Wittenberger? Sie ist an freien Tagen Teil des Spaziergangs durch die Stadt.
Tintenfischeis im Schlosspavillon in Wittenberg
Wofür wurdet ihr damals gebaut?« Diese Frage stellen die Gäste oft im Eiscafé im Schlosspavillon in Wittenberg direkt gegenüber der Thesentür an der Schlosskirche. Kein Wunder, denn der Pavillon passt hier mit seinem modernen Baustil nicht rein. Einst diente er als Ausstellungsfläche der Stickstoffwerke.
Von Torgau nach Dessau – Orte der Reformation am Elberadweg
Anfang des 16. Jahrhunderts spannte sich eine wichtige Achse zwischen Torgau und Wittenberg entlang der Elbe, am heutigen Elberadweg. In Wittenberg entwickelte Luther seine 95 Thesen, in Torgau befand sich die Residenz der ernestinischen Kurfürsten von Sachsen. In Dessau liegen viele Originalschriften Luthers.
Die Bäckerei Henze gegenüber dem Melanchthonhaus
Über 40 Jahre war die »Bäckerei Henze« in der Collegienstrasse gegenüber dem Melanchthonhaus in Wittenberg eine hoch geschätzte Anlaufstelle für Backwaren. Dieter Henze erzählt, wie sich die Straße im Laufe der Jahrzehnte verändert hat.
Mein Herr Käthe im Schwarzen Kloster
Luther nannte Katharina von Bora in seinen Briefen an sie immer wieder »Mein Herr Käthe« und nahm damit augenzwinkernd Bezug auf ihre Bestimmtheit und Geschäftstüchtigkeit. Das nahm im Schwarzen Kloster, dem Wohnhaus Luthers seinen Anfang.
Frau Doktor Luther
Die Nonne Katharina von Bora floh im Zuge der Reformation aus dem Kloster Nimbschen und fand im Hause Lucas Cranachs Aufnahme. Dort begegnete sie Martin Luther. Sie heirateten im Jahr 1525 in Wittenberg. Dieses Gespräch über den Heiratsantrag mag so ähnlich stattgefunden haben – wer weiß das schon?
Kleines Kirchlein am großen Fluss – die Elbschifferkirche Priesitz
An seinem Ufer steht eine uralte Feldsteinkirche, die Elbschifferkirche Priesitz, mit einem kleinen Anbau aus Lehmfachwerk, der eher ein Glockenhäuschen denn ein Glockenturm ist.
Es tropft und rauscht, es gluggert und fließt – das Röhrwasser von Lutherstadt Wittenberg
Das Röhrwasser versorgt Wittenberg seit 450 Jahren mit frischem Wasser. Philipp Melanchthon erhielt einst eine der ersten »Portionen«. Heute laden die Brunnen zu einem Spaziergang durch Höfe und Gassen jenseits des großen Marktes ein. Ohren auf: jeder Brunnen klingt anders!
Zwischen Himmel und Erde über dem Wörlitzer Gartenreich – der Bibelturm von St. Petri
Klein ist sie und für eine Wohnung ungewöhnlich: die Türmerwohnung der St. Petri Kirche in Wörlitz. Seit 1994 beherbergt die Wohnung im Bibelturm Ausstellungen zur Bibel. Auch ein Auszug der Zerbster Prunkbibel in der Übersetzung von Martin Luther ist zu sehen.